Hydrostößel
Wieviel "Spiel" können eigentlich die Hydros ausgleichen?
Wenn man z.B. die Nocke umschleift und der Grundkreis abnimmt . . .
oder
Ventile mit 0,6 mm kürzerem Schaft verbauen will.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
Hat schon Jemand (Langzeit-) Erfahrung mit den (50 gr) Schrick Hydrostößeltassen gemacht ?
naja...langzeit...
ich hatte sie in einem 8v ca. 2jahre verbaut. nichts nachteiliges, war aber auch max. 10k km mit gefahren.
großartiger verschleiß ist ihnen auf die distanz auch nicht anzusehen.
vorteile? bei 'meiner' drehzahl hätt ich sie nicht gebraucht, nur jedes nicht bewegte gramm gibt leistung und senkt verbrauch.
wenn interesse besteht kann ich ja ein foto machen. der kopf liegt im kellerregal😁
ABER:
das gewicht gilt für ölleer. befüllt warens so ~63g😁
jetzt habe ich einen kopf mit leichten ajusa verbaut; ventile 7mm statt acht, andere federn.
funktionieren genauso.
max 1/min wie bisher 6750
ps.: wenn du suchst, findest du 'schrick' ungelabelt bedeutend günstiger😉
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
ABER:
das gewicht gilt für ölleer. befüllt warens so ~63g😁jetzt habe ich einen kopf mit leichten ajusa verbaut; ventile 7mm statt acht, andere federn.
funktionieren genauso.max 1/min wie bisher 6750
ps.: wenn du suchst, findest du 'schrick' ungelabelt bedeutend günstiger😉
DANKE für die Antwort.
ajusa ??? 😕 klär mich bitte auf.
63 gr. befüllt ? wo sollen denn da 13 cm³ Öl reingehen ?
Hast Du zufällig noch die Gewichte von den Ventilen?
Die mit 8 mm Schaft haben In 70 gr. / Ex 60 gr. (Heronkopf, D = 36 / 29)
wollt ich eigentlich erstmal so lassen.
Aluteller 6,5 gr. statt 21,5 gr.
Drehzahlorgien wollte ich nicht (max. 6.500) aber die innere Feder weglassen
MFG
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
ps.: wenn du suchst, findest du 'schrick' ungelabelt bedeutend günstiger😉
am 13. 02. 2014 veröffentlicht:
Zitat:
Richtigstellung:
Volkswagen/Audi 1.8T(20V) Hydrostößel kein Schrick ProduktSehr geehrte Kunden,
seit einiger Zeit werden Qualitätsbeanstandungen über Hydrostößel für das Motorenbaumuster Volkswagen/Audi 1.8T (20V) wie in den Fahrzeugen Golf IV, A3, A4, Passat, Skoda Octavia verbaut, an uns herangetragen. Die Bauteile werden u. A. beworben, höheren Motordrehzahlen standzuhalten.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Firma Schrick in der Vergangenheit nie Hydrostössel für das Motorenbaumuster Volkswagen/Audi 1.8T angeboten hat und diese Hydrostössel nicht aus dem Hause AVL Schrick sind, auch nicht als Prototypenproduktion oder Kundeneinzelanfertigung. Aus diesem Grund liegen auch keine technischen Details im Hause vor, welche die beworbenen Produkteigenschaften belegen.
Wir distanzieren uns hiermit von derzeitigen Angeboten im Internet. Etwaige Regressansprüche können nicht gegen AVL Schrick GmbH geltend gemacht werden, auch bei Benutzung in Verbindung mit unseren angebotenen Nockenwellen.
Mit motorsportlichen Grüßen
AVL Schrick GmbH
Bin ich zufällig drauf gestoßen weil ich Informationen suchte.
Habe die originalen Schrick Tassen 086313804 gekauft.
Der Anbieter GLaden-Motorsport (Mario Günther) bewirbt die im Internet mit der Angabe:
Gewicht ca. 50 Gramm
effektiv wiegen sie neu u. unbefüllt jedoch 55 Gramm.
Eine 10%ige Abweichung fällt für mich nicht mehr in den Bereich "circa",
nicht im Motorbau und schon gar nicht im Bereich "Zulieferer für Motorsport Artikel",
da verstehe ich unter " ca. " eine Toleranz von +/- 1 Gramm.
Für mich grenzt das schon hart an vorsätzlicher Täuschung, mal sehen ob ich i-wo noch Herstellerangaben finde.
MFG
Hmm , Seite 3 und so langsam verliert man den Überblick !
Ursprünglich ging es mal um größere Ventile , jetzt wird hier um Gramm geschachert , das Motorsetup eher bescheiden gewählt .
Viel Aufwand für relativ wenig Ausbeute , warum ?
Ein OHV mit Kipphebel und Stößelstangen fängt grob bei 6400 mit flattern an im Serienzustand , ein direkt angetriebener OHC ist da noch relativ weit entfernt von .
Bei 6500 ist der Motor ohne richtige Sportnocke längst verhungert was die Füllung angeht , warum also was optimieren was man nicht mehr füttern kann ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
. . . so langsam verliert man den Überblick !Viel Aufwand für relativ wenig Ausbeute , warum ?
Nöö, Überblick hab ich noch 😁
sind nur 2
(zugelassene)
Polos, 3 zum Schlachten, 7 komplette 111er Motore
(1,05 - 1,6), so 3 - 4 kpl. zerlegte und jede Menge Teile 😁 😁 😁
Aufwand / Ausbeute ?
Mein Ziel ist nicht die maximal mögliche Leistung sondern eine gewisse Mehrleistung bei angenehmer Laufkultur. Die weit über 10.000 drehenden Motoren hab ich schon lange hinter mir.
And`re Jungs im meinem Alter spielen im Keller mit der Märklin-Bahn 😠
Ich bau mir lieber gelegentlich `n Motörchen zusammen 😁 😁 😁
Zitat:
Ein OHV mit Kipphebel und Stößelstangen fängt grob bei 6400 mit flattern an
Karlchen Abarth würde sich im Grab umdrehen wenn er das lesen würde 😁 😁 😁
MFG
Geh davon aus das mein OHV V6 das bei der Drehzahl angefangen hat , das sind die Momente wo man froh drüber ist einen Freiläufer zu haben .
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Geh davon aus das mein OHV V6 das bei der Drehzahl angefangen hat , das sind die Momente wo man froh drüber ist einen Freiläufer zu haben .
Falls Du den alten Ford V6 meinst . . . .
ist auch besser so😁 😁 😁
weiß nicht mehr wie viele Novotex Räder ich schon in meinem Leben gewechselt hab (incl. V4)
Aber `n Capri RS fand ich damals trotzdem geil . . .
Ich war mehr der Granni Fan , speziell der 2,8i war ein tuningwilliger Motor , man brauchte nur die Fächerkrümmer , der Rest war nur Serienteile bearbeiten für grob 25-30 ps mehr und gehärtete Sitzringe im Auslass !
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
speziell der 2,8i war ein tuningwilliger Motor , man brauchte nur . . .
Gab es denn dafür (mal) bessere Stirnräder als die Serienteile ?
oder hattest Du die immer mit dabei 😕
Im Granada ja kein Problem `ne kpl. Werkstattausrüstung zu verstauen 😁 😁 😁
Klar gab es die , als die Nockenwellenlager/Nockenwellen geändert wurden , glaube Umstellung in 82 , wurden serienmäßig andere Stirnräder aus Metall/Alu verbaut , die hatten nur noch den Rand mit den Zähnen aus diesem Material und waren haltbar , hatte jedenfalls keine Probleme mehr damit (Serienstirnräder) !