Hydrostössel oder Lagerschaden

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen, ich hatte die Frage Hydrostössel oder Lagerschaden ja schon in den kFkA Thread geworfen, das wird aber grösser, darum hier nochmal.
Letzte Woche hat mein 93er T5 plötzlich laut angefangen zu tickern.
Ich hatte auf Hydrostössel, Kurbelwelle oder Pleuellager getippt.
Ich bin sanft in die Werkstatt meines Vertrauens gefahren (das meine ich Ernst, die kennen das Auto und sind echt gut). Einer der Mechaniker hat gemeint für Hydros wäre das Geräusch zu laut und auch zu dumpf von unten, also hab ich den Elch gerade dort gelassen.
Die Werkstatt hat unten aufgemacht und KW Lager und Pleuellager inspiziert. Laufspuren sind vorhanden, aber für 440tkm sieht alles noch Super aus. Pleuellager und Kurbelwellenlager sind nicht beschädigt, obwohl das Geräusch dazu gepasst hätte. Ein defekter Hydrostössel ist eher unwahrscheinlich, weil sich das Geräusch nicht ändert beim Öffnen des Öldeckels. Der Motor wurde auch kurz ohne Rippenriemen laufengelassen, ohne Veränderung. Das Geräusch kommt also nicht von einem der Nebenaggregate.
Das Geräusch ist schlagartig aufgetreten, klingt wie ein defekter Hydrostössel, drehzahlabhängig, oben im Motorraum als hartes Tickern, unten eher als dumpfes Poltern.
Mittlerweile steht er wieder bei mir und ich habe mehrere Tests gemacht:
Niedertouriges beschleunigen unter Last -> keine Geräuschänderung
Bei KW oder PL müsste das dann deutlich lauter werden.
Alle Kerzen raus und Anlasser laufen lassen, klingt wie eine Turbine ohne mechanische Geräusche.
Geräusch aufgenommen und das Soundfile analysiert, damit bin ich auf eine Frequenz des Tickerns von ca. 7 Hz gekommen, das wären etwa 420 U/min, das liegt in der Nähe der Nockenwellendrehzahl bei Motor im Leerlauf.
Endoskop beschafft und reingeschaut, bis auf Verkokungen auf den Ventilen alles OK. Bei Zylinder Nummer 5 habe ich den Eindruck, dass ein Auslassventil etwas weiter offen ist als das andere. Das wäre dann ein sicheres Zeichen für einen defekten Hydraulic Lifter. Aber das sieht man nicht genau.
Mir ist aber noch aufgefallen, dass die beiden Nockenwellen praktisch in separaten Kammern laufen. Vermutlich würde das Geräusch eines defekten Auslass Stössels kaum aus dem Öleinfüllstutzen dringen, bei der Einlasseite schon.
Ich trage mich mich dem Gedanken die Haube zu demontieren.
Das bedeutet dann aber auch Demontage des Zahnriemens (wurde vor 40 tkm erst gemacht.
Wenn dann wirklich einer Hydros defekt ist und gar keinen Druck mehr hält, würde ich alle 20 wechseln. Wenn dann die Haube schon runter ist, würde ich auch gerade alle Schaftdichtungen wechseln wollen, am liebsten ohne den Kopf wegzunehmen.
Nockenwellen Simmerringe würden auch gewechselt werden. Frage an das Forum:

1 ) kennt jemand so einen Fall, dass ein Hydrostössel keinen Druck mehr hält?
2) was sagt die Nockenwelle dazu, ist die voraussichtlich beschädigt?
3) hat jemand das Werkzeug für die VSD (Halter, Hebel, Kerzenadapter, VKD Zange)
4) wie lange halten VSD bei unseren P80?
5) hat das schon einmal jemand gemacht?
6) würdet ihr in solch einem Fall gleich den ganzen Kopf wegnehmen und revidieren?

Lieben Gruss Roland

57 Antworten

Laut vida ganz dünne Linien auf dem Zahn. Ich hab sie nicht gesehen. 100%ige Sicherheit gibt's nur mit abmontiertem schwingungsdämpfer. Das antriebszahnrad des Zahnriemens kann nur in einer Position auf die Kurbelwelle geschoben werden, von daher passt die Markierungen auf selbigem dann 100%. Nur leider muss dafür der schwingungsdämpfer runter. Man sieht zwar von oben links zwischen schwingungsdämpfer und zahnriemen 2 kleine zapfen, nur da musst du dir ganz sicher sein.
Dort wo die rote Markierung ist, ist der untere zapfen von oben zu sehen

Screenshot_20250222_191506_Gallery.jpg

Super, ganz herzlichen Dank. Die Markierungen hab ich nicht gesehen muss ich nochmals genau hinschauen.

Ich habe jetzt das richtige Bild gefunden. Natürlich verdeckt der Schwingungsdämpfer einen großen Teil der Markierung. Aber du kannst von oben mit einem guten Licht einen Teil Markierung sehen

Screenshot_20250222_203018_Gallery.jpg

Die Markierung am Kurbelgehäuse habe ich gesehen, die an der KW nicht. Bei dir sieht man aber schön die beiden Einkerbungen, bei mir nicht. Dann muss wohl die Riemenscheibe runter.

Ähnliche Themen

Sicher ist sicher, ja

Zitat:

@rolandkiefer schrieb am 22. Februar 2025 um 20:47:45 Uhr:


Die Markierung am Kurbelgehäuse habe ich gesehen, die an der KW nicht. Bei dir sieht man aber schön die beiden Einkerbungen, bei mir nicht. .....

Moin, Du weisst, dass es eine 2. Variante der Markierung gibt ?

Nicht linker+rechter "Hügel" (= "Zähne"😉, sondern --> an der 'Kante' des "Tals" ?

Siehe Bild3 bis 7 -->

klick

.

Danke lieber Zug_Spitzer, das wusste ich nicht. Deine Fotos sind wie immer sensationell. Du hast ja ziemlich alles fotografisch dokumentiert, Super 🙂🙂🙂. Lieben Gruss Roland

An einem WE schraubt er das Auto auseinander und an anderem wieder zusammen - und das immer wieder und ununterbrochen bis auf Ostern und Weihnachten- da aktualisiert er immer die Datenbank… 😉 🙂

Daher können wir uns auf ihn verlassen!

Danke Zug_Spitzer!

Gruß Didi

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 23. Feb. 2025 um 11:34:08 Uhr:


Moin, Du weisst, dass es eine 2. Variante der Markierung gibt ?

Dann gilt es aber umso mehr den Schwingsdämpfer abzubauen!

Die kleine Kerbe im Tal zwischen den Zähnen war der missing link. In dem Fall war der ZR korrekt. Haube ist jetzt runter, ging aber sehr mühsam. Nockenwellen sind raus, alle Hydros auch. Wenn man draufdrückt knacken die einen, die anderen nicht. Ich hab die jetzt alle auf der Werkbank und kann keinen Unterschied feststellen. Ausser, dass bei einem nach dem Umdrehen sofort das Öl herausgelaufen ist, bei allen anderen nicht …
Gruss Roland

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Dann läuft das also doch auf die hydros hinaus? Siehst du an den Nockenwellen abnutzungsspuren?

Die Nockenwellen sehen sehr gut aus, die Lager auch. Leichte Laufspuren sind vorhanden, aber ich hab bei wesentlich kleineren Laufleistungen schon viel schlimmes gesehen. Das hier kann alles wieder verbaut werden.

Super

Bin jetzt am Wechseln der Schaftdichtungen. Ist das ein Gefrickel bis die Ventilfeder-Keile wieder sitzen 🙄 🙄🙄
Jetzt ist mir tatsächlich so ein Keil bei der Ansaugbrücke heruntergefallen. Mmmmh, ist das ein Zeichen, soll ich gerade noch schnell die Ölfalle machen? Ich nehm jetzt erstmal aus dem anderen Zylinderkopf einen Ventilkeil. Wenn ich fertig bin, sehen wir weiter …

Zitat:

@rolandkiefer schrieb am 1. März 2025 um 15:29:20 Uhr:


Bin jetzt am Wechseln der Schaftdichtungen. Ist das ein Gefrickel bis die Ventilfeder-Keile wieder sitzen 🙄 🙄🙄

Moin, mach mal 'ne Pause - und zieh Dir dazu

diese links

rein ;-)

klick
Deine Antwort
Ähnliche Themen