Hyundai i 40 Kombi

Hyundai

Wieder mal was Neues zu dem Thema:

http://www.autobild.de/.../hyundai-i40-kombi-in-genf-2011-1559322.html

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Frisch-Denker


......was mich jedoch stört, es gibt nur einen 1,7 CRDI ... wenn ich da die Berichte über den 1,7CDTI mit 125 PS im kompakteren Opel Astra J Sports Tourer lese, dann bin ich eher skeptisch, dass der 11PS stärkere 1,7 CRDI dem schwereren I40 Kombi den Durchbruch erbringen wird .......

Erstens wird, wie schon angemerkt, noch ein stärkerer Diesel kommen.

Zweitens, und das hat mich überrascht, hat die deutsche Autopresse bislang ziemlich positiv berichtet über den 1.7 136PS-Diesel.
Da wir den 1.6 Diesel mit 116PS im i30 CW fahren, war/bin ich auch skeptisch ob ~100kubik mehr gegenüber den 1.6'er für das schwerere Fahrzeug reichen. Anscheinend funktioniert's.
Wobei es der "eilige Linkerspur Fraktion" bestimmt zu wenig sein wird. Diese Käuferschicht wird jedoch sowieso nicht/sehr zögerlich aus dem deutschen premium+VAG-Lager zum i40 abwandern.
Käufer die zwischen Avensis, 6, Insignia, Mondeo, u.ä. und der neue i40 wählen werden, und eher Richting Basisdiesel tendieren, bekommen auf jeden Fall eine feine zusätzliche Alternative.

hallo,

meines Erachtens nach vom Design und Ausstattung sehr gelungenes Fahrzeug.
In der Premiumausstattung wird er wohl als Benziner ca. 28.000 € kosten, mit einigen Extras zusätlich etwas ü. 30.000 €. Im Vergleich zum Klassenprimus VW-Passat-Variant ein deutlicher Preisvorteil.

Leider hält sich Hyundai-Deutschland wieder einmal mit Infos zurück, die Internetseite mit dortigen Infos und Konfigurator ist schlicht gesagt "Scheiße".
Ü. Hyundai.at sind bereits mehr Infos abrufbar.

Ich hoffe, dass Hyundai auch die Produktion in Griff bekommt und Kunden nicht, wie beim IX35, auf deutsch gesagt verarscht werden.
Hier sind Wartezeiten bei dem großen Diesel von mehr als 1 Jahr zur Zeit angesagt. Die Kunden werden jedoch über Verzögerungen nur unzureichend informiert.
Dagegen stehen massenhaft 1,7 kl. Diesel vorproduziert beim ändler auf Halde.

Zitat:

Original geschrieben von bmwrider1957


hallo,

Ich hoffe, dass Hyundai auch die Produktion in Griff bekommt und Kunden nicht, wie beim IX35, auf deutsch gesagt verarscht werden.
Hier sind Wartezeiten bei dem großen Diesel von mehr als 1 Jahr zur Zeit angesagt. Die Kunden werden jedoch über Verzögerungen nur unzureichend informiert.
Dagegen stehen massenhaft 1,7 kl. Diesel vorproduziert beim ändler auf Halde.

Wahrscheinlich liegt es daran ,das der große ix35 besonders gefragt ist.Ich hatte gestern die Gelegenheit beim Hyundaitreffen an der F60 den mal als Beifahrer zu erleben.Geht ab wie,, Schmitz Katze,,.Weniger würde ich als NF 3.3 Fahrer auch nicht haben wollen.Starker Diesel kann eben locker 50 PS weniger haben und man glaubt einen gleichstarken oder stärkeren Motor zu haben .Es geht eben nichts über reichlich Drehmoment

stimmt ja alles.

Nur wie mit dem Kunden umgegangen wird, macht mich wütend.
Ich selbst habe in den letzten Jahrzehnten 25 VW-Audi Modelle gefahren, die ich zudem überwiegend direkt vom Werk bezogen habe.
Nach Bestellung kam stets nach ca. 14 Tagen eine schriftl. Bestätigung und einer unverbindl. Zusage, in welcher Kalenderwoche die Produktion geplant ist.
Für Werksangehörige ist auch der jeweilige Produktionsstatus stets abrufbar.

Hier im Forum sowie in weiteren Gesprächen habe ich nun erfahren, dass Kunden nach der Bestellung vor mehr als 12 Monaten, trotz mehrfacher Nachfrage, keine vernünftige bzw. schriftl. Antworten bekommen haben.

Der Service von Hyundai Deutschland läßt hier für mich als Kunde echt zu wünschen übrig.
Bei Reklamationen muß vielfach erst das Erscheinen eines Werksmitarbeiters abgewartet werden, das geht in der heutigen Zeit durch email und Faxmitteilungen schneller.

Auch nervig ist, dass deutsche Modelle zum Teil erheblich von den übrigen europäischen Modellen abweichen.
z.B. bekomme ich in D nur schwarzes Leder während in den übrigen Lädern die Auswahl für 3 Farben besteht.
Premiumausstattung ist beim IX35 hier nur mit Allrad erhältlich, woanders auch mit Fronantrieb.

Ähnliche Themen

Bleibt abzuwarten wie sich die Kundendienstfreundlichkeit beim i40 Kombi dahingehend gestalten wird, und um den geht es hier schließlich in diesem Thread.

Zusätzlich gehe ich davon aus , daß der i40 Kombi im Gegensatz zum ix35, sicherlich den Begriff Volumenmodell näher kommen wird, das wiederum kann eigentlich auch nur ein mehr an Ausstattung bzw. Auswahl an Ausstattungsdetails zur Folge haben.

Schließlich wollen die "Hyundailer" mit ihrer Neuauflage des Sonatas ja einen gleichwertigen Wagen auf dem Markt plazieren und Absätze generieren, mit Kunden ärgern wird das sicherlich von vornherein scheitern.

so long
pw

Es sollte wenigstens ein 180 PS Diesel fuer den Wagen erhaeltlich sein, er sieht fantastisch aus!

Ich muss wohl zwischen i40 (billig, gut ausgestattet, guter Wagen) und BMW F31 (teuer, noch teurer, sehr geil) entscheiden, aber der Mangel an starken Motoren macht es schwierig fuer den i40.

Na der größere Diesel kommt doch bestimmt. HMC hat so schöne 2l und 2.2l diesel im konzern, da wird dann schon einer adaptiert werden.

ich vermute die wollen in europa erst mal langsam hoch laufen um das lieferzeitendesaster vom ix35 zu vermeiden. darum fehlen eben diese motoren(im angebot).

und da die motoren auch beim ix35 fehlen (hier aber am band nicht in der angebotsliste 🙂). will man sich damit etwas ruhe verschaffen und nicht gleich die nächste kundenärgerbaustelle aufmachen.

außerdem finde ich die 136PS und 330Nm eigentlich auf dem papier recht ansprechend. bin mal gespannt wie sich das ganze in der realität fährt.

schöne grüße
thorsten

Zitat:

Original geschrieben von mas20699


Na der größere Diesel kommt doch bestimmt. HMC hat so schöne 2l und 2.2l diesel im konzern, da wird dann schon einer adaptiert werden.

ich vermute die wollen in europa erst mal langsam hoch laufen um das lieferzeitendesaster vom ix35 zu vermeiden. darum fehlen eben diese motoren(im angebot).

und da die motoren auch beim ix35 fehlen (hier aber am band nicht in der angebotsliste 🙂). will man sich damit etwas ruhe verschaffen und nicht gleich die nächste kundenärgerbaustelle aufmachen.

außerdem finde ich die 136PS und 330Nm eigentlich auf dem papier recht ansprechend. bin mal gespannt wie sich das ganze in der realität fährt.

schöne grüße
thorsten

moin moin mal,

also ich bin auch der Meinung, dass für die täglichen Fahrten der meisten Besitzer der 136 Ps-Diesel ausreichend sein dürfte. Wer viel auf Langstrecke (Autobahn) fährt, na gut, da wäre der große Diesel halt besser.
Gerade auf Hyundai_Austria und Tschechien gesehen, dass dort der 2.0 Liter mit 177 PS angeboten wird. 212/kh/h Spitze und Beschleunigung unter 10 sec sollten eigentlich reichen.

Zitat:

Original geschrieben von bmwrider1957


also ich bin auch der Meinung, dass für die täglichen Fahrten der meisten Besitzer der 136 Ps-Diesel ausreichend sein dürfte. Wer viel auf Langstrecke (Autobahn) fährt, na gut, da wäre der große Diesel halt besser.
Gerade auf Hyundai_Austria und Tschechien gesehen, dass dort der 2.0 Liter mit 177 PS angeboten wird. 212/kh/h Spitze und Beschleunigung unter 10 sec sollten eigentlich reichen.

Der 2.0 mit 177PS ist ein Benziner, also für Vielfahrer keine Wahl.

Wenn ich die Fahrleistungen der 136PS-Diesel vergleiche mit z.B. der 140PS-Diesel im VW, Audi, Skoda, Seat ist da nicht soviel Unterschied. Auf 0-100 ist der VAG-Diesel einige Zehntel schneller, und der Höchstgeschwindigkeit liegt Modellabhängig ~10km/h höher. Der VAG-Diesel hat mehr Hubraum, was evt. ein kleiner Turboloch bedeutet.

Echte Tests müssen zeigen was wirklich Sache ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen