Hydrostössel tauschen? Sinn oder Unsinn?

Ford

Hallo

Nach langer Abwesenheit mal wieder eine Frage von mir...

Ein bei Mercedes arbeitender Mechaniker hat nen Bekannten der Hinterhofschrauber ist :-))
und der hat ein Wissen, wozu ich gleich was sage.....soviel dazu :-))

Folgende Problematik zu meinem Auto!

Bei den jetzigen Temperaturen starte ich mein Auto, es springt an und fängt stark an mit der Drehzahl
zu schwanken, nie über 1000 eher nach unten abfallend bis hin zum absterben des Motors.

Zweite Möglichkeit des Motor absterbends, ich starte den Wagen, möchte direkt wenden und trete die Bremse, Kuppeln usw. - der Motor der stark schwankt, geht aus.
Lässt sich bei anschließendem Versuch zu starten, schwer überreden, das der Motor angeht, meist nur unter Vollgas.

Dritte Möglichkeit:
Fahre ich nach dem Motorstart direkt los, sagen wir 200m, geht der Motor nicht mehr aus.

Starte ich den Motor und mach ich nix, liegt die Wahrscheinlichkeit bei 50% / 50%, das er sich einläuft oder halt ausgeht.

Das ganze zeigt sich nur bei Temp um den Nullpunkt, ist es warm über 10 Grad oder Wagen ist warm, zeigt sich die Problematik nicht mehr.

Ich habe bereits alles gewechselt, was im Forum so erwähnt wird...
auch Zündkerzen, Öl, Regelventil usw.
Versucht das Steuergerät anzulernen, aber schwierig bei fehlerhaftem Startverhalten...

Nun zu diesem Bekannten:

Er meint aus Erfahrung zu Wissen, dass wenn es keine fehlerhaften Unterdruckleitungen sind, zu 95% die Hydrostössel sind. Auch wenn diese nicht klackern, so arbeiten sie dennoch nicht einwandfrei, erst nachdem sie eine gewisse Temperatur erreicht haben und komplett mit Öl befüllt sind. Solange dieser Zustand wohl nicht erreicht ist, soll mein beschriebenes Verhalten des Motor wohl das Ergebnis des vorhandenen Defektes sein.

Was meint ihr?

42 Antworten

Jo, 3 Zylinder platt.

Jo, sieht dabei aber aus wie neu, dank Ölspülung.

re: Update

hab mal den Ansauglufttemperatur-Sensor und den für die Kühlmitteltemperatur
getauscht, ohne Erfolg.....

Wenn niemand noch nen Tipp hat, dann sind es wohl doch die Stössel...

die Sensoren,
KLRV
Kurbelwellenentlüftungsventil inkl Schlauch
Motoröl,
Kerzen
Lufi
Kabel
...alles neu

anlernen des Steuergeräts ist auch erfolgt, ohne Erfolg.....

Jeder Tipp wird angenommen....

Zieht der vielleicht Luft über den Bremskraftverstärker? Ist das mal geprüft worden?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Georg266


Zieht der vielleicht Luft über den Bremskraftverstärker? Ist das mal geprüft worden?

hm....wie sollte ich das prüfen? Beim Bremsen ist jedenfalls alles gut.....

das einzige was er in dem zusammenhang tatsächlich macht, ist ausgehen wenn er kalt ist und ich die Bremse trete....

also z.B. so.....

morgens starten
anfahren, gleichzeitig einschlagen zum wenden,
quer zur strasse stehn und bremse treten

Motor geht aus.

ich starte erneut,
setze zurück
bremse,

Motor geht aus

starte erneut,
fahre in die Richtung, wohin ich möchte
ab jetzt läuft der Wagen einwandfrei

fahre ich direkt los und rolle ein paar hundert meter ist dieses Problem vorüber,
allerdings!!!! würde ich ihn erneut starten, wenn er normal warm ist, sägt die Drehzahl 2 x hoch und runter (nie über 1000 und unter geschätzte 600 U/min) und ich mache nix, geht er eigentlich NICHT aus, wenn dann eher zufall!

Bremse ich mit HANDBREMSE in der kalten Startphase, bleibt der Motor fast immer an

Das liegt aber sicherlich an der Kurbelwellengehäuseentlüftung, das er beim Bremsen ausgeht.

Zitat:

Original geschrieben von GoozeMan



Zitat:

Original geschrieben von Georg266


Zieht der vielleicht Luft über den Bremskraftverstärker? Ist das mal geprüft worden?
hm....wie sollte ich das prüfen?

Dazu muß man die Schlauchverbindung zum Bremskraftverstärker unterbrechen und, zum Motor hin verschließen. Wenn die Schläuche nicht zu hart sind, kann man zB. das Rückschlagventil umdrehen.

Ohne Bremskraftverstärker ist die Bremse noch funktionstüchtig aber die Pedalkraft, die man aufwenden muß, muß um das Drei- bis Vierfache erhöht werden.

Zum Verständnis: Der Leerlaufregler leitet Luft an der Drosselklappe vorbei. Diese wird aber vom Luftmassenmesser gemessen, und es wird die entsprechende Menge Kraftstoff zugemessen.
Das gilt nicht für Luft, die durch undichte Schläuche, vom Bremskraftverstärker oder der Kurbelwellenentlüftung reinkommt.
Die Luft verdünnt das Gemisch, so dass der Motor ausgeht.

Beim Kurbelwellenentlüftungsventil, das schließ ich jetzt mal aus, weil du das getauscht hast, gibts noch einen weiteren Effekt: Bei bestimmten Motor-, Last- und Betiebszuständen und kaputtem Entlüftungsventil, geht die Drehzahl hoch. Dann werden mehr Blowby-Gase verbrannt und die Lambdaregelung gibt noch Kraftstoff dazu.
Es gibt Escorts, die fahren mit kaputtem Leerlaufregler und kaputtem Kurbelwellenentlüftungsventil rum. Das gleicht sich teilweise aus.

Zitat:

Original geschrieben von Georg266



Zitat:

Original geschrieben von GoozeMan


hm....wie sollte ich das prüfen?

Dazu muß man die Schlauchverbindung zum Bremskraftverstärker unterbrechen und, zum Motor hin verschließen. Wenn die Schläuche nicht zu hart sind, kann man zB. das Rückschlagventil umdrehen.
Ohne Bremskraftverstärker ist die Bremse noch funktionstüchtig aber die Pedalkraft, die man aufwenden muß, muß um das Drei- bis Vierfache erhöht werden.

Zum Verständnis: Der Leerlaufregler leitet Luft an der Drosselklappe vorbei. Diese wird aber vom Luftmassenmesser gemessen, und es wird die entsprechende Menge Kraftstoff zugemessen.
Das gilt nicht für Luft, die durch undichte Schläuche, vom Bremskraftverstärker oder der Kurbelwellenentlüftung reinkommt.
Die Luft verdünnt das Gemisch, so dass der Motor ausgeht.

Beim Kurbelwellenentlüftungsventil, das schließ ich jetzt mal aus, weil du das getauscht hast, gibts noch einen weiteren Effekt: Bei bestimmten Motor-, Last- und Betiebszuständen und kaputtem Entlüftungsventil, geht die Drehzahl hoch. Dann werden mehr Blowby-Gase verbrannt und die Lambdaregelung gibt noch Kraftstoff dazu.
Es gibt Escorts, die fahren mit kaputtem Leerlaufregler und kaputtem Kurbelwellenentlüftungsventil rum. Das gleicht sich teilweise aus.

danke dir, werde ich die Tage mal beigehen.....und berichten.....

Zitat:

Original geschrieben von GoozeMan


hab mal den Ansauglufttemperatur-Sensor und den für die Kühlmitteltemperatur
getauscht, ohne Erfolg.....

Heißt das, Du hast die beiden Sensoren getauscht eingedreht, weil die identisch aussehen? Wenn ja, tauscht denn wieder zurück, sonst springt die Karre irgendwann nicht mehr an - natürlich dann, wenn Du es nicht gemacht hast.

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel



Zitat:

Original geschrieben von GoozeMan


hab mal den Ansauglufttemperatur-Sensor und den für die Kühlmitteltemperatur
getauscht, ohne Erfolg.....
Heißt das, Du hast die beiden Sensoren getauscht eingedreht, weil die identisch aussehen? Wenn ja, tauscht denn wieder zurück, sonst springt die Karre irgendwann nicht mehr an - natürlich dann, wenn Du es nicht gemacht hast.

nee, nee...lach....alt gegen neu natürlich.......lol.....ausserdem identisch sehen die net aus.....

Weiss jemand wie die Hydrostößel aufgebaut sind beim 1.8td?

Ich habe zwischen Nocke und dem Hydrostößel eine münzähnliche Platte gefunden, die abgesprungen ist (siehe Bild).
Kann ich die wieder einsetzen oder ist der Hydro jetzt völlig defekt?

Die Dinger nennen sich Tassenstößel. Die gibts mit hydraulischen Ventilspielausgleich oder mit Einstellscheiben. Du hast da eine Einstellscheibe gefunden oder ein Einstellplättchen. Die gibts in unterschiedlicher Dicke und werden entsprechend, bei Bedarf, bei der Wartung getauscht. Du hast da eins mit 3,75mm. Das wird wieder eingebaut, Schrift nach unten, und gut.

Na dann scheint es ja halb so wild zu sein. Danke für die Info.

Deine Antwort
Ähnliche Themen