Hydrostößel

VW

Wieviel "Spiel" können eigentlich die Hydros ausgleichen?

Wenn man z.B. die Nocke umschleift und der Grundkreis abnimmt . . .
oder
Ventile mit 0,6 mm kürzerem Schaft verbauen will.

39 Antworten

0,5 mm sollten die Hydros noch ausgleichen können , es gibt wohl wo Kappen die man auf die Schäfte stecken kann um das auszugleichen .
Wozu soll das mit dem Umschleifen gut sein , gescheite Nocken gibt es doch genug zu kaufen , da muss man sich doch nix zusammen schleifen lassen ?!

Sooo dünne Kappen,
die im Alfa Regal fangen m.W. bei 1,3 mm an 😠

Nein, "umschleifen" war nur "z.B."

Ich will in den 111er Hydro - Heronkopf größere Ventile bauen.

In statt 36 dann 38
Ex statt 29 dann 32 (evtl. auch 33)

Liegen im VW Regal 😁 , haben aber
In nur 98,6 statt 99,3
Ex nur 98,5 statt 99,2 mm Länge.

Die Sitze entsprechend tiefer fräsen halte ich für kontraproduktiv 😠

Und Knobloch hat z.Zt. "aus gesundheitlichen Gründen" keinen Geschäftsbetrieb, da hätte der fertige Kopf (AT) incl. Kanäle machen rund 800 gekostet.

MFG

hallo

aber warum hydro`s verbauen ? die starren tassen sind leichter

Mfg Kai

Hmm , gibt das VW Regal denn keine komplette Alternative her ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kathrin-kai


hallo

aber warum hydro`s verbauen ? die starren tassen sind leichter

Mfg Kai

1.) bin ich mir nicht sicher daß die wirklich leichter sind. Hast Du Daten / Gewichtsangaben. Hab vor rund 30 Jahren schon den VW GTI Freaks geraten

(wenn ich mich überhaupt mal dazu herabgelassen hatte mit Denen zu reden

😁

)

ihre Tassen mit Shims gegen die Alfa Nord Tassen zu tauschen und das Spiel mittels Caps einzustellen. So weit ich mich erinnere waren die VW Tassen

mit

Shim fast doppelt so schwer wie die vom Alfa mit Cap.

War denen aber wohl zu aufwendig zum Ventile einstellen die NoWe ausbauen zu müssen, Alfistas sind da kompromissloser 😁 .

2.) sind die Nockenwellen "systemspezifisch" geschliffen, d.h. man kann nicht eine Hydrowelle

mal eben

mit starren Tassen betreiben, an den Alfa Wellen gut spürbar die Vor- und Brems

nocken

zwischen Grundkreis und Flanke. Beim Öffnen wird erst da Spiel aufgehoben bevor die Flanke auf die Tasse trifft, beim Schließen wird erst die (Schließ-)

Bewegung

des Ventils fast vollständig abgebremst bevor es sich in den Sitz

setztstatt full speed rein zu hämmern

.

Mit welchem Spiel willst Du denn eine Hydrowelle auf den starren Tassen laufen lassen ???

3.) wär mir der Aufwand heute zu groß, erst Werkzeuge kaufen,

Sortiment

Shims etc.

So habe ich mein Sortiment Wellen (mit 3

"Lieblingen"

je nach Einsatz, 030 AF = sportlich, 032 = Alltag, 030 AM = Winter)

Zitat:

Hmm , gibt das VW Regal denn keine komplette Alternative her ?

laut TRW Katalog nicht, falls Dir noch was einfällt 😁 , Maße hast du ja jetzt bis auf "D" Schaft, da hab ich 8 mm, auf 7 umzurüsten wäre kein Problem, 6 mm dann schon problematisch / aufwendig.

MFG

Steuerdiagramm-giulia-1-3-1-6

hallo

ob tatsächlich starre tassen notwendig sind sollte man erstmal abklären wie hoch der motor drehen können soll

starre tassen soll es von schrick geben

Mfg Kai

Zitat:

Original geschrieben von kathrin-kai



ob tatsächlich starre tassen notwendig sind sollte man erstmal abklären wie hoch der motor drehen können soll

Das weicht ja nun

voll vom Thema ab

,

die

starren Tassen

hab ich gerade schon kommentiert,

aber um Deine Frage nicht unbeantwortet zu lassen:

6.300 - 6.500 je nach Stger. / Begrenzer.
5.500 - 5.800 mit der 030 AM Welle.

MFG

Als komplette Alternative dachte ich eigentlich an einen anderen Serien Heronkopf mit größeren Ventilen original !
Soviel mir bekannt ist , kann man keine Hydronocke mit Tassenstößel betreiben , so kenn ich das jedenfalls bei VW , umgekehrt auch nicht , anderer Grundkreis .
Bei den Drehzahlen macht der Aufwand da eh keinen Sinn !

hallo

da seriendrehzahl brauchst auch keine starren tassen , das ist eben vorher abzu klären

für dein längenproblem könnte man lashcap`s einsetzen

http://www.mrscharfenberger.com/lashcap.jpg

Mfg Kai

Zitat:

Original geschrieben von perchlor


Wieviel "Spiel" können eigentlich die Hydros ausgleichen?
Wenn man z.B. die Nocke umschleift und der Grundkreis abnimmt . . .
oder
Ventile mit 0,6 mm kürzerem Schaft verbauen will.

probiers doch einfach aus.

bei vw-hydros bekommst du eher probleme, dass die ventile offen bleiben.

kenne ich von einigen, dass die bei kräftiger erwärmung nicht mehr anständig schlossen mit bearbeitetem kopf, sprich sitze/ventile nachgefräst.

0,6mm kürzer sollte noch dicke in der toleranz liegen.

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


1.) Als komplette Alternative dachte ich eigentlich an einen anderen Serien Heronkopf mit größeren Ventilen original !
2.) Soviel mir bekannt ist , kann man keine Hydronocke mit Tassenstößel betreiben ,
so kenn ich das jedenfalls bei VW , umgekehrt auch nicht ,
anderer Grundkreis .
Bei den Drehzahlen macht der Aufwand da eh keinen Sinn !

1.) Gibt es ja leider nicht, selbst G40 hat 36 / 29er

Die Ventile die ich mir

ausgeguckt

habe sind z.b. in: EU / WT / WV / WN . . .

hab mir das noch nicht "umgeschlüsselt" auf Motortyp

(111 / 827)

2.) Ist bekannt, hatte ich ja schon geschrieben.

Und Sinn macht es wirklich nicht da:

a.) mir kein Wellen - Sortiment 😁 zur Verfügung steht

b.) man bei VW das

ist - Spiel

auch

nicht annähernd

so korrekt messen kann wie bei Alfa

Zitat:

da seriendrehzahl brauchst auch keine starren tassen , das ist eben vorher abzu klären
für dein längenproblem könnte man lashcap`s einsetzen

Seriendrehzahl soll nur leicht überschritten werden, Starre sind wie schon erwähnt so gut wie undiskutabel

und:

falls überhaupt der Aufwand dann nur mit Caps die ich ja von Alfa (Nord) kenne.

@ sukkubus

Zitat:

probiers doch einfach aus

aus dem Alter bin ich schon lange raus 😁

irgendwo wird bestimmt ein Maß zu finden sein um das das Ventil (der Schaft) min / max in den Kopf reinragen kann / darf.

Zur Not müßte ich ggf. den Sitz 2 - 3/10 tiefer fräsen und / oder den Ventilteller am Sitz.

An Alle die sich Zeit genommen und Gedanken gemacht haben vielen Dank
und macht Euch keine Sorgen wegen der Drehzahl 😁
Es kommen die WEICHESTEN Federn rein die der Polo zu bieten hat in Verbindung mit Alu-Tellern und den (50 gr) Schrick- Hydros, Nockenwellen zwischen 197° / 8,5 Hub und 219° / 9,5 Hub, da ist Alles im grünen Bereich 😁 😁 😁

MFG

Warum willst du dir eigentlich die ganze Arbeit machen um das dann mit einer Seriennocke zu betreiben ?
Kanäle/Ventile anständig bearbeiten , brauchbare Strassennocke rein und ab gehts !
Größere Ventile ist viel Arbeit und Geld und das Ergebniss wird nie an einen bearbeiteten Kopf , Serienventilen mit Sportnocke rankommen .

Zitat:

Original geschrieben von perchlor


Sooo dünne Kappen,
die im Alfa Regal fangen m.W. bei 1,3 mm an 😠

Nein, "umschleifen" war nur "z.B."

Ich will in den 111er Hydro - Heronkopf größere Ventile bauen.

In statt 36 dann 38
Ex statt 29 dann 32 (evtl. auch 33)

Liegen im VW Regal 😁 , haben aber
In nur 98,6 statt 99,3
Ex nur 98,5 statt 99,2 mm Länge.

Die Sitze entsprechend tiefer fräsen halte ich für kontraproduktiv 😠

Und Knobloch hat z.Zt. "aus gesundheitlichen Gründen" keinen Geschäftsbetrieb, da hätte der fertige Kopf (AT) incl. Kanäle machen rund 800 gekostet.

MFG

Du kannst den Ventilsitz am Teller auch vorteilhaft für die Leistung, weiter nach außen legen, da sind sicher 0,5mm Länge bei Serienventile drin. Du musst nur darauf achten das das Gemisch freien Austritt hat, wenn man den eigentlichen Sitz dafür 'erweitern' und das Ventil etwas ändern muss.

Tiefliegende Sitze gefährden die Max.- leistung nur solange, wie man das Umfeld um den 45Grad Sitz einfach so lässt.

hallo

aluteller würde ich nicht verwenden , da hab ich letztens bilder gesichtet wo die anfingen zu reissen

mit den hausfrauennockenwellen seh ich auch keinen sinn , ich würde da eher in richtung 268/264 Grad,10.0/9.8mm Hub gehen die sind auch für hydrostössel gibts zum beipiel bei KWL

Mfg Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen