Hydrostößel was brauche ich alles für einen wechsel ???

Opel Omega B

Hallo zusammen
Ich muss bei meinem Omega 2,0 16V die Hydros / Ventile wechseln oder zumindest Handanlegen. Da ich davon aus gehe, dass das eine schweine Arbeit ist möchte ich auf alles wenn möglich vorbereitet sein.
Das ist mein Problem !!!
Ich hab so etwas noch nie gemacht aber ich traue es mir zu das hinzubekommen, aber ich weis nicht was für Dichtungen und schrauben man bei der aktion ruiniert und wo bekommt man im besten Fall einen kompletten Satz zu Kaufen? Ist es auch Ratsam bestimmte anbauteile gleich mit zuerneuern z.B. den Krümmer, denn der ist ebenfalls irgendwie ( undicht ) Kaputt ?

Mein Omega b Caravann CD-ausführung: ist Bj 9/94
Motorcode X20XEV
Km-Stand 142 000 Km gekauft 3/09 mit 107000 Km
Getriebe Automatik

Ausstattung: 4x El. Fenster + el. Schiebedach ; Klima Ja aber keine Automatik Zentraverriegelung mit Infarot FB, kein Tempomat den Rest kennt ihr ja alle da der Omega für seine zeit js fast alles im Serienpaket mit dabei hatte.

Am Wagen relevante reparaturen in den letzten zwei Jahren Querlenker VA Koppelstangen VA Bremsattel + Beläge VA; Beläge HA; Spurstagen VA 2010 und nochmal 2011 VA ; zweimal die Benzinpumpe; dreimal den NWS erst der dritte war von Siemens und hat dann endlich funktioniert seit gestern. 7/09 Zahnriemen und nochmals 3/11 immer komplett mit Wasserpumpe u.s.w; Ventildeckel 7/10 wegen einem Harrriss plus Dichtung; Nockenwellendichtungen 7/09; zündverteiler plus Kabel 9/10; Motorkühler 7/09; Batterie 2/10; Motortermostat mit gehäuse 11/10;Mittel und Endschalldämpfer / Auspuff 4/11
Regelmäßig ölwechsel und zündkerzentausch nach 15000 Km
Bitte endschuldigt das durcheinander bei den Daten
Das Termostat am Kühler zum einschalten des Lüffters steht noch aus

Vielen Dank für eure Hilfe im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Du hast vermutlich den Zusammenhang nicht richtig verstanden.

Undichte Krümmer sind eine der häufigsten Fehlerquellen beim Omega B ECOTEC Benziner.
Ursächlich ist die konstruktionsbedingte sehr große Ausdehnung des Krümmers in alle Richtungen.

Darum das Aufbohren der original Bohrungen im Krümmer.
(Seitlich Luft geben, damit die Bolzen nicht abgeschert werden.)

Darum auch das austauschen der Stehbolzen.
(Andere mit höherer Scher- und Zugfestigkeit verwenden z.B. von Daimler, VW o.ä.)

Darum auch die Verwendung der mehrlagigen Metalldichtung bei geringerem Anzugsmoment.
(Der Krümmer gleitet darauf und reißt nicht mehr.)

59 weitere Antworten
59 Antworten

Für den Krümmer nimmst Du so oder so 12.9er Stehbolzen... Und die Löcher mußt Du beim neuen Krümmer auch noch aufbohren...

Ich wollte eigentlich den neuen Krümmer nicht aufbohren, ich wollte auch die mitgelieferten stehbolzen benutzen, da ich davon ausgehe das der überarbeitete Zylinderkopf im original Zustand ist. Aber sollte er es nicht sein, werde ich ja dann natürlich andere Stehblozen benutzen.

Du hast vermutlich den Zusammenhang nicht richtig verstanden.

Undichte Krümmer sind eine der häufigsten Fehlerquellen beim Omega B ECOTEC Benziner.
Ursächlich ist die konstruktionsbedingte sehr große Ausdehnung des Krümmers in alle Richtungen.

Darum das Aufbohren der original Bohrungen im Krümmer.
(Seitlich Luft geben, damit die Bolzen nicht abgeschert werden.)

Darum auch das austauschen der Stehbolzen.
(Andere mit höherer Scher- und Zugfestigkeit verwenden z.B. von Daimler, VW o.ä.)

Darum auch die Verwendung der mehrlagigen Metalldichtung bei geringerem Anzugsmoment.
(Der Krümmer gleitet darauf und reißt nicht mehr.)

Zitat:

Undichte Krümmer sind eine der häufigsten Fehlerquellen beim Omega B ECOTEC Benziner.
Ursächlich ist die konstruktionsbedingte sehr große Ausdehnung des Krümmers in alle Richtungen.

Darum das Aufbohren der original Bohrungen im Krümmer.
(Seitlich Luft geben, damit die Bolzen nicht abgeschert werden.)

Darum auch das austauschen der Stehbolzen.
(Andere mit höherer Scher- und Zugfestigkeit verwenden z.B. von Daimler, VW o.ä.)

Darum auch die Verwendung der mehrlagigen Metalldichtung bei geringerem Anzugsmoment.
(Der Krümmer gleitet darauf und reißt nicht mehr.)

Moin moin.

Hab aus Neugier eine Frage zu dem was Kurt geschrieben hat.

Gilt das auch ganze für einen Fächerkrümmer ?

Gruß, Holger

Ähnliche Themen

Nein, die Fächerkrümmer sind ne andere Hausnummer.
Da sie ganz anders aufgebaut sind tritt damit -normalerweise- dieses Schadensbild nicht auf.

Aber es gibt den m.W. z.B. nicht mit einer Zulassung für den X20XEV. (Bin mir aber nicht sicher)
Da muß man wirklich die Augen auf und ein großes Portemonaie haben um da mit reiner Weste ne Lösung zu erzielen.
Beim 2,2L geht diese Möglichkeit wohl eher, weil er die Sekundärlufteinblasung nicht mehr hat.

Die dreilagige Metalldichtung würde ich damit aber trotzdem nehmen.

Manche haben den auch in den Papieren stehen, man weiß ja nie wie die Vorbesitzer das geschafft haben ?
Allgemein habe ich das Problem mit der Zulässigkeit eher andersherum verstanden, der Y/Z22XE hatte die Probleme weil zumindest der Vorkat und die 1. Lambdasonde wegfällt.

hallo,mandel!
welche probleme,wegen vorkat oder regelsonde?
meiner(Y22XE; 05/2000) hat definitiv keinen vorkat,siehe bild unten!
an den mit rot gekennzeichneten stellen,sitzen meine lambdasonden!

mfg

Hosenrohr-y22xe

Was soll da denn anders sein? 

Hosenrohr-kat-2-2l

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Manche haben den auch in den Papieren stehen, man weiß ja nie wie die Vorbesitzer das geschafft haben ?
Allgemein habe ich das Problem mit der Zulässigkeit eher andersherum verstanden, der Y/Z22XE hatte die Probleme weil zumindest der Vorkat und die 1. Lambdasonde wegfällt.

eigentlich nur deshalb,KURT.

wegen fächerkrümmer!

habe leider keinen Z22xe in meinem bekanntenkreis,wegen vorkat und die Y22xe(3 stück) haben alle keinen vorkat!

können wir also ausgehen,das der Z22XE diesen vorkat hat und deshalb bei der schadstoffeinstufung besser wegkommt???

mfg

nachtrag: das weiß ich deshalb,weil ich bei allen das flexible stück schon neu eingeschweißt habe!

Ihr verwirrt mich jetzt !
Selbst Reinhard schreibt zum höheren Verbrauch der Y/Z Motoren das es mit dem Vorkat in Zusammenhang steht, der mit zusätzlicher Kraftstoffeinspritzung gekühlt werden muß.

Zitat Reinhard : "der erhöhte Kaftstoffverbrauch rührt mehr durch die Tatsache, daß die Y-Motoren Vorkatalysatoren haben. Die müßen, damit sie nicht durchbrennen, gekühlt werden, und das geschieht mit Kraftstoff." Zitatende.

Zitat Reinhard : "zu1. ja, die Y/Z-Motoren verbrauchen mehr Kraftstoff als die X-Motoren. Einen Vorkat in einen Fächerkrümmer unter zubringen ist schwierig. Es sei denn man baut soviele Vorkat`s in den Fächer wie der Motor Zylinder hat. Das wird aber dann Sau teuer. Deshalb gibt es auch keinen Fächer mit Vorkat.

zu2. Die Vorkat`s werden nur benötigt um im Kaltstart das Abgas für die Euro 4 niedrig zuhalten. Und je näher der Vorkat am Auslassventil sitzt, um so besser werden die Euro 4 - Werte eingehalten. Wenn dann der Hauptkat "anspringt" werden eigentlich die Vorkat`s nicht mehr benötigt. Da man sie aber nicht wegklappen kann, bleiben sie im Abgasstrom, und werden mit zunehmender Drehzahl wärmer. Um die kritische Temperatur von 1000°C nicht zu überschreiten, werden sie durch mehr eingespritzen Kraftstoff gekühlt.

Das ist kein unverbrannter Kraftstoff, sondern der Motor läuft in der Vollast mit Lambda 0,75. Normal wäre so um die 0,9." Zitatende.

Hallo,mandel!
war gerade bei meinem unten und habe geschaut,es ist eine rohrverstärkung nach der regelsonde zu sehen,soll das der vorkat sein?
habe auch bei friedrich geschaut,bei denen geht es ja.ohne flexstück direkt an den hauptkat,sehe dort allerdings auch nur ne
rohrverstärkung,wie bei mir.
kenne die vorkats vom Y26/32SE das sind richtige ovale teile.
wenn meine rohrverstärkung ein vorkat ist,nehme ich alles zurück,sorry!
oder da alle unsere Y22XE aus der schweiz sind gab es vielleicht dort ne andere ausführung?
kann ich mir aber nicht vorstellen!
mfg

Opel-2

Vielleicht schaffe ich es nachher mal bei meinen nachzuschauen ? Groß ist der Vorkat auf keinen Fall, es soll aber einer sein ! Ob es am schweizer Modell liegt ? Ich glaube nicht, das für die paar Omegas die in Schweiz geliefert wurden, an der Auspuffanlage was geändert wurde. Mein jetziger ist ja ein Holländer, das merke ich aber bisher nur am BC und CC. Halt, beim Wechsel der Xenonbrenner war ich der Meinug das rechts und links nicht identisch waren.

schau dir mal mein bild an,war noch unten und habe eins geschossen!
habe es noch nachgeschoben in den beitrag!
auf alle fälle sieht es nicht so aus,wie auf kurt seinem bild!
aber bilder und die wirklichkeit haben ja oft nichts miteinander zu tun!

mfg

Ich denke das ist der Vorkat, der da im Schatten hinter der Lambdasonde liegt. Sag mal woher bist Du eigentlich ?

ja,jetzt wo ich drüber nachdenke und mir das bild anschaue und mein auto(war schon wieder unten,nur es regnet etwas,
deshalb schnell wieder hoch) würde ich es jetzt als blase bezeichnen(nicht rohrverdickung),also hast du recht,mandel !
weiß auch jetzt wie das mit dem fächerkrümmer gemeint ist,wegen vorkat und regelsonde!
finde es nur für meine intuition nicht gut,das dabei das flexstück wegfällt dabei,denk mir der druck von der abgasanlage geht damit auf die stehbolzen!mal sehen,wann der erste das schreibt!
wo ich herkomme steht in meinem namen, telefon- vorwahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen