hydrostössel klappert
hallo
bei meinem cv-motor is ein stössel permanent am klappern.
kann ich evtl die einstellschraube einfach etwas strammer stellen, oder muss der stössel gewechselt werden?
wie gehe ich vor, wenn er gewechselt werden muss?
ventildeckel ab - kipphebelbrücke raus - stösselstangen und -rohr raus - hydro raus und in umgekehrter reihenfolge wieder einbauen?
oder giebt es dabei einen "haken"?
mfg
VELTINS666
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jules0815
Mal was anderes....was kam denn so bei'nem klappernden hydro passieren. Sind das die hydros selbst die klappern, oder das entstehende spiel zwischen kipphebel und ventil?
Hydroklappern,
entsteht wenn im Stößel ein Luftpolster entsteht, der Stößel im Stillstand unter seinem Eigengewicht absinkt. Dadurch der Stößel nicht am Nocken anliegt, zwischen Nocken und Stößel ein größeres Spiel entsteht. Somit der Nocken verspätet mit höherer Umfangsgeschwindigkeit auf den Stößel aufschlägt. 😠 😠
http://www.google.de/imgres?...
Ölfilter wenn länger im Einsatz erneuern. Es genügt 0,5 Liter Motoröl ab zu saugen und Eni i-ride 20W-50 nach zufüllen, 20km fahren dann sollte es weg sein. Das 4T Grundöl der Gruppe 5 enthält stark polare Ester, mit einer besonderen Affinität zu den metallischen Oxidschichten. Die Ester bilden im Ringspalt am Hydrostößel einen Film auf der Metalloberfläche aus. Weiterhin haben 4T-Ester-Öle besonders wirksame Additive zur Reinigung und Luftabscheidung. 🙂
Siehe Datenblatt
Nachtrag Datenblatt
Das Klappern der Hydros, besonders wenn das Motoröl schon länger im Motor ist,
kann auch von nicht mehr genügender Scherfestigkeit herrühren.
Nicht alle Motoröle sind bis zum Ende der Gebrauchszeit stay in grade, machen schon nach weniger als 90h schlapp.
Begünstigen dadurch mehr Blow by,
das beschleunigt die Ölalterung, der Verschmutzungsgrad, die Kontamination steigt deutlich an.
http://www.motor-talk.de/.../...der-qualitaet-kaufen-t2910000.html?...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Hydroklappern,
entsteht wenn im Stößel ein Luftpolster entsteht, der Stößel im Stillstand unter seinem Eigengewicht absinkt. Dadurch der Stößel nicht am Nocken anliegt, zwischen Nocken und Stößel ein größeres Spiel entsteht. Somit der Nocken verspätet mit höherer Umfangsgeschwindigkeit auf den Stößel aufschlägt. 😠 😠
@Mark
Beim Boxermotor mit untenliegender Nockenwelle sind die Stößel etwas anders (siehe Bild).
Die Stößel werden direkt von einem Öldruckkanal gespeist. (Ringnut im Stößel)
Außerdem müssen sie die Ölversorgung über die Stößelstangen zu der Kipphebelwelle auf die Kipphebel weiterleiten!
Gärtner denken ja etwas anders als normale Menschen😉, beobachten Phänomene, vergleichen die Ergebnisse + ziehen ihre Schlussfolgerungen draus.
Mal hat man zuwenig Öl im Motor(klapperts beim Kaltstart), mal parkt man an einer linken Schrägen, mal an einer Rechten. (Manchmal klapperts, mal klappert nix, mal klapperts links, mal rechts)
Meine Schlussfolgerung: Die Ölkanäle stehen Situationsbedingt nicht unter Öl, bzw ziehen Luft, sodas ein im Stand federbelasteter Stößel beim Kaltstart Luft zieht.
Warum nun die Ölkanäle leerlaufen, müsste ich erst bei einer neuen gärtnerisch Theorie durchdenken.😁
Aber die Links zu den Moppedracingölen fand ich interessant!
@Laurin2008
Kannst du mir Vorgaben machen, mit welchen ich ein entsprechendes Öl bei meinem Teilehändler anfragen kann?
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
@Laurin2008
Kannst du mir Vorgaben machen, mit welchen ich ein entsprechendes Öl bei meinem Teilehändler anfragen kann?Uwe
Das Leerlaufen der Ölkanäle kann auch über nicht vorhandene bzw. undichte Rücklaufsperre
erfolgen. Es gibt Ausführungen in zwei Varianten. Einmal ist die Rücklaufsperre in der Filterpatrone und wird mit jedem Ölfilterwechsel erneuert, bzw. ist dieser fest wie ein Rückschlagventil in der Hauptleitung montiert.
Nach meinen Recherchen in den technischen Daten der Motorölfilter habe ich gefunden, das je nach Motorkennbuchstabe und Baujahr, Ölfilter mit und ohne Rücklaufsperre verbaut wurden.
Auch die relativen Abmessungen haben sich geändert, soll heißen manch Filter ist baulich größer als der andere. Auch haben einige Umgehungsventile mit 1bar Öffnungsdruck, andere wiederum keine.
W920/17
https://www.mann-hummel.com/.../index.html?...
https://www.mann-hummel.com/.../index.html?...
eine Alternative mit 1,1bar Umgehungsventil mit Rücklaufsperre
wäre der MANN-FILTER W 940/1
https://www.mann-hummel.com/.../index.html?...
http://www.geiz-24.de/carcat/artikel/W9401-MUH
Beim Vergleich der Werte für das Motoröl sollte man darauf achten, das die VW Öl-Spec`s für den Boxer schon sehr alt sind.
Also nach heutiger Sicht auf sehr niedrigem Leistungsniveau.
Heute haben wir Motoröle für Bio-Ethanol im Kraftstoff und im Abgas.
Auch die Druckventile an der Motorölpumpe wurden für andere höhere Viskosität ausgelegt. Motoröle mit hoher Grundölviskosität erzeugen über diese größeren Ventile niedrigere Öffnungsdrücke bei Kaltstart. Ein heutiges Motoröl ist im Additivpacket deutlich besser als das im Konstruktionsjahr des Motors spezifizierte. Vollsyntheter erzeugen bei Kaltstart geringere und bei Betriebsviskosität höhere Öldrücke als mineralische Motoröle.
Was unterscheidet nun Motoröle fürs Motorrad bzw. für`n PKW.
Gute Motorradöle haben bessere Grundöle, meist Gruppe 4 und 5, um im Getriebe über die Evolventen,
scherfest das Drehmoment zu übertragen und die Wälzlager zu schmieren. Bedingt durch die Getriebeschmierung sind auch stabile, wirksame Additive zur Luftabscheidung erforderlich. Auch der HTHS Wert liegt deutlich über dem vom PKW-Öl.
4T Racingöl hat meist mehr Verschleißschutz über höhere Anteile von ZDDP.
Erst ab 2004 mit Verabschiedung der API SM wurde der Gehalt an Verschleißschutz-ZPPD in der Spec API-SM reduziert.
Deshalb haben viele Motorradöle, mit JASO M2 nur Spec`s bis API SL
Erst mit dem Übergang auf wassergekühlte Motore und Euro 3 wurden auch 4T Öle mit API SM angeboten.
Mit der Öltemperatur steht und fällt die Motorlebensdauer. Wenn die Öl-Vorlauftemperatur gleich der Wassertemperatur ist, dann hat man auch die geringsten Ausdehnungsspiele im Zylinderkopf, auch arbeitet der Motor, in einem besserem Bereich des thermischen Arbeitsfenster.
Alle Dichtungen und Kühlmittelschläuche leben mit Ölkühlung länger, weil ein nachgerüsteter großer Ölkühler auch die Wassertemperatur reduziert.
Wer etwas verbessern will kann wenn montierbar einen größeren Ölfilter vorsehen. In diesen reduziert sich die Durchflussgeschwindigkeit des Motoröls. Auch ist die Blechmanteloberfläche zur Wärmeabstrahlung größer.
Alternativ kann über Filteradapterplatte, Filterträger und Beschlauchung der größte Ölfilter
an anderer Stelle mit mehr Luftdurchsatz an kühlerer Stelle montiert werden.
https://www.mann-hummel.com/.../index.html?...
Hier im Motor-Talk wurden schon viele Lösungen mit externen thermostatisch gesteuerten Öl-Luft-Kühlern vorgestellt.
Einfach mal die Suchfunktion benutzen. Nur eins sollte klar sein, was sind 500 Euro für einen nachgerüsteten Ölkühler im Vergleich zu einem Motorschaden.
Ein leistungsstarkes Motoröl der Gruppe 4 mit der Spec ACEA A3/B4-2004 ist das Total Quartz 10W-50
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Welches Öl, ob nun einfaches mineralisches, 5Liter zu 9,99, oder ein besseres muß jeder für sich selbst entscheiden.
In der Bucht werden viele gute Öle preiswert angeboten. Möglich ist das weil die Händler das Motoröl palettenweise einkaufen.
Beachte bitte die Einkaufspreise der Vertriebsgesellschaft.
http://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/auto_verkehr/motoroel101.html
Für den Käfer gab`s mal von Okrasa einen passiven Ölkühler als Erweiterung zum Anschrauben unter der Ölwanne.
Das Teil hatte Kühlrippen und vergrößerte das Ölvolumen.
http://www.kaeferfriseure.de/index.php?pageid=77
Gruß
Ähnliche Themen
Hi Leute,
Wollte. Mal rückmelden das die Stößel nach Ölwechsel und neueinstellung nicht mehr zu hören sind. Habe jetzt 15w 50 von Modul drin. Alles wieder gut.
Danke für eure Hilfe....