Hydrostössel oder Lagerschaden

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen, ich hatte die Frage Hydrostössel oder Lagerschaden ja schon in den kFkA Thread geworfen, das wird aber grösser, darum hier nochmal.
Letzte Woche hat mein 93er T5 plötzlich laut angefangen zu tickern.
Ich hatte auf Hydrostössel, Kurbelwelle oder Pleuellager getippt.
Ich bin sanft in die Werkstatt meines Vertrauens gefahren (das meine ich Ernst, die kennen das Auto und sind echt gut). Einer der Mechaniker hat gemeint für Hydros wäre das Geräusch zu laut und auch zu dumpf von unten, also hab ich den Elch gerade dort gelassen.
Die Werkstatt hat unten aufgemacht und KW Lager und Pleuellager inspiziert. Laufspuren sind vorhanden, aber für 440tkm sieht alles noch Super aus. Pleuellager und Kurbelwellenlager sind nicht beschädigt, obwohl das Geräusch dazu gepasst hätte. Ein defekter Hydrostössel ist eher unwahrscheinlich, weil sich das Geräusch nicht ändert beim Öffnen des Öldeckels. Der Motor wurde auch kurz ohne Rippenriemen laufengelassen, ohne Veränderung. Das Geräusch kommt also nicht von einem der Nebenaggregate.
Das Geräusch ist schlagartig aufgetreten, klingt wie ein defekter Hydrostössel, drehzahlabhängig, oben im Motorraum als hartes Tickern, unten eher als dumpfes Poltern.
Mittlerweile steht er wieder bei mir und ich habe mehrere Tests gemacht:
Niedertouriges beschleunigen unter Last -> keine Geräuschänderung
Bei KW oder PL müsste das dann deutlich lauter werden.
Alle Kerzen raus und Anlasser laufen lassen, klingt wie eine Turbine ohne mechanische Geräusche.
Geräusch aufgenommen und das Soundfile analysiert, damit bin ich auf eine Frequenz des Tickerns von ca. 7 Hz gekommen, das wären etwa 420 U/min, das liegt in der Nähe der Nockenwellendrehzahl bei Motor im Leerlauf.
Endoskop beschafft und reingeschaut, bis auf Verkokungen auf den Ventilen alles OK. Bei Zylinder Nummer 5 habe ich den Eindruck, dass ein Auslassventil etwas weiter offen ist als das andere. Das wäre dann ein sicheres Zeichen für einen defekten Hydraulic Lifter. Aber das sieht man nicht genau.
Mir ist aber noch aufgefallen, dass die beiden Nockenwellen praktisch in separaten Kammern laufen. Vermutlich würde das Geräusch eines defekten Auslass Stössels kaum aus dem Öleinfüllstutzen dringen, bei der Einlasseite schon.
Ich trage mich mich dem Gedanken die Haube zu demontieren.
Das bedeutet dann aber auch Demontage des Zahnriemens (wurde vor 40 tkm erst gemacht.
Wenn dann wirklich einer Hydros defekt ist und gar keinen Druck mehr hält, würde ich alle 20 wechseln. Wenn dann die Haube schon runter ist, würde ich auch gerade alle Schaftdichtungen wechseln wollen, am liebsten ohne den Kopf wegzunehmen.
Nockenwellen Simmerringe würden auch gewechselt werden. Frage an das Forum:

1 ) kennt jemand so einen Fall, dass ein Hydrostössel keinen Druck mehr hält?
2) was sagt die Nockenwelle dazu, ist die voraussichtlich beschädigt?
3) hat jemand das Werkzeug für die VSD (Halter, Hebel, Kerzenadapter, VKD Zange)
4) wie lange halten VSD bei unseren P80?
5) hat das schon einmal jemand gemacht?
6) würdet ihr in solch einem Fall gleich den ganzen Kopf wegnehmen und revidieren?

Lieben Gruss Roland

57 Antworten

Ok, ich hatte noch keine P80 Kopf in den Händen. Hätte halt gedacht, dass die Wellen Steuerbords durch den ZR nach unten gezogen werden und man die Wellen auf der Backbord Seite mit dem Werkzeug fixieren und leicht nach unten spannen könnte (Biegemoment auf die Nockenwellen, sollten diese aber aushalten). Damit könnte der ZR erst einmal an seinem Platz bleiben. Aber in dem Fall muss ich ich schon fürs Nachschauen in jedem Fall den ZR machen, Danke.
Gruss Roland

Soweit ich das in den Videos gesehen habe, hatten die meisten den gegenhalter montiert während der Abnahme des Deckels. Aber unten bleiben können die wellen nicht
Deswegen muss man ja diese Flügelschrauben Dinger ins 2. Und 4. Zündkerzenloch einschrauben damit der Deckel gleichmäßig rund und runter bewegt wird

Ja, stimmt so, diese Dinger (Nockenwellenwerkzeug) sind völlig überflüssig, wenn sowieso alles offen ist.

Soweit ich das in Erinnerung habe, geht der Ventildeckel inkl. der Nockenwellen runter. Das Nockenwellenwerkzeug ist doch dafür da dass die Nockenwellen in genau der Position am Ventildeckel oben bleiben - oder? Ist schon ein Weilchen her.

Ähnliche Themen

Japp, fast. Der Ventildeckel ist zugleich die obere Hälfte der Nockenwellenlager. Das Wekzuegug ist praktisch, wenn Du z.B. nur den Zahnriemen wechselst (aber eigentlich auch entbehrlich).

Zitat:

@ploecki schrieb am 30. Jan. 2025 um 17:18:37 Uhr:


(aber eigentlich auch entbehrlich).

Beim Nachfolger nicht mehr unbedingt. Den Nockenwellenversteller möchte ich nicht mehr ohne das Werkzeug montieren

Wenn man das Werkzeug nutzt dann kommen die Wellen mit nach oben da die sowohl hinten wie auch vorne am Deckel festgemacht werden.

Zr1
Zr2

Achso. An die schiene hab ich gar nicht mehr gedacht

Zitat:

@scutyde schrieb am 30. Januar 2025 um 20:39:12 Uhr:


Wenn man das Werkzeug nutzt dann kommen die Wellen mit nach oben da die sowohl hinten wie auch vorne am Deckel festgemacht werden.

Moin,

Was sind das für Bauteile die aussehen wie falsch herum eingebaute Ventile? Bild Zr2

Grüße

@Volvo_V70_2.4T

Zitat:

Moin,
..... Bauteile die aussehen wie falsch herum eingebaute Ventile? Bild Zr2

Hydrostössel 😉

Kurze Frage an die Spezls hier. Ich bin jetzt dabei die Haube herunterzunehmen, hab den ZR frei und spasseshalber vor dem Ausbau geschaut ob die Markierungen stimmen. Tun sie meiner Meinung nach nicht. Kann mir das jemand bestätigen?
Lieben Gruss Roland

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Von den Fotos ist es etwas schlecht zu beurteilen.

Gruß Didi

Die Kurbelwellenmarkierung ist schwierig zu sehen und noch schwieriger zu knipsen. Wenn die Nockenwellenmarkierungen fluchten sieht das für mich so aus als ob die KW einen halben Zahn versetzt ist. Wenn die KW Markierung fluchtet sind so wie es für mich aussieht beide NW einen Zahn verschoben …

.jpg
Asset.PNG.jpg

Ich würde sagen das passt. Die kW markierung ist nicht auf dem Zahn sondern zwischen 2 Zähnen

Okeee, dann sollten aber zwei Zähne der KW markiert sein, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen