1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Hydrostösselklappern an AAC Motor 2.0

Hydrostösselklappern an AAC Motor 2.0

VW T4 T4

Hallo,

bei meinem Motor, dem AAC Motor 2.0 Benzin, klappern die Hydrostössel ziemlich laut. Zumindest war das die Aussage mehrerer Werkstätten dass das die Hydrostössel sind.

Jetzt habe ich die 8 Hydrostössel samt Ventilschaftabdichtungen erneuern lassen, und siehe da, das Klappern ist genau das selbe wie vorher.😠

Die Werkstatt meint das die Ölbohrungen für die Hydrostössel noch verstopft sind und ich erst mal ein paar hundert Kilometer fahren müsse, bis die Bohrungen allmählich frei sind. Der Motor wurde nach der Reparatur mit einer Ölschlammspülung versehen und wieder abgelassen, was bis jetzt allerdings nichts gebracht hat.

Ich habe bisher nur billiges Öl gefahren und die Werkstatt meint das der Motor deshalb verschlammt sei und die Ölbohrungen verstopft sind. Die km Leistung beträgt erst 78000 km.

Im jetzigen Motoröl befindet sich ebenfalls ein Zusatz der Ablagerungen lösen soll und in 500km wieder abgelassen werden soll.

Frage bingt der ganze Zinober was? Werden die Ölbohrungen wenn sie denn verstopft sind, wieder frei und das Klappern hört auf oder war die Reparatur umsonst.

Gruß luchs

Ähnliche Themen
5 Antworten

Hi,

hab auch den AAC. So richtig leise sind meine Ventile auch nicht. Vor 3000km musste ich aus anderen Gründen mal den Zylinderkopf abnehmen. Bei der Gelegenheit wurden auch die Ventilschaftdichtungen erneuert und der komplette Kopf zuvor (im zerlegten Zustand) 10 min mit dem Hochdruckreiniger bearbeitet.

Als alles wieder zusammen war, hat es sich genauso angehöhrt wie vorher - aber ich persönlich mach mir da keinen großen Kopf...
Bin aber auch nicht der Motorspezialist. Und eine Bewertung, ob dass bei dir was gebracht hat, bzw. nötig gewesen ist, würde ich auch nie machen.

Mir kommen nur die Aussagen der Werkstatt ein wenig arg' schwammig vor. Auch die Aussage mit dem billigen Öl??? Solange das den Spezifikationen vom Hersteller genügt und zu den vorgegebenen Intervallen gewechselt wurde sollte das alles funktioneren. Da würde ich den schwarzen (Öl-)Peter nicht auf mich schieben lassen (Super Plus ist auch besser, und nur bei +23 °C fahren ist auch besser, und möglichst keine Zuladung, etc.).

Wieviel km hat dein Motor eigentlich runter - und was hat der ganze Zinober bis jetzt gekostet? War er früher leiser, oder hast du die Kiste so gekauft (wieviel km hast du mit ihm so gefahren)?

Gruß,
derAndi

Hallo,

der Transporter war neu Bj. 91 als ich ihn gekauft habe. Bisherige Laufleistung 78000km. Ich habe aber quasi nur Kurzstreckenverkehr.

Das mit dem Öl könnte schon stimmen. Erstens habe ich immer nur das billigste Metroöl für 5.- Euro den 5l Kanister eingefüllt, Spez. 15W 40, weil ich die hohen Ölpreise mit 50.- Euro und die bunten Verpackungen für übertrieben hielt.

Als ich nun mal den Ventildeckel abgemacht habe, war an der Innenseite des Deckels eine dicke Schmierschicht, die ich gleich mal mit Benzin abgewaschen habe. Unter dem Metalldeckel befindet sich aber noch ein Kunststoffdeckel, soll sowas wie ein Ölspritzschutzdeckel sein, der war nicht so stark verschmutzt. Auch die Metallflächen des Zylinderkopfes und die Nockenwelle haben kaum Ablagerungen gezeigt. Ich könnte mir aber dennoch vorstellen, dass die feinen Bohrungen die die Hydrostössel mit Öl versorgen doch verstopft sind und deshalb der Druck nicht richtig aufgebaut wird.

Früher war der Motor leiser, aber mit dem Klappern bin ich schon seit ein paar Jahren unterwegs. Damals vor 2 Jahren sagte mir der VW Meister,dass das noch nicht so schlimm sei, und ich damit noch eine Weile fahren könne, aber es wurde nun allmählich lauter und ich wollte das nun mal reparieren lassen.

Wie es bei Reparaturen eben ist, kommt immer noch was dazu mit dem man nicht gerechnet hat: Z. B. Zahnriemen mit Spannrolle, Dichtsatz Ventildeckel, Umrüstsatz Korkdichtung auf Gummi, Nockenwellendichtring, Ventilschaftabdichtungen, Ölschlammspülung, Spülölfüllung, Betriebsölfüllung. Außerdem mussten sie den Kühler abbauen, weil das Ausklappen allein nicht genügt hätte. Sonst wären sie nicht richtig mit dem Werkzeug an die Ventilschaftabdichtungen gekommen. Außerdem müssen auch die Zylinder unter 10 bar Druck gesetzt werden, damit die Ventile nicht in den Brennraum fallen. Evtl. hat hier der Platz gefehlt. Also Mehrarbeit. Summasumarum bis jetzt 1106.- incl. Mwst.

Gruß luchs

Kleiner Nachtrag an dieser Stelle:

Habe bisher 650 km gefahren nach der Hydrostösselreparartur. Sogar noch 2 L Mobil 1 Motorenöl nachgefüllt bzw. gewechselt.
Ergebnis bisher, es klappert nach wie vor.

War heute in der VW Werkstatt und habe den Sachverhalt nochmals geschildert. Der Meister meinte das Klappern kommt eher vom Motorinneren. Also ein Kolben sei defekt, evtl. Kolbenring gebrochen oder Kolben hat zuviel Spiel. Das würde auch den Ölverbrauch von 0,5 l auf 500 km erklären. Eine mögliche Reparatur kostet ca. 1000.- Euro weil dazu der Kopf abgenommen werden muß und zudem Ölwanne und Pleuellager ausgebaut. Wenn dann noch Riefen in der Zylinderwand sind, lohnt so eine Reparatur eigentlich nicht.

Fazit: Motor fing bei ca. 50000 km oder noch füher an zu klappern, hoher Ölverbrauch, und ist jetzt bei 79000 km quasi am Ende.

Das Getriebe war ebenfalls bei 78000 km am Ende weil der 1. Gang anfing zu kratzen. Das Getriebe wurde ebenfalls bei der Hydrostösselreparatur repariert. Dort war eine Feder gebrochen, die Lager waren ausgeleiert. Das Getriebe ist nun soweit in Ordnung aber wenn der Motor defekt ist, war die gesamte Reparatur umsonst gewesen. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 2600.-

Wie ist es also zu erklären dass bei dieser Laufleistung sowohl Motor als auch Getriebe ihren Dienst vorzeitig quittieren. Der Wagen wurde nie Vollgas gefahren, im kalten Zustand nie hochbeschleunigt oder sonstwie gequält. Bin Erstbesitzer, fahre den Wagen ausschließlich alleine und pflege ihn auch sonst gut. Karosserie hat kaum Rostmängel.

Gruß luchs

Moin,

nur kurz eine Info - nur Kurzstrecke, wie Du schreibst heisst keinesfalls Erholung für den Motor. Das ist umgedreht eher Gift und mit Sicherheit auch zum Teil ursächlich für deine Schäden. Hydrostössel-Klappern ist bei typischen Kurzstrecken-Fahrzeugen keine Seltenheit, sollte dann aber nach Tausch und Neuölbefüllung spürbar leiser sein.
Mitnichtem ist auch der Gedanke richtig, dass Öl gleich Öl ist - schon gar nicht wenn man 5 Liter für 5 Euro kauft. Öl was auch im kalten Zustand recht flüssig ist, also eine geringe Viskosität besitzt, ist in Deinem Fall sicher anzuraten, da Dein Motor ja kaum Betriebstemperatur auf der Kurzstrecke erreicht.
Also wenn er dann mal wieder läuft, ruhig mal die Autobahn benutzen......

Gruss

Hi,

nochmal zum Öl: Natürlich gibt es da Unterschiede. Deshalb sind ja auch manche Produkte mit der Spezifikation von VW versehen, die dann mit der für den AAC empfohlenen Nummer verglichen werden kann (nicht nur auf die SAE-X-Y Bezeichnung achten, sondern auch auf die 50x.xxx). Es ist aber eher unwahrscheinlich, dass ein 5-EUR Produkt von VW zugelassen wurde. Ich gehe auch davon aus, dass man Öl verwenden kann, dass nicht unbedingt von VW "zertifiziert" wurde, aber mit Zertifikation sollte man auf der sicheren Seite sein. Und auch mit einem "günstigen" Öl sollte ein Motor bei regelmäßiger Wartung und "normaler" Belastung funktionieren.

0,5 Liter auf 500 km sind eigentlich nicht ungewöhnlich. Steht soweit ich mich erinnere sogar in der Bedienungsanleitung deines Fahrzeuges (1L auf 1000km). Ein Bekannter hat sich vor ein paar Jahren einen ATM in seinen T4 einbauen lassen - der hat auch diesen "hohen" Ölverbrauch - aber VW sagt "iss normal".

Die Aussage von deinem Meister kommt mir auch eher als Vermutung vor. Und warum hat er nicht schon vorher den "Kolbenring gehört"?!? (oder war das ne andere Werkstatt)

Ich will ja nicht den Teufel an die Wand malen, aber ob es bei den zus. 1000 EUR bleibt, scheint auch nicht sooo sicher, den bisher hat ja noch niemand in den Motor reingeschaut!

Vielleicht ist auch ein gebrauchter Motor interessant?! Manchmal gibt es AACs im großen Auktionshaus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen