Hyundai bringt ein neues luxus Auto
Es kommt ein knaller von Hyundai der BH.
Januar 2008 in Korea, etwas später in USA.
Hyundai positioniert BH gegen BMW 5 und MB E Klasse.
Ein tolles Design!!!
http://english.chosun.com/media/photo/news/200703/200703140022_01.jpg
hier die Details.
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tofffl
Der Preis ist natürlich schon ein Hammer! 22.500€ für ein V8 mit 300 PS!
Ja, geht ja auch nur über den Preis....😛
So ein Auto mußt du ja quasi verschenken. Ich frage mich, wo ist da die zukunftweisende Technologie.?
Gruß
Alpenfreund
Hi!
Zitat:
Der Preis ist natürlich schon ein Hammer! 22.500€ für ein V8 mit 300 PS!
Ich glaube kaum das der so in Deutschland für den Listenpreis verkauft wird. Ich tippe mal das Doppelte. Als tatsächlichen Preis würde ich mind. 25-30000€ sagen.
Zitat:
So ein Auto mußt du ja quasi verschenken. Ich frage mich, wo ist da die zukunftweisende Technologie.?
Du hast anscheinend den (Englishen) Text nicht gelesen oder Verstanden!
Dort wird unter anderem erwähnt, das Hyundai-North-America(!) ein neues Heckantriebsystem entwickelt,
ein 6-Gang-Automatik Getriebe von ZF (Deutsch?) verwendet wird
und außerdem soll die Karosserie leichter und gleichzeitig Steifer (was bei Unfällen zu gute kommen wird) sein, als bei vergleichbaren Modellen wie der 5er BMW oder Mercedes E-Klasse.
Außerdem sollen Mehrlenker (?) Radaufhängungen an beiden Achsen zum Einsatz kommen mit einer elektrisch verstellbaren Dämpfereinstellung.
So viel ging aus dem Text hervor.
Wenn die den auch (nicht nur Optisch) so auf den Markt bringen, wird er sicher (zumindest in Nordamerika) ein erfolg werden.
Mit einem Passenden und Aktuellem Dieselmotor hoffentlich hier auch 😁
Zitat:
Original geschrieben von black-heart-88
So...habe noch einiges Neues entdeckt:
Erinnert einen an den Infiniti M45
http://www.globalautoindex.com/news.plt?no=1796#
Habe mal einige Details hervorgehoben 😁 :
Und noch einiges mehr wichtiges (Wer English kann is gut :P )
Hallo black-heart-88
Also was wirklich umwerfendes steht ja da nicht geschrieben.
Das ist denke ich mal die Mindestanforderung die man an einen Automobilhersteller stellen darf, so etwas zu kreieren.
Hier fängt der anspruchsvolle Karosserie und Motorenbau an.
Wie gesagt, ist kein Meilenstein des Automobilbau´s. Altbewertes ( um hohe Forschungs- wie Entwicklungskosten zu Sparen) wird hier ein wenig modernisiert, als neues Konzept verkauft.
Mal ehrlich, die Zukunft geht doch in Richtung kleiner aufgeladener Motoren ( z.B. Twincharger: Doppel aufgeladene FSI-Motoren von VW)
Oder BMW:
"Nur 7,7 Liter Durchschnittsverbrauch für den 272 PS starken 530i? Und lediglich 5,9 Liter für den 143 PS starken 118i? Was BMW derzeit an neuen Triebwerken vorstellt, hat reichlich sinnvolle, weil spritsparende Features und verspricht Minderverbräuche bis zu 20 Prozent. Wir haben die neuen Triebwerke bereits probiert."
--Von FOCUS-Online-Redakteur Martin Vogt--
Gruß Alpenfreund
@Alpenfreund: Bedenke aber mal, seit wann Hyundai konkurenzfähige Autos baut (seit vll. 5-7 Jahren ?) und wie lange BMW...da kann man doch auch einen gewissen Respekt gegenüber Hyundai aufbringen, dass die es in so kurzer Zeit mit einem Oberklasse Auto mindestens zu den etablierten ''Premium Marken'' aufgeschlossen haben bzw. sehr nah dran gekommen sind.
Und wer sagt den das Altbewährtes durch entsprechende Verbesserung und nicht unbedingt durch Neuentwicklung schlecht sein muss?
Und zum Focus-Artikel bzw. an die Restliche Presse: An die glaube ich persönlich schon lange nicht mehr. Da steht eh nur das geschriebn was die Leute bzw. die Zahlenden Unternehmen lesen wollen... 🙄
Ähnliche Themen
Hyundai lernt ja gerade erst das laufen in den höheren Klassen. Von daher darf man nicht gleich erwarten, dass die Autos auf einem Niveau mit Mercedes und BMW sind. Andere Hersteller zieren sich ja vor der gehobenen Mittelklasse, von Opel, Fiat und Ford gibt es da ja nichts. Hyundai traut sich was.
Hyundai strebt eben nach oben, will sich auch in den gehobenen Segmenten festbeißen. Was den SUV Bereich angeht sind sie ja mittlerweile eine feste Größe.
Zitat:
Original geschrieben von black-heart-88
1. @Alpenfreund: Bedenke aber mal, seit wann Hyundai konkurenzfähige Autos baut (seit vll. 5-7 Jahren ?) ....
....da kann man doch auch einen gewissen Respekt gegenüber Hyundai aufbringen, dass die es in so kurzer Zeit mit einem Oberklasse Auto mindestens zu den etablierten ''Premium Marken'' aufgeschlossen haben bzw. sehr nah dran gekommen sind.
________________________________________________________2. Und wer sagt den das Altbewährtes durch entsprechende Verbesserung und nicht unbedingt durch Neuentwicklung schlecht sein muss?
_________________________________________________________
4. Und zum Focus-Artikel bzw. an die Restliche Presse: An die glaube ich persönlich schon lange nicht mehr. Da steht eh nur das geschriebn was die Leute bzw. die Zahlenden Unternehmen lesen wollen... 🙄
Hallo,
zu 1. Einen gewissen Respekt muß man den Koreanern schon zugestehen, richtig. In der kurzen Zeit in der sie Autos bauen, haben sie einiges auf die Räder gestellt. Aber bei allem Respek, zur etablierten Oberklasse ist es noch ein sehr, sehr langer und steiler Weg. Wenn man überlegt wie lange Audi gebraucht hat um als Premiumhersteller aktzeptiert zu werden!!! Und z.B. Citroen mit dem C6, technisch weit innovativer als Hyundai, hat es verdammt schwer.
zu 2.
hier sind wir ja bei der Kernfrage der Diskusion angelangt.
Wie können die Koreaner/ Chinesen Autos zu "Spotpreisen" anbieten? Sie Sparen sich, u.a., die Entwicklungskosten.
Lohngelder, soz. Leistungen etc., was bei uns eben gezahlt wird. ( zu Recht) Deshalb wird ein Hyundai oder Kia wohl immer ein niedrigeres Preisniveau haben als ein deutsches Produkt. So etwas kann man unterstützen, oder mit skepsis betrachten.
zu3.
wo informierst du dich eigentlich?🙂
Gruß
Alpenfreund
Zitat:
Deshalb wird ein Hyundai oder Kia wohl immer ein niedrigeres Preisniveau haben als ein deutsches Produkt. So etwas kann man unterstützen, oder mit skepsis betrachten.
Sehr schön gesagt. Ich meine dazu immer, für den koreanischen Arbeiter wird ein neuer Hyundai wahrscheinlich unerreichbar teuer sein, während sich der VW-WA gut einen Neuwagen leisten kann. Irgendwoher kommt unser Wohlstand.
Mag sich jeder was drauf reimen.
vg Steve
@Alpenfreund: Ich informiere mich hauptsächlich bei einigen ''Bescheidwissenden'' Bekannten (und von einigen Lehrern) die z.T. in der Branche tätig sind bzw. waren...
Und zum Thema Soziale Leistungen bei den Chinesen oder Koreanern kann ich sagen, dass ich mich mal Schulisch damit befasst habe und die Süd-Koreaner Wirtschaftlich bzw. Sozial nicht mit China Vergleichbar ist.
In ROK haben sie fast ähnliche Soziale Leistungen und Verhältnisse wie z.B. in den USA oder in einigen EU-Staaten.
Den Arbeitern geht es im gegensatz zu China ziemlich gut. Von Menschen-Verachtenden Arbeitsverhältnissen kann in ROK nicht reden.
In China sieht es doch ziemlich mies aus und egal wie Gut die Autos auch von Chinesen in der Kommunistischen-Ära auch sein könnten, würde ich mir gewissensmäßig kein Chinesisches Auto kaufen.
Bei Elektro-Artikeln ist es irgendwie doch ziemlich jeden Egal 🙁
Zum Thema: Der Citroen C6, Peugeot 607 und auch Hyundai oder Kia als Beispiel, haben in Deutschland wegen dem Image zu leiden! Wegen (fast) nichts anderem.
Ich denke auch dass Oberklasse Image hart erarbeitet werden muss. Was nicht ist kann aber werden... Und es machbar, siehe eben Audi. Und dass dazu nicht zwingend Made in Germany erforderlich ist zeigt Lexus. Oder Infinity. Denn der Weltmarkt besteht nicht nur aus dem Deutschen Markt.. 😉
Und irgendwo muss es ja auch einen Grund geben Exoten wie Thesis, Vel Satis, C6 etc. auf den Markt zu bringen. Denn diese Modelle werden auf dem Europäischen Markt, auf dem sie ausschliesslich angeboten werden, klar von den Deutschen Konkurrenten dominiert.
Zitat:
Hyundai strebt eben nach oben, will sich auch in den gehobenen Segmenten festbeißen.
Und wenn ( Betonung lieg auf WENN ) sie es schaffen sollten, sich "da oben" festzubeißen. Was glaubst du kostet dann so ein Auto. Nicht unter 30 tsd. würde ich mal sagen, eher mehr Richtung 35 tsd. Wohlgemerkt für einen Hyundai. Was machen dann die Preise der unteren Klassen. Die werden natürlich, um dem Premiumanspruch der Marke gerecht zu werden, auch nach oben hin angeglichen. Und vorbei ist es mit dem Sonderangebot aus Fernost. Mit dem Unterschied, das das Unternehmen mehr Gewinn einschiebt, als unsere Hersteller, da kaum etwas an die Arbeiter weitergegeben wird.
Hmmm... ist das gut?
nachdenkliche Grüße
Alpenfreund
@aurian:
Zitat:
Und dass dazu nicht zwingend Made in Germany erforderlich ist zeigt Lexus. Oder Infinity. Denn der Weltmarkt besteht nicht nur aus dem Deutschen Markt..
Erklär vorallem den Letzten Satz mal den Deutschen-Premium Käufern 😁 In Nordamerika scheint es jedoch angekommen zu sein.
P.S. der Spruch in deiner Signatur kommt mir bekannt vor 🙄
@Alpenfreund: Ich denke Hyundai/Kia bzw. auch Daewoo sind Sozial genug um den Mehrgewinn an ihre Arbeiter (auch die im Deutschen Entwicklungszentrum) weiterzugeben. Beachte auch mal bitte meinen davorigen Post! 😉
ich glaube, daß die koreaner billiger sein können weil sie eben keine politiker bestechen bzw. bordell-besuche zahlen müssen
der heimatstolz ist ja was nettes, aber übertreiben ist peinlich: selbst für DAS deutsche unternehmen BMW ist der amerikanische/asiatische markt wichtiger als die heimat - also wenn ausländer deutsche produkte kaufen ist's ok, oder???
ich würde ohne zögern einen koreaner kaufen, genauso wie panasonic-geräte usw...
wer opel kauft und glaubt auch nur einen arbeitsplatz in deutschland dadurch zu sichern lebt in einer traumwelt: da geht jeder euro in den GM-schuldensumpf um delphi- oder fiat-spielchen zu finanzieren
um wenigstens auch noch etwas zum thema zu sagen: ein USA-preis ist IMMER ohne mehrwertssteuer!! im übrigen kostet der ford mustang in US auch umgerechnet unter 20kEUR - genauso wird's bei diesem hyundai sein: unter 35kEUR nicht zu haben in europa...
Zitat:
der heimatstolz ist ja was nettes, aber übertreiben ist peinlich
...genau! Und was machen diese Leute zum Ausgleich? Rrrrrichtig! Fahren mit ihrem VW Touran in den MediaMarkt und kaufen sich nen neuen SAMSUNG 😉 Flachbildfernseher!
Gruß Jan
btw. Panasonic ist aus Japan nicht aus Korea!
Zitat:
Ich denke Hyundai/Kia bzw. auch Daewoo sind Sozial genug um den Mehrgewinn an ihre Arbeiter (auch die im Deutschen Entwicklungszentrum) weiterzugeben. Beachte auch mal bitte meinen davorigen Post!
Ich denke die These "Die Gelben sind die Bösen aber die Weissen die Guten" doch etwas einfach gedacht.
Deutschland gefährdet IMHO seine Konkurrenzfähigkeit selbst durch all seine Regulairen wie Arbeitnehmerschutz, 35Std. Wochen, Gewerkschaften... Irgendwann wird die Arbeitsstunde einfach schlicht zu teuer. Was für den einzelnen zwar durchaus angenehm sein mag dürfte im Gesamten eher schaden.
Zitat:
P.S. der Spruch in deiner Signatur kommt mir bekannt vor
Warst du auch schon in Derry?
Zitat:
Original geschrieben von Alpenfreund
Und wenn ( Betonung lieg auf WENN ) sie es schaffen sollten, sich "da oben" festzubeißen. Was glaubst du kostet dann so ein Auto. Nicht unter 30 tsd. würde ich mal sagen, eher mehr Richtung 35 tsd. Wohlgemerkt für einen Hyundai. Was machen dann die Preise der unteren Klassen. Die werden natürlich, um dem Premiumanspruch der Marke gerecht zu werden, auch nach oben hin angeglichen. Und vorbei ist es mit dem Sonderangebot aus Fernost. Mit dem Unterschied, das das Unternehmen mehr Gewinn einschiebt, als unsere Hersteller, da kaum etwas an die Arbeiter weitergegeben wird.
Hmmm... ist das gut?nachdenkliche Grüße
Alpenfreund
Du kannst doch die ganze Unternehmenskultur von Hyundai nicht mit einem Deutschen Unternehmen vergleichen, Stichwort: Konfuzianische Erziehung! Für die Koreaner oder auch Japaner ist es eine Ehre, überstunden zu schieben und auch mal kurzfristig einzuspringen... Bei uns hier regt man sich schon auf, wenn man mal 5 min länger machen muss bzw. wenn der Urlaub von 30 auf 26 Tage gekürzt wird. Dass die Arbeitszeit sich auch bei uns langfristig verlängert und die Urlaubstage langfristig deutlich weniger werden ist ja kein offenes Geheimnis, wie sonst wollen wir weltweit konkurrenzfähig bleiben?
Globalisierung bedeutet auch angleichung, das heißt aber nicht, dass sich alle an unser hohes Niveau angleichen, sondern dass sich beide Seiten bewegen und sich dazwischen treffen. Warten wir noch 10-20 Jahre, dann haben wir hier in Deutschland nicht mehr die Bedingungen, die wir noch heute haben.
Und zum Preis:
Qualität hat eben seinen Preis, und wenn man eine Marke mal nicht nach Image, sondern nach Qualität beurteilt, steht Hyundai vor jedem Deutschen Hersteller! Und dann sieht es bei Audi und Co. relativ peinlich aus. Audi bietet ja keine besonders hohe Qualität, zumindest langfristig gesehen. Die Materialien sind zwar hochwertig, aber mehr ist da auch nicht.