Hyundai bringt ein neues luxus Auto

Genesis

Es kommt ein knaller von Hyundai der BH.
Januar 2008 in Korea, etwas später in USA.
Hyundai positioniert BH gegen BMW 5 und MB E Klasse.
Ein tolles Design!!!

http://english.chosun.com/media/photo/news/200703/200703140022_01.jpg

hier die Details.

103 Antworten

Hi

@zipfeklatscher:

Wahrscheinlich meinst du, dass Audi seit 1989 keine Hybride mehr baut.

Der Markt fordert eigentlich immer mehr Hybride in der Oberklasse.

Zitat:

Nix da Hybrid.
Da muss Power drin sein.

Hybrid = Power! Soviel steht fest!

Unser GS450h kann es locker mit Limousinen auch im 350PS Aufnehmen.
Sogar unser Civic-Hybrid steht von der Beschleunigung her mit vergleichbaren Diesel-Modellen in Nichts nach.

Ein weiteres tragen auch die Stufenlosen Getriebe (Im GSh Stufenloses Planetengetriebe, Im Civic über Riemen) zur Guten Beschleunigung und der Hervorragenden Elastizität bei.

Mit unserem GS450h bin ich auf jeden Fall sehr schnell auf Tempo 250. 😁

Zurück zum Thema:

Sind denn nicht in letzter Zeit auch irgendwo neue Erlkönig Bilder vom Genesis aufgetaucht im Netz?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von black-heart-88


Hi

@zipfeklatscher:

Wahrscheinlich meinst du, dass Audi seit 1989 keine Hybride mehr baut.

Der Markt fordert eigentlich immer mehr Hybride in der Oberklasse.

Nein, eigentlich meinte ich es so, wie ich es schrieb.

Audi baut seit 1989 Hybridmotoren.
Seit 1997 in Großserie. Steht alles in dem link.
Damit waren sie die ersten in Europa.

Q7 mit Hybrid ist aber offenbar nicht so gefragt.

Frag mich nicht warum.

Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


Nein, eigentlich meinte ich es so, wie ich es schrieb.

Audi baut seit 1989 Hybridmotoren.
Seit 1997 in Großserie. Steht alles in dem link.
Damit waren sie die ersten in Europa.

Q7 mit Hybrid ist aber offenbar nicht so gefragt.

Frag mich nicht warum.

Großserie halte ich aber für erheblich übertrieben. Wie lange wurde der gebaut? Audi nahm das Auto nach 90 verkauften Autos wieder vom Markt. Und Audi war auch nicht der erste, der den Hybrid in Europa baute, Mercedes baute z.B. ab 1982 einige Prototypen, Audi erst 7 Jahre später. Mercedes ist zumindest unter den Deutschen derjenige, mit der längsten Forschung und mit den größten Erfahrungen.

Die Tendenz geht aber mittlerweile dahin, dass nicht die Hersteller, sondern die Zulieferer die Hybride entwickeln.

Übrigens: Den La Cuadra gab es bereits 1899!!!

Und Mercedes wird sich schon was dabei denken, wenn sie in der S-Klasse (absoluter Markt- und Technologieführer unter den Deutschen) demnächst einen Diesel bringen, der ca. 6,6l verbrauchen soll. So unwichtig kann der verbrauch dann doch nicht sein.

Es geht ja nicht um DEN EINEN Hybrid, der damals unbestritten seiner Zeit voraus war.

Der Endverbraucher bestimmt letztendlich, was gebaut wird.
Und das ist halt zur Zeit kein Hybrid bei Audi.

Zumal die Audi-Motoren auch ohne Hybrid sehr verbrauchsarm sind.

Hybrid ist natürlich umweltfreundlicher, beim Prius ca. 40% weniger CO², soweit ich weiß.

Ähnliche Themen

Leute, wenn ich mir euer halbwissen zu Hyundai und Korea durchlese stellen sich mir die Nackenhaare hoch.

Aber erstmal vorab Information zu mir.

Joachim aus Maintal (nähe Frankfurt)
35 Jahre alt, und seit 1996 Opel Fahrer.
im Jahre 1999 habe ich als einer der ersten handvoll Mitarbeiter meine arbeit beim europäischen Generallimporteur "Hyundai Motor Europe GmbH" aufgenommen. Das war der Zeitpunkt als die Koreaner anfingen aus Reiskochern Autos zu machen.

Legenden und Mythen:

Wer einen VW kauft, kauft ein deutsches Auto!

klar, und wenn ich TopStar Cola vom Aldi in ne Coca Cola Flasche kipper, dann ist das auch auf wundersamme weise Coca Cola geworden.

Wer einen VW kauft, kauft ein Produkt das aus Ostblockteilen in Wolfsburg zusammengebaut wird.

Die Koreaner bezahlen schlecht und Produktion in Korea ist billig.

Quatsch, Im Rhein Main Gebiet arbeiten seit Anfang 2000 Menschen im Bereich Marketing, Einfuhr, Forschung und Design. In den letzten 7 Jahren wuchs die Mitarbeiterzahl von 5 (in Eschborn/ Taunus) auf über 1000 (an 4 Standorten im Rhein Main Gebiet) an. Bezahlung der Europäischen Mitarbeiter 20-50% über Tarif. Das Lohnnieveu in Korea hat etwa Ostdeutsches Niveu (nicht Ostblock sondern Deutsch)
Die Produktion ist etwa so teuer wie in Frankreich oder Italien.

Warum sind die Autos dann so billig.

1. Verwaltungen werden in Mitarbeiterzahl gering gehalten (Weniger Wasserkopf = weniger kosten)
2. Preisbewuste Einkäufe in allen Bereichen (vom Kuli über den Computer bis hin zu Dienstleistungen)
3. Jeder Mitarbeiter versucht ständig in seinem Bereich Einsparungspotenzial zu erreichen
4. Freiwillig überstunden ohne Entlohnung
Mitarbeiter der Firma Hyundai werden übertariflich bezahlt, da der Deutsche Arbeitsmarkt in dieser Richtung ja eher dazu tendiert unter tarif zu bezahlen (Drausen warten 3 Polen/Russen auf deinen Job) Sind die Mitarbeiter froh einen guten Arbeitgeber zu haben der anständig und PÜNKTLICH bezahlt. Da ist man auch gerne Bereit auch mal 10-12 Stunden zu arbeiten OHNE gleich nach Geld zu fragen.
Ich persönlich arbeite 10 Stunden am tag (8 bezahlt) und habe 24/7 Rufbereitschaft über mein Mobiltelefon.
Das Mobiltelefon gehört der Firma und die Privatnutzung OHNE einschränkung ist erlaubt (was das schon Handykosten spart) Mitarbeiter mit Firmenwagen (etwa 2/3 der Angestellten) haben volle Privatnutzung und 250 Liter Benzin im Monat.
Wir haben eine Kantine in der es hochwertige Essen KOSTENFREI gibt.
13 Monatsgehalt / VWL .. usw.

Mit solchen Leistungen kauft sich Hyundai treue Mitarbeiter ein. Krank macht bei uns kaum einer.
Urlaub haben wir 30 Tage, nehmen tun die meisten 14-20.

Die Koreaner in Deutschland habenm ebenso nach deutschem recht eine 40 Stunden Woche. Arbeit aber FREIWILLIG täglich 12 stunden, Samstag 8 Stunden, sonntag 4 Stunden. Von Ihrem Jahresurlaub nehmen Sie 7-10 tage, der rest für die Firma

Grundsatz:
Wenn es meiner Firma gut geht, dann ist mein Arbeitsplatz sicher.
Wenn mein Arbeitsplatz sicher ist, verdiene ich gutes Geld.
Wenn ich gutes Geld verdiene, geht es meiner Familie gut.

Knowhow wird kopiert

In Rüsselsheim sitzt ein etwa 400 Mann starkes Team für den Bereich Powertrain (Motorenentwicklung) Abstimmung (Fahrwerk, Bremsen) Design.
Die meisten der dort beschäftigten wurden von europäischen Herstellern über Headhunter abgeworben. Eine Art sich gutes Knowhow einzukaufen. Dort werden auf bestehenden Motoren der Hyundai Gruppe erweiterungen erforscht oder neue Motoren Generationen entwickelt.

Motoren der Hyundai Gruppe sind EIGENENTWICKLUNGEN nach Starthilfe in den 80er/90er durch Mitsubishi und Daimer Chrysler

Design geklaut!

Wenn ich mir von europäischen Herstellern Designer und Modeler einkaufe, dann ist klar das meine Autos europäischwer werden und wenn ich mir z.B. einen Designer von Ford abwerbe, es sein kann das mein Auto einem Ford ähnlich wird.

Produktion und Billige Teile in schlechter Qualität
So ein schwachsinn, warum geben die Koreaner 3-5 Jahre VOLLGARANTIE (nicht diesen Produktgewährleistung müll wie VW) weil die Qualität gut ist.
Ich bin Opelfahrer und weiss was Rost ist, bei Hyundai hab ich noch keinen durchrosteten 90er Jahre Wagen gefunden.
Es gibt weniger anfällige Elektronik im Auto, damit die Dinger fahren nicht wie BMW oder Mercedes und Sicherheitstechnik wird halt nicht selbst etwickelt sondern von Bosch oder anderen Herstellern über Patentgebühren eingekauft, wenn die ersten Kinderkrankheiten ausgemärzt sind.

Übermässiger Schnickschnack wird meist garnicht angeboten oder erst ein paar Jahre später wenn es güntiger geworden ist (elektrisch auffahrenden Becherhalter wie Mercedes oder LED Rückleuchten).

Warum fahre ich dann Opel statt Hyundai. Zum einen hat das den Grund das ich schon länger in einem Opel Club bin, als ich bei Hyundai arbeite. Zum zweiten gibt es noch nicht so viele günstige gebrauchte bei Hyundai und ich bin einfach kein Neuwagenfahrer (ich hasse Wertverluste) ausserdem bin ich Tuningfreak und das Angebot für Hyundai ist mir einfach zu dünn. (Wofür der Hersteller aber nichts kann).

Genesis und Deutschland
Vielleicht ist euch noch garnicht die Idee gekommen das diese Auto garnicht für Deutschland ist.
Der Equus ist schon seit Jahren im Hyundai Programm als Staatskarrosse in China/Korea und bei sehr hohen Managern.
Der Dinasty läuft in Korea schon ewig als Luxus Taxi.
Hier würd der Equus und er Dinasty vereint und das Design für USA angepasst. Die lächerlichen 10% der Autos die nach Europa kommen und die 1-2% der Autos die nach Deutschland kommen fallen dabei garnicht ins Gewicht.
Vom alten Equus (Centennial) wurden in Holland gerade mal 12 Einheiten verkauft (und die mit Sicherheit auch noch an Koreaner).
In die USA gehen aber 40-50% der Verkäufe und dort kauft man gerne einen V8 im europäisch/asiatischen Design.
auch in Korea (Hyundai Marktanteil 80%) wird der Genesis mit Sicherheit in fast allen Chefgaragen stehen da dort die Menschen Ihre Autos etwa 2 Jahre früher austauschen al in Deutschland (Deutschland Fuhrpark durchnittsalter 7 Jahre, Korea 5 Jahre). Autos die in Korea älter als 5-6 Jahre sind, werden meist dann nach China verkauft, auch ein Grund warum der Brilliance dem alten Sonata so ähnlich sieht.
Einen Hybrid haben wir hier in Offenbach stehen im Accent, aber kaum ein Kunde schaut danach. Die großen Coupes und Ralley Autos in unserer Ausstellung sind die Zuschauermagneten.

Erste Frage, Wieviel PS hat der ????

Wer von euch würde sich den heute noch nen 34PS Käfer oder 26 PS Fiat als Neuwagen kaufen???? PS hat eine riesen Inflation. In 5 Jahren holen die Mamis dann Ihre Kinder im 400PS Van oder SUV vom Kindergarten ab.
Nach Hybrid oder alternativen Antrieben schaut wirklich fast keiner.
Übrigens laufen in Korea 35% der Autos mit LPG (Autogas), wieviel waren das gleich noch in Deutschland ???

Zitat:

Ich persönlich arbeite 10 Stunden am tag (8 bezahlt)

Löblich löblich.. Vielleicht werb ich dich ja mal ab, Handy und freien Kaffee gibts bei mir auch 😉

Ansonsten solltest du ein paar Passagen in deinem Posting überdenken, steht auch viel nicht ganz so wahrheitsgetreues Zeug drin 😉

vg Steve

Es ist dir Freigestellt mich zu verbessern.

Zitat:

klar, und wenn ich TopStar Cola vom Aldi in ne Coca Cola Flasche kipper, dann ist das auch auf wundersamme weise Coca Cola geworden.

Wenns hoch kommt, liefert Coca Cola Aldi zu..

Zitat:

Wer einen VW kauft, kauft ein Produkt das aus Ostblockteilen in Wolfsburg zusammengebaut wird.

Jein.

Es sind schon noch in den Volumenmodellen genug einheimische Teile verbaut, keine Angst. Dazu sämtliche Produktionsstraßen, Zulieferer, Werkstätten, Händer.. Es verdienen genug Einheimische ihr Geld mit VW.

Zitat:

Die Koreaner in Deutschland habenm ebenso nach deutschem recht eine 40 Stunden Woche. Arbeit aber FREIWILLIG täglich 12 stunden, Samstag 8 Stunden, sonntag 4 Stunden. Von Ihrem Jahresurlaub nehmen Sie 7-10 tage, der rest für die Firma

Klingt nach latenter Ausbeutung und ist auch eine 😉

Zitat:

Mit solchen Leistungen kauft sich Hyundai treue Mitarbeiter ein.

Nix für ungut, aber TOP-Ingenieure lockt man damit nicht.

Zitat:

Produktion und Billige Teile in schlechter Qualität

Mir fällt es als ehem. VW-Besitzer einer Mängelkarre zwar nicht leicht, aber was technische Detaillösungen angeht, liegen die deutschen Hersteller ein großes Stück vorn. Oder sind die Hyunday-Radkästen mit Plastik ausgekleidet etc..?

Ansonsten zeigt sich VW sehr kulant bei technischen Versagen, keinesfalls schlechter als die üblichen 10-Jahresgarantien der Mitbewerber 😉

Zitat:

Zum zweiten gibt es noch nicht so viele günstige gebrauchte bei Hyundai und ich bin einfach kein Neuwagenfahrer (ich hasse Wertverluste)

Ich kenne keine Automarke, deren Gebrauchtpreislevel niedriger ist. Nagut, Kia und Lada evtl...

Ohne Weiteres zitieren zu wollen. Rostige Lantras, Accents etc. kenne ich durchaus (90erJahre..) die wirklich am Ende sind.

LED-Rückleuchten etc. sind keine "Spielerei", sondern eine durchaus sinnvolle Sache.

Hybrid etc. findet durchaus Beachtung, so ist es nicht..

Wie gesagt, jeder nach seiner Fasson.
So, ich muß jetzt wieder arbeiten, sonst schaffe ICH meine 12 h heute nicht..
viele Grüße, Steve

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker



Mir fällt es als ehem. VW-Besitzer einer Mängelkarre zwar nicht leicht, aber was technische Detaillösungen angeht, liegen die deutschen Hersteller ein großes Stück vorn. Oder sind die Hyunday-Radkästen mit Plastik ausgekleidet etc..?
Ansonsten zeigt sich VW sehr kulant bei technischen Versagen, keinesfalls schlechter als die üblichen 10-Jahresgarantien der Mitbewerber 😉

Schöner Artikel auch im Bezug auf Mängelhäufigkeit und Qualität:

http://www.automagazine.de/ausgaben/11910/index.php#1

Hyundai top, VW flop

Rang 1 – 3 Jahre Mängel
1 Hyundai Accent 2,5
2 Nissan MIcra 4,0
3 Audi A2 5,0
4 Toyota Yaris 6,8
5 Opel Corsa 6,8
Seat Ibiza/Cordoba 6,8
6 Ford Fiesta 7,1
7 New Mini 7,3
8 smart fortwo 7,4
9 Seat Arosa 7,5
10 VW Lupo 8,1
18 Fiat Seicento 14,7
19 Peugeot 106 15,3
20 VW Polo 24,3
Quelle: Gesellschaft für
technische Überwachung (GTÜ)

Neue Maßstäbe bei Qualität und Design: Hyundai i30
http://www.autosieger.de/print.php?sid=12067

Was wurde da gezählt? Die Autos, die am TÜV-Tag in die Werkstatt einrollten?
So einfach ist das nicht..
viele Grüße vom Pannenstatistiksiegerautomarkenfahrer Steve

P.S.: reiten die Korea-Autofans jetzt wie die Toyotaner schon auf Statistiken rum?

Zum i30:
Ich finde es gut, daß das Auto in Rüsselsheim konzipiert wurde. Aber wo da die "Maßstäbe" sein sollen, erschließt sich mir eher nicht.

Hi

Wenn ihr alle nichts dagegen habt, möchte ich das Thema parallel hier weiterführen:
http://www.motor-talk.de/t1522193/f360/s/thread.html

Hier scheint es echt nicht mehr um das Ursprüngliche Thema zu gehen.

Grüße

@Audilenker
An deinen Äußerungen merkt man, daß du nich viel Ahnung von koreanischen Autos hast.
He! aufwachen, wir sprechen nicht mehr von Fahrzeugen im Stile eines Pony.
Der Sonata hat sehr wohl deine mit Kunststoff verkleideten
Radkästen, einfach mal die Augen aufmachen.
VW zeigt sich kulant? Ich lach mich kaputt. Da müssen Leute ihr neues Auto tagelang in die Werkstatt stellen um Mängel beseitigen zu lassen und kriegen nicht mal ein Ersatzfahrzeug.
Das bekomm ich sogar kostenlos zur Verfügung gestellt wenn ich nur Inspektion machen lasse.
Werteverlust hab ich sicher viel, in Prozent!
2/3 von 19.500 sind ca 12800 Euro Verlust in 4,5 Jahren
(ich denk aber er ist noch mehr als 6400 Euro wert)
50% von ca 38.000 sind 19.000 Euro
(nen vergleichbaren A6 gerechnet)
ich frag mich wo ich mehr verloren habe.
So, wenn du das gelesen hast kannst du dich wieder an die Arbeit machen um die 12 Stunden zu schaffen die du brauchst um aus Imagegründen deine überteuerte deutsche Automobiltechnik zu kaufen.
Ich mach heut nicht so viel, werd mal n bischen an den Baggersee gehen um mich für meine 3 Wochen auf der
Isla Bonita vorzubräunen ;-)

So, guten Morgen 🙂
Auf in den Tag, ich denke, bis 21:00 wirds wieder gehen, auch wenn die Abendstunden dank tragbaren Laptop auf die Terrasse gelegt werden können.
Gut, wenn der Sonata Plastikradkästen besitzt (Audi Stand der Technik 1982..) dann ist es ja ok.
Leihwagen bekomme ich nicht kostenlos, du auch nicht. Bezahlst ihn halt anders mit 😉 oder glaubst du ehrlich, daß dir der Händler aus reiner Menschenfreude seine Kalkulation überwirft?
Für Kulanzfälle am VW hab ich allerdings - zugegeben mit etwas Nachdruck - auch für den Leihwagen nichts bezahlen müssen.
Ist der A6 wirklich mit Sonata 100%ig (!) vergleichbar? Ich weiß es ehrlich nicht - und tangiert mich auch nicht. Ich hab den Wertverlust des Erstbesitzers nicht tragen müssen.
Achso, zieh man vom Listenpreis Audi noch mal 10 % ab, beachte die Leasingkonditionen (ja, für eine Firma durchaus wichtig) und beachte, daß ich die Karre jederzeit für einen guten Kurs losschlagen kann. Nun würde mich eine Vollkostenrechnung durchaus interessieren und ich wette, soooo viel Unterschied ist nicht zu Ungunsten überteuerter deutscher Technik.
Ansonsten freue ich mich drauf, wieder ein Stück fahren zu können und das voll fette Image meiner Gebrauchtkarre zu genießen 😁
viele Grüße

edit:
Ach so, was soll man als chronischer Workaholic sonst den ganzen Tag über machen, wenn nicht arbeiten? 😁

Ich hab spaßenshalber mal geschaut. Vergleichbar sind die Fahrzeuge nur bedingt, ein Sonata V6 hat 173 PS bei 2.7l, der vergleichbare A6 müßte dann halt der 2.4er mit 170 PS sein.
LP Sonata 22000 Euro, LP A6 36000 Euro. Aufpreise gibt es bei beiden und die Serienausstattung sollte halbwegs identisch sein.
Jetzt nochmal rechnen. Bei den aktuellen Sonata-Modellen bin ich momentan zu faul - wobei eigentlich eher Grandeur in Richtung A6 geht.
vg Steve

Deine Antwort
Ähnliche Themen