Hyundai bringt ein neues luxus Auto
Es kommt ein knaller von Hyundai der BH.
Januar 2008 in Korea, etwas später in USA.
Hyundai positioniert BH gegen BMW 5 und MB E Klasse.
Ein tolles Design!!!
http://english.chosun.com/media/photo/news/200703/200703140022_01.jpg
hier die Details.
103 Antworten
.....mit Hybrid liegt immer noch Toyota vorne...Hyundai (Schundei) scheiß Koreaner kupfern nur ab....
Zitat:
Original geschrieben von GRAVI
Hyundai (Schundei) scheiß Koreaner kupfern nur ab....
Armseliger Kommentar.
Was heißt die Koreaner kupfern nur ab?
Immerhin bringen sie einen Hybrid. Nicht so wie die Deutschen, die das verpennt haben.
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
moooooment; war es nicht KIA die in Genf einen Hybrid vorstellten den es noch dieses Jahr bei uns zu kaufen gibt ?
Und wie lange baun die Daimlers schon Auto´s und wielange die Koreaner; selbst wenn´se viel kopieren; na und ? In China gilt kopieren ganz "allgemein" nicht als abwertig ; im Gegenteil.
Jedenfalls schaut sogar der VW Chef auf zu den Toyota Effizienz in Sachen Management.
Gut gekontert, aber leider ins Abseits 😁
-"Alltagstest durch koreanisches Ministerium
Mit dem Rio Hybrid möchte Kia auf sein Programm zur Entwicklung von Hybrid-Fahrzeugen hinweisen. Das Unternehmen hatte zusammen mit Hyundai angekündigt, dem koreanischen Umweltministerium in den kommenden zwei Jahren rund 3.400 solcher Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen, um deren Alltagstauglichkeit zu testen."
Vorgestellt haben andere auch schon viel. Die warten jetzt die zwei Jahre "Alltagstauglichkeitstest" ab. Und dann...?
Und dass das Kopieren zur Chinesischen Kultur gehört, macht die Sache ja nicht besser. Kopieren ist eben kopieren. Eine Kopie hat nie einen eigenen Stil oder gar Charakter.
Und wenn der VW- Chef und andere nach Nippon fliegen, dann um zu Lernen und nicht um die Japaner zu Kopieren. Du kannst Verhaltensweisen oder Vorgehensweisen nicht eins zu eins übernehmen, schon wegen der grundverschiedenen Kulturen und Mentalitäten. Du kannst es dann unserer Kultur anpassen und optimieren. Technologie und Design kann man dagegen zu 100% übernehmen. Und das wird auch schamlos gemacht.
Gruß
Alpenfreund
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
moooooment; war es nicht KIA die in Genf einen Hybrid vorstellten den es noch dieses Jahr bei uns zu kaufen gibt ?
3000 hybrid-rio werden in korea in den nächsten 2-3 jahren im öffentlichen verkehr getestet, vor 2010 wird wahrscheinlich kein hybrid-kia/hyundai in europa zum kaufen sein...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tofffl
Richtig, KIA hat einen Hybrid im Rio vorgestellt.
Und der neue V6 Diesel von Hyundai ist ja auch so langsam im Anmarsch... Die Daten sind sehr vielversprechend.
wann solln der v6crdi kommen und worein?
Zitat:
Immerhin bringen sie einen Hybrid. Nicht so wie die Deutschen, die das verpennt haben.
Die bösen Deutschen haben schon einen Hybrid-TDI Kombi (4l/100km, 4,50m lang, 190 km/h Spitze) auf den Markt bringen wollen (der vom gemeinen Volk genauso wenig wie 3L-Lupo, 3L-A2 etc. beachtet wurde), als Hyundai noch so schaurig-schöne Autos wie "Pony" oder "Lantra" baute.
vg Steve
Zitat:
Immerhin bringen sie einen Hybrid. Nicht so wie die Deutschen, die das verpennt haben.
Hallo Tofffl
Schau auch mal hier. Soviel zum Thema " verpennt" 😉
http://www.audi.de/audi/de/de2/erlebniswelt/design_studien/q7_hybrid_concept/hybrid_historie.html
hybridmäßige Grüße
Alpenfreund
Zitat:
Original geschrieben von ~/~ransporter
wann solln der v6crdi kommen und worein?
Zunächst soll er im Veracruz kommen (2008), danach auch im SantaFe und im Grandeur.
HierBilder vom Veracruz.
Und nachfolgend die Daten des Diesels (Quelle: BorgWarner):
Hyundais erster V6 Dieselmotor mit BV50 Turbolader von BorgWarner Turbo & Emissions Systems.
Angetrieben von einem aufgeladenen 3.0 l V6 Dieselmotor, soll der neue Hyundai Veracruz den Premium SUV Markt erobern. Unter der internen Bezeichnung S-engine präsentiert Hyundai den ersten V6 Diesel der Firmengeschichte. Das Triebwerk entstand in Zusammenarbeit mit SeohanWarner Turbo Systems, Ltd. (SWTS), einem BorgWarner Joint Venture in Korea. Nach den erfolgreichen Kooperationen für die A und J Motorenreihe beweist BorgWarner mit dem 3.0 l Dieseltriebwerk erneut seine Kompetenz im internationalen Projektmanagement. „Dank der kontinuierliche Abstimmung zwischen den koreanischen und deutschen Teams von BorgWarner Turbo & Emissions Systems konnten wir höchste Qualitätsstandards und umfassende technische Unterstützung in jeder Entwicklungsphase des kraftvollen V6 Diesels garantieren“, erklärt Roger J. Wood, Vizepräsident von BorgWarner Inc.; Präsident und General Manager von BorgWarner Turbo & Emissions Systems.
Stille Stärke – die S-Engine
Mit einer Maximalleistung von 176 kW bei 3800 1/min und 451 Nm Drehmoment, das zwischen 1700 und 3500 1/min konstant bleibt, setzt die kultivierte S-engine neue Maßstäbe in punkto Leistungsentfaltung bei Dieselmotoren. Die 60 Grad Zylinderwinkel des 2.959 ccm großen V6 sind optimal, um Vibrationen auf ein Minimum zu reduzieren. Ebenso innovativ wie effektiv zeigt sich das Aufladungskonzept des 3.0 l Aggregats. Durch variable Turbinengeometrie und elektrische Regelung des Stellers arbeitetet der BV50 Turbolader von BorgWarner Turbo & Emissions Systems hocheffizient. Im Vergleich zur pneumatischen Steuerung führt die elektrische Steller-Technologie der dritten BV50 - Generation zu einer deutlich verbesserten Regelgenauigkeit. Zusätzliche Fortschritte erzielten die BorgWarner Turbo & Emissions Systems Ingenieure beim Instationärverhalten - dem Beschleunigungsverhalten des Motors bei Vollgas. Diese Weiterentwicklungen erlaubten Hyundai, den V6 Diesel hinsichtlich der Kriterien Wirtschaftlichkeit und Maximalleistung noch weiter zu optimieren. Durch die Kombination fortschrittlicher Aufladung mit verbesserten, gewichtssparenden Materialien – beispielsweise Gusseisen mit Vermiculargraphit (Compacted Graphite Iron - CGI) für den Zylinderblock – konnten die Entwickler den Emissionsausstoß weiter senken. Das V6 Dieselaggregat erfüllt daher sowohl die Euro IV Norm, als auch die „First Grade Fuel Economy“ Standards in Korea.
In ersten Kommentaren zum 3.0 Liter V6 Triebwerk konnten koreanische Kunden zunächst kaum glauben, dass es sich dabei tatsächlich um einen Diesel handelt. Nicht zuletzt diese Tatsache gilt als deutlicher Beleg für das Potential des neuen Hyundai V6 Motors.
@Alpenfreund:
Die Frage wer was wann im Angebot hatte ist relativ egal, Hybride gab es schon Anfang des 20. Jahrhunderts. Wichtig ist doch, dass man Trends setzt, wie jetzt Toyota mit dem Hybrid. Und das hat die komplette Deutsche Industrie verschlafen. Ich bin auch nicht unbedingt ein Freund von Hybriden, da ich bis jetzt kein besonderes Einsparpotential darin sehe, aber die Aussage von Mercedes, dem Innovativsten Hersteller überhaupt den es gibt, dass es ein Fehler gewesen sei, den Hybriden zu verschlafen, spricht für sich!
Zitat:
@Alpenfreund:
Die Frage wer was wann im Angebot hatte ist relativ egal, Hybride gab es schon Anfang des 20. Jahrhunderts. Wichtig ist doch, dass man Trends setzt, wie jetzt Toyota mit dem Hybrid. Und das hat die komplette Deutsche Industrie verschlafen. Ich bin auch nicht unbedingt ein Freund von Hybriden, da ich bis jetzt kein besonderes Einsparpotential darin sehe, aber die Aussage von Mercedes, dem Innovativsten Hersteller überhaupt den es gibt, dass es ein Fehler gewesen sei, den Hybriden zu verschlafen, spricht für sich!
Verschlafen ist vielleicht nicht ganz richtig. Man wollte wohl nicht vorschnell auf eine technologie setzen, die auch nicht der Klimaretter ist, der er auf den ersten Blick zu sein scheint.
Man hat andere, vielleicht effizientere Mögligkeiten.
Schau mal
http://www.zdnet.de/enterprise/tech/auto/0,39026506,39138066,00.htmGruß
Alpenfreund
Zitat:
Mit einer Maximalleistung von 176 kW bei 3800 1/min und 451 Nm Drehmoment, das zwischen 1700 und 3500 1/min konstant bleibt, setzt die kultivierte S-engine neue Maßstäbe in punkto Leistungsentfaltung bei Dieselmotoren. Die 60 Grad Zylinderwinkel des 2.959 ccm großen V6 sind optimal, um Vibrationen auf ein Minimum zu reduzieren. (...)
Unter Maßstäbe setzen verstehe ich allerdings was anderes. Oben genannte Technologie ist keinesfalls neu, sondern meiner Meinung nach lediglich ein Bestreben, an die Platzhirsche heranzukommen.
vg Steve
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Unter Maßstäbe setzen verstehe ich allerdings was anderes. Oben genannte Technologie ist keinesfalls neu, sondern meiner Meinung nach lediglich ein Bestreben, an die Platzhirsche heranzukommen.
vg Steve
Seh ich auch so. Hier wird wohl eine Chance , sich als umweltfreundlicher Automobilhersteller zu Profilieren vertan.
Es gibt doch schon genug von diesen "Monster- Maschinen", die die Welt nicht (mehr) braucht.
Und im Grandeur hat man mit dem 2.2 CRDi doch einen passablen Diesel im Angebot.
Mit dem 3.0 Diesel würde die Steuer 481,50 per anno betragen. Wo bleibt da noch der Sparvorteil den ja viele als Kaufargument zu deutschen/ europäischen Fahrzeugen angeben ? Für mich ein Wiederspruch in sich.
Oder wie ?
Gruß
Alpenfreund
So...habe noch einiges Neues entdeckt:
Erinnert einen an den Infiniti M45
http://www.globalautoindex.com/news.plt?no=1796#
Habe mal einige Details hervorgehoben 😁 :
Zitat:
Concept Genesis is powered by Hyundai's newly developed Tau DOHC 32-valve V-8 powertrain. Concept Genesis marks the beginning of premium performance for the Hyundai brand.
Zitat:
With Genesis, we've got a unique product position -- an all-new, highly capable, rear-wheel drive platform; a high-performance powertrain; and premium, progressive design - all at a price starting well under $30,000."
Zitat:
Utilizing ultra high-tensile steel in critical areas in the unibody provides Concept Genesis with a 12-14 percent higher dynamic torsional rigidity and a lower body-in-white weight than the BMW 5-series and Mercedes-Benz E-Class. This stiffer, lighter, larger body provides a terrific foundation for world-class dynamics and lowering noise levels inside the vehicle.
Und noch einiges mehr wichtiges (Wer English kann is gut :P )
Artikel
hier die erste Bilder.
http://www.automobilemag.com/.../...7_hyundai_genesis_concept+rear.jpg
http://www.automobilemag.com/.../...i_genesis_concept+front_corner.jpg
http://www.automobilemag.com/.../..._hyundai_genesis_concept+front.jpg
http://www.automobilemag.com/.../...ai_genesis_concept+rear_corner.jpg
Mal wieder, was Heutzutage leider selten genug ist, eine geile Heckansicht.
Hier auch noch News. Nur mit den 210 Topspeed dürften sie in Deutschland eher flach landen... 😉
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Mal wieder, was Heutzutage leider selten genug ist, eine geile Heckansicht.
Hier auch noch News. Nur mit den 210 Topspeed dürften sie in Deutschland eher flach landen... 😉
Der Preis ist natürlich schon ein Hammer! 22.500€ für ein V8 mit 300 PS!