Hydrostössel tauschen? Sinn oder Unsinn?

Ford

Hallo

Nach langer Abwesenheit mal wieder eine Frage von mir...

Ein bei Mercedes arbeitender Mechaniker hat nen Bekannten der Hinterhofschrauber ist :-))
und der hat ein Wissen, wozu ich gleich was sage.....soviel dazu :-))

Folgende Problematik zu meinem Auto!

Bei den jetzigen Temperaturen starte ich mein Auto, es springt an und fängt stark an mit der Drehzahl
zu schwanken, nie über 1000 eher nach unten abfallend bis hin zum absterben des Motors.

Zweite Möglichkeit des Motor absterbends, ich starte den Wagen, möchte direkt wenden und trete die Bremse, Kuppeln usw. - der Motor der stark schwankt, geht aus.
Lässt sich bei anschließendem Versuch zu starten, schwer überreden, das der Motor angeht, meist nur unter Vollgas.

Dritte Möglichkeit:
Fahre ich nach dem Motorstart direkt los, sagen wir 200m, geht der Motor nicht mehr aus.

Starte ich den Motor und mach ich nix, liegt die Wahrscheinlichkeit bei 50% / 50%, das er sich einläuft oder halt ausgeht.

Das ganze zeigt sich nur bei Temp um den Nullpunkt, ist es warm über 10 Grad oder Wagen ist warm, zeigt sich die Problematik nicht mehr.

Ich habe bereits alles gewechselt, was im Forum so erwähnt wird...
auch Zündkerzen, Öl, Regelventil usw.
Versucht das Steuergerät anzulernen, aber schwierig bei fehlerhaftem Startverhalten...

Nun zu diesem Bekannten:

Er meint aus Erfahrung zu Wissen, dass wenn es keine fehlerhaften Unterdruckleitungen sind, zu 95% die Hydrostössel sind. Auch wenn diese nicht klackern, so arbeiten sie dennoch nicht einwandfrei, erst nachdem sie eine gewisse Temperatur erreicht haben und komplett mit Öl befüllt sind. Solange dieser Zustand wohl nicht erreicht ist, soll mein beschriebenes Verhalten des Motor wohl das Ergebnis des vorhandenen Defektes sein.

Was meint ihr?

42 Antworten

vielen Dank und Sorry, das diese Problematik deinen Schlaf geraubt hat.....😎

leider hat mich Fieber ausgeschaltet sodass ich die geplante Fehlersuche für das Wochenende auf Eis lege....nächste Woche halt......

werd mich melden und einstellen was es wenn war oder auch nicht.....
bis dahin, wo ihr auch lebt ggf ne schöne Karnevalszeit.....

Zitat:

Original geschrieben von GoozeMan


vielen Dank und Sorry, das diese Problematik deinen Schlaf geraubt hat.....😎

leider hat mich Fieber ausgeschaltet sodass ich die geplante Fehlersuche für das Wochenende auf Eis lege....nächste Woche halt......

werd mich melden und einstellen was es wenn war oder auch nicht.....
bis dahin, wo ihr auch lebt ggf ne schöne Karnevalszeit.....

heho, hatte das gleiche problem. es war der nachgerüstete klr der firma twintec.

nehmen wir mal an, mein ÖL 5w-40 Praktiker High Star ist für (NUR) meinen Motor im WINTER
noch zu dick..was spricht dann dagegen ein 0w-40 zu nehmen, wenn welches?

Und im Sommer das Praktiker oder vergleichbares zu fahren....im Sommer habe ich das Problem ja nicht.....

WIe sieht es mit einer Motorspülung aus? Ist sowas ratsam? Kann es zu Folgeschäden hinsichtlich der Lager kommen? Besser Finger weg?

Meine Auto hat geschätzte 150.000km runter....

Zitat:

Original geschrieben von schinkengott


heho, hatte das gleiche problem. es war der nachgerüstete klr der firma twintec.

Es gibt eine viel verträglichere Lösung für den Motor: Minikat.

Gibt es günstig bei ebay zu kaufen. Nur wenn man es nicht selbst einbauen kann, wirds etwas problematisch. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass kaum eine Werkstatt den Minikat kennt oder kennen will. Die wollten mir immer nur einen KLR verkaufen/einbauen. In Bezug auf den Minikat haben sich einige geradezu dumm gestellt, völlig unverständlich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CastorHAW2028



Zitat:

Original geschrieben von schinkengott


heho, hatte das gleiche problem. es war der nachgerüstete klr der firma twintec.
Es gibt eine viel verträglichere Lösung für den Motor: Minikat.
Gibt es günstig bei ebay zu kaufen. Nur wenn man es nicht selbst einbauen kann, wirds etwas problematisch. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass kaum eine Werkstatt den Minikat kennt oder kennen will. Die wollten mir immer nur einen KLR verkaufen/einbauen. In Bezug auf den Minikat haben sich einige geradezu dumm gestellt, völlig unverständlich.

magst du mich bitte kurz Aufklären? Kann damit nix anfangen, da ich zum einen ne grüne Plakette habe, nen Kat und auch sonst alles Motor stimmt....

Was bezwegt ein Minikat, wozu dient dieser?

Zitat:

Original geschrieben von GoozeMan


nehmen wir mal an, mein ÖL 5w-40 Praktiker High Star ist für (NUR) meinen Motor im WINTER
noch zu dick..was spricht dann dagegen ein 0w-40 zu nehmen, wenn welches?

Spricht nix dagegen, dadurch hast mehr technische Vorteile, die Marke wäre anzuwenden von Shell oder Mobil1. Gibt bei Ebay den Liter für unter 7Euro.

Wenn die Hydros verkorkt sind, kann es ne Weile dauern, bis diese frei sind.

Zitat:

Original geschrieben von GoozeMan


Und im Sommer das Praktiker zu fahren....im Sommer habe ich das Problem ja nicht.....

Kann man so machen.

Zitat:

Original geschrieben von GoozeMan


WIe sieht es mit einer Motorspülung aus? Ist sowas ratsam? Kann es zu Folgeschäden hinsichtlich der Lager kommen? Besser Finger weg?

Das ist rausgeschmissnes Geld, fahre dafür lieber mit hoher Drehzahlen auf der Bahn.

Zitat:

Original geschrieben von GoozeMan


Meine Auto hat geschätzte 150.000km runter....

Das ist nicht viel.

Zitat:

Original geschrieben von GoozeMan


Was bezwegt ein Minikat, wozu dient dieser?

Der dient dazu um eine bessere Schadstoffnorm zu erreichen, ist bie Dir ja nicht nötig. Hat auch nichts mit Deiner Problematik zu tun.

Viskositätsunterschiede(Video)

Hier kannst du auch noch etwas zum Minikat nachlesen. Mein Escort wurde damit von Euro 1 auf Euro 2 hochgestuft; Steuerersparnis jährlich 125 Euro, Anschaffungs- und Einbaukosten 110 Euro. Lohnt sich also sofort.

Zitat:

Original geschrieben von CastorHAW2028


Hier kannst du auch noch etwas zum Minikat nachlesen. Mein Escort wurde damit von Euro 1 auf Euro 2 hochgestuft; Steuerersparnis jährlich 125 Euro, Anschaffungs- und Einbaukosten 110 Euro. Lohnt sich also sofort.

ok, das ganze ist bei mir nicht nötig, meiner hat bereits die grüne Plakette und zahle irgendwas um die 121 Euro....trotzdem danke des Tipps

Hallo Zusammen,

habe das selbe Problem mit dem ausgehen nach Kaltstart.

folgente Komponenten sind bereits gewechselt:

- LLRV
- KGEV
- Zündkerzen
- Luftfilter
- Öl -> Praktiker HighStar 5W40 mit vorheriger Motorspülung von LiquiMoly
- Tausch der Ölrücklaufsperre gegen Überruckventil (ca. 11 Euro bei Ford) im Zylinderkopf unter Einlassnockenwelle

Nach Motorspülung und neuem Öl läuft der Motor im warmen Zustand viel besser,
geht aber im kalten Zusatnd immer noch aus.

Tausch des Überruckventils brachte keine Verbesserung.

Info: Hierzu ist ein spezielles Werkzeug von Ford mit Gewinde notwendig!
Geht aber auch anders, ohne den Zylinderkopf zu demontieren.
Selbst angefertigte Hülse mit Presspassung auf das Ventil mit leichten Hammerschlägen aufpressen und mit Ausschlaggewicht ausziehen. Vorteil? Es entstehen keine Späne gegenüber der Methode von Ford!

Übrigens: Der Motor sieht nach der Spülung aus wie neu!

Die Unterdruckleitungen sind soweit alle dicht.

Gibt es eventuell eine Unterdruckleitung die gerne undicht wird?

Habe ich vielleicht eine übersehen?

Ist die letzte Alternative Hydros auf Ausslaßseite tauschen?

Vermutlich dauert das noch ne weile, bis die Hydros "frei" sind - damit sie wieder vollständig arbeiten können.

Kann aber auch ein "Leerlaufproblem" sein - checke mal den Kühlmitteltemperatursensor und Luftmassensensor.

Schaue Dir auch mal das Tutorial an.

kleines Update:

Bin die Tage wieder auf Langstrecke gewesen, insgesamt 1000km. Das Startverhalten hat sich insoweit gebessert, wenn der Motor auf der Bahn heiß gefahren wurde, das er mit der Drehzahl nicht mehr schwankt beim starten.

Heutemorgen als der Motor kalt war, ist er "relativ" normal gestartet. Es ist nicht hundertprozentig aber akzeptabel. Soll heißen, wenn das Öl heiß genug ist und die Stößel vernünftig arbeiten, ist das Startverhalten i.O.

Im Umkehrschluß bedeutet das, dass einige der Stößel defekt sind.
Ich habe zur Zeit das Ultra Helix von Shell drin, mit absicht, um festzustellen wwas machen die Stößel.
Klickern sie etc.

1. sie klickern jetzt,
2. der Motor läuft nach dem Starten besser!

Resultat: Stößel defekt, Praktiker Öl zu dick um ein normales Startverhalten zu erreichen!

Blöd, ich müsste nun die Stössel tauschen. Es gibt bis auf die Temperaturfühler keine weitere alternative um dieses negative Verhalten auszuschliessen weil ich schon alles andere ersetzt bzw getauscht habe.

vg, Goozeman

Wenn es tatsächlich so ist, dass die "Umstellung" von 5W40 auf 0W40, besser anspringt, dann wird tatsächlich "die Stößel" defekt sein - aber bestimmt nicht alle. Man müsste rauskriegen welches?! Man kann das hören, wird aber für Laie schwierig sein.

Hab neulich ein Erfahrungsbericht gelesen, da fuhr einer ein "Golf4" mit etwa selbrigen Maschine und hatte "10er-Brühe" drin gehabt - hat hier ein Video reingestellt und die "Kfzler" haben stark vermutet, dass "nur" ein Stößel verkorkt ist - auf Empfehlung stieg er auf 0W40 um - und das Klackern ist verschwunden.

Bei Dir wird aber ein "mechanisches Defekt" sein.

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel


Wenn es tatsächlich so ist, dass die "Umstellung" von 5W40 auf 0W40, besser anspringt, dann wird tatsächlich "die Stößel" defekt sein - aber bestimmt nicht alle. Man müsste rauskriegen welches?! Man kann das hören, wird aber für Laie schwierig sein.

Bei Dir wird aber ein "mechanisches Defekt" sein.

Mit dem frischen Öl klackern sie ja nun....ich werde den Escort so noch eine Weile scheuchen um zu sehen ob sie sich noch "sauberer" fahren und sich das Startverhalten bessert....sind halt immer 1000km je Wochenende....wenn nicht, werde ich sie komplett wechseln, nach dem TÜV Ende Mai, wer weiß was der TÜV sagt :-))

Komplett deswegen, weil wer weiß welche als nächstes kommen wenn ich den Motor wieder zu habe...
ansich möchte/ muß ich den Escort noch mindestens 4 Jahre fahren....

Sprich Ende Mai wird er geschweißt, lackiert usw....150.000km hat er...und er kann sicherlich nochmal das Doppelte.

Zitat:

Original geschrieben von GoozeMan


Mit dem frischen Öl klackern sie ja nun...

Das ist der Beweis, das mit dem Hydros was nicht stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von GoozeMan


ich werde den Escort so noch eine Weile scheuchen um zu sehen ob sie sich noch "sauberer" fahren und sich das Startverhalten bessert

Hätte ich auch gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von GoozeMan


Sprich Ende Mai wird er geschweißt, lackiert usw....150.000km hat er...und er kann sicherlich nochmal das Doppelte.

Meine bekommt im Sommer "neue" äußere Radläufe und wird auch lackiert.

hier mal mein update:

Kompressionsprüfung am Wochenende mit folgenden Werte:

Zylinder 1: 4,5 bar
Zylinder 2: 4,5 bar
Zylinder 3: 11,5 bar
Zylinder 4: 7,5 bar

-> min. an 3 Zylindern Ventile defekt?

TÜV ist im Juni fällig!

Werde mich wohl vom Escort trennen.

Hat jemand interesse am Escort.

Kilometerstand: ca. 135.000
Kombi, Klima, elektrischer Fahersitz, Alu 14 Zoll

Deine Antwort
Ähnliche Themen