Hydrostössel klackern

Mercedes SLK R170

Hallo Freunde,

mir ist bekannt, daß die Hydrostössel meines SLK 230K bei einem Kaltstart circa 20-30 Sekunden klackern. Steht der Wagen jedoch draußen bei 25 Grad Aussentemperatur, klackern die Hydrostössel bei einem Kaltstart nur circa 2-5 Sekunden.

Ist das normal?

Kann schon sein, daß das Öl (Castrol 0W40) durch die Aussentemperatur minim dünnflüssiger wird. Ich glaube aber nicht daran, daß es so einen riesigen Unterschied bewirkt.

Hat jemand Erfahrung damit?

Motor: M111 Kompressor /
200tkm Laufleistung

13 Antworten

Doch ist so.
Du hast ein gutes Öl mit dem Castrol 0w-40
Ich bin in allen meinen FZ immer das Mobil 1 0w-40 gefahren!

Das Rappeln ist nicht nur Temperatur sondern auch Zeitabhängig, also nach längeren Standzeiten...ist aber unbedenklich.

Stutzig machen mich die 20-30 Sek...dauert bei meinem immer nur die besagten 2-5 Sek.

M111Evo 200K
240tkm

Zitat:

@Wotan7 schrieb am 25. Mai 2022 um 10:24:47 Uhr:


Du hast ein gutes Öl mit dem Castrol 0w-40
Ich bin in allen meinen FZ immer das Mobil 1 0w-40 gefahren!

Neben der Marke ist die Viskosität auch entscheidend. Ich verstehe daher das Statement nicht.

0W40 ist viel zu dünn. Logisch das das da alles tickert da oben weil es warm komplett abläuft.

10W-40 wie schon seit je her und fertig.

Ich persönlich würde mich freuen wenn die "SLK"-Fahrer endlich mal raffen das es zwei verschiedene 230k gibt und ihr Baujahr nennen. Aber das wird wohl ein Wunschtraum bleiben.....

Zitat:

@jw61 schrieb am 25. Mai 2022 um 11:35:34 Uhr:


Das Rappeln ist nicht nur Temperatur sondern auch Zeitabhängig, also nach längeren Standzeiten...ist aber unbedenklich.

Stutzig machen mich die 20-30 Sek...dauert bei meinem immer nur die besagten 2-5 Sek.

M111Evo 200K
240tkm

Welches Öl verwendest du? In einem weiteren Kommentar hab ich gelesen, daß 10W40 benötigt wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MxD schrieb am 25. Mai 2022 um 12:41:33 Uhr:



Zitat:

@Wotan7 schrieb am 25. Mai 2022 um 10:24:47 Uhr:


Du hast ein gutes Öl mit dem Castrol 0w-40
Ich bin in allen meinen FZ immer das Mobil 1 0w-40 gefahren!

Neben der Marke ist die Viskosität auch entscheidend. Ich verstehe daher das Statement nicht.

0W40 ist viel zu dünn. Logisch das das da alles tickert da oben weil es warm komplett abläuft.

10W-40 wie schon seit je her und fertig.

Ich persönlich würde mich freuen wenn die "SLK"-Fahrer endlich mal raffen das es zwei verschiedene 230k gibt und ihr Baujahr nennen. Aber das wird wohl ein Wunschtraum bleiben.....

Erstzulassung: 1999 / Laufleistung: 200tkm / Motor: M111 Kompressor (193ps)

Der Vorbesitzer hatte schon 0W40 drin und der Motor begann erst nach circa 3 Monaten, nachdem ich ihn gekauft hatte, zu klackern. Ich hab das Öl 2 Jahre lang so gelassen bis ich vor 3 Monaten das Öl gewechselt habe.
Meinst du ich soll 10W40 verwenden? Ich habe vor, diesen Sommer die Hydrostössel auszutauschen, da muss ich aber ziemlich tief in die Tasche greifen.

Naja, ist im Prinzip ganz einfach:
Kaltes Öl ist dicker und baut mehr Öldruck auf, warmes ist dünner und der Öldruck sinkt.

Es gilt also bei der Viskosität eigentlich immer einen guten Kompromiss zu finden. Zuviel Öldruck belastet die Kette und zu wenig baut keinen ordentlichen Druck für die Gleitlager auf. Zudem läuft es (da dünner) bei abgestelltem Motor schneller aus dem Kopf in die Wanne (und nach Neustart dauert es einen Moment bis überall Öldruck anliegt). Das ist dein Problem hier. Das führt dann zu erhöhtem Verschleiß und Geräuschen. Beim EVO (deshalb die Frage) am Nockenwellenversteller.

0W40 ist halt zu dünn für die Konstruktion. 5W30 dito und bei 5W40 kann man sich streiten.

Ich selbst würde (nehme ich auch) 10W40 229.3 reinkippen. Davor (also jetzt) noch ein Hydrostösseladditiv zum Reinigen der Kanäle (man weiß ja nicht wie es da drinnen aussieht, nächster Punkt). Wenn man so 2 Jahre mit demselben Öl rumfährt...naja. Wenn das schon noch bei Kauf länger drin war (?)....nicht so toll.

Deine Geräusche nach dem Ölwechsel kommen natürlich von dem neuen, dünneren, Öl (Öl dickt sich an mit der Zeit) und dann klackert es natürlich.

Also so machen und schauen. Eine Veränderung wird sich bemerkbar machen. Falls nicht zufrieden kannst du immer noch die Hydros wechseln. Aber selbst da würde ich schauen welches es ist. Ist aber eine Frage des Geldbeutels.

Zitat:

@MxD schrieb am 25. Mai 2022 um 19:48:25 Uhr:


Naja, ist im Prinzip ganz einfach:
Kaltes Öl ist dicker und baut mehr Öldruck auf, warmes ist dünner und der Öldruck sinkt.

Es gilt also bei der Viskosität eigentlich immer einen guten Kompromiss zu finden. Zuviel Öldruck belastet die Kette und zu wenig baut keinen ordentlichen Druck für die Gleitlager auf. Zudem läuft es (da dünner) bei abgestelltem Motor schneller aus dem Kopf in die Wanne (und nach Neustart dauert es einen Moment bis überall Öldruck anliegt). Das ist dein Problem hier. Das führt dann zu erhöhtem Verschleiß und Geräuschen. Beim EVO (deshalb die Frage) am Nockenwellenversteller.

0W40 ist halt zu dünn für die Konstruktion. 5W30 dito und bei 5W40 kann man sich streiten.

Ich selbst würde (nehme ich auch) 10W40 229.3 reinkippen. Davor (also jetzt) noch ein Hydrostösseladditiv zum Reinigen der Kanäle (man weiß ja nicht wie es da drinnen aussieht, nächster Punkt). Wenn man so 2 Jahre mit demselben Öl rumfährt...naja. Wenn das schon noch bei Kauf länger drin war (?)....nicht so toll.

Deine Geräusche nach dem Ölwechsel kommen natürlich von dem neuen, dünneren, Öl (Öl dickt sich an mit der Zeit) und dann klackert es natürlich.

Also so machen und schauen. Eine Veränderung wird sich bemerkbar machen. Falls nicht zufrieden kannst du immer noch die Hydros wechseln. Aber selbst da würde ich schauen welches es ist. Ist aber eine Frage des Geldbeutels.

Ich fahr den Roadster nicht oft. Der Ölwechsel geschah in der selben Woche als ich ihn gekauft hatte. Nach 3 Jahren hat er 3000 km mehr auf der Uhr…

Dennoch danke für die Info. Das Additiv hab ich tatsächlich schon vor einem Monat hinzugefügt, half aber gahr nicht.

Freundliche Grüße

Ich fahre immer 0W-40 mit MB229.5... PAO/GTL...Mobil1, High Performer (identisch mit dem "alten" M1), Ravenol SSL, Shell Helix Ultra (GTL)...auf mbslk.de gibt es einen umfangreichen Thread zum Thema Rasseln und auch mit User-Erfahrungen mit anderen Viskositäten...auch mit 10W-40 rasselt es, wenn auch weniger deutlich...man spricht dort von "gedämpfter" Geräuschkulisse....das mit dem "viel zu dünn" sind die üblichen Öl-Märchen, die man immer wieder liest...ein warmes xW-40 ist um das 50-70fache dünner als ein kaltes...das gilt für ein 10W-40 genauso wie für ein 0W-40...aber die MB229.5 ist die beste MB-Norm insbesondere beim Verschleiß und schon deshalb immer vorzuziehen und dann ist man bei 0/5W-40 (was auch für AMG-Motoren vorgeschrieben ist).

Im Juni steht ein ÖW an...erstmals 5W-40 Total Energy 9000...ist das billigste mit 229.5...das gute vollsynth. DBV 0W-40 (identisch mit Rowe) kommt in meinen A207.

Der SLK wird seit 5 Jahren ausschließlich von meinen beiden Jungs bewegt...aktuell nur noch ca. 3000km/Jahr oder noch weniger.

Bevor ich wegen dem Rasseln auf ein 10W-40 wechseln würde, würde ich mal das Shell Helix Ultra 5W-40 testen....mich stört das Rasseln aber nicht...und meine Jungs dürften das die letzten 70tkm nicht einmal bemerkt haben.

Wenn man weiß was das klappern verursacht und die Zusammenhänge kennt ist es nicht egal was man fährt. Der Versteller beim Evo ist auch ruhig wenn man von 5w30 auf 10w40 wechselt. Das evo Rattern würde ich aber auch nicht mit dem tickern der hydros in einen Topf hier werfen. Ansonsten habe ich Fakten genannt (s. Kurve verschiedener Öle). Dazu sollte man die tatsächlichen Betriebstemperaturen der Öle beachten, nicht die Definitionsbereiche der der Viskosität. Da beisst sich die Argumentation halt.

10W40 ist das Öl der Auslegung. 229.5 oder 229.1 ist wurscht. Aber wie immer, jeder wie er mag.

Zitat:

@MxD schrieb am 25. Mai 2022 um 23:01:54 Uhr:


Wenn man weiß was das klappern verursacht und die Zusammenhänge kennt ist es nicht egal was man fährt. Der Versteller beim Evo ist auch ruhig wenn man von 5w30 auf 10w40 wechselt. Das evo Rattern würde ich aber auch nicht mit dem tickern der hydros in einen Topf hier werfen. Ansonsten habe ich Fakten genannt (s. Kurve verschiedener Öle). Dazu sollte man die tatsächlichen Betriebstemperaturen der Öle beachten, nicht die Definitionsbereiche der der Viskosität. Da beisst sich die Argumentation halt.

10W40 ist das Öl der Auslegung. 229.5 oder 229.1 ist wurscht. Aber wie immer, jeder wie er mag.

Hab das Öl gestern ausgetauscht (Mobil 1 10W40 229.5). Keine Veränderung ist hörbar, die Hydros klackern nach wie vor. Wahrscheindlich ist es doch Verschleis. Naja, ist mir jetzt auch egal geworden…
Die Nockenwelle sieht in Ordnung aus. Ich lass den Motor einfach ansprigen, warte wie immer bis das Klackern aufhört und fahr erst dann los.

Es gibt kein 10w40 mit 229.5.
Aber davon abgesehen sollte sich zumindest schon eine Veränderung zeigen. Aber gut, Stößelschäden sind selten und dann ist es so.

Richtig, Öle mit 229.5 sind zwingend 0/5W-xx und nicht 10W-xx...und ein 10W-40 ist auch kein Mobil1...die "1" steht für deren Premiumqualität und die gibt es nicht in 10W-40...ohne die "1" also nur Mobil dann für die Standardqualitäten....solche "Kleinigkeiten" sind für den hier beabsichtigten Erfolg schon relevant.

https://www.mobil.com.de/de-de/produkte/motorenole/mobil-1/

Du könntest es nochmal mit einem entsprechendem Hydrostößel-Additiv zb. von LM, Manol o.ä. versuchen...es gibt bestimmt auch noch bessere von anderen Herstellern...ist zwar keine Erfolgsgarantie, aber schadet auch nicht.

Ich denke, dass es egal ist welches Öl du in dein Auto kippst. Es wird nichts an der Tasache ändern, dass die Hydros altern und nicht mehr so gut abdichten. Wenn ein Ventil also mehrere Tage auf ein Ventil drückt, kann es sein. dass der Hydrosößel eingedrückt wird. Das ist aber nix schlimmes. Nach einer kurzen Laufzeit, ist ja der Öldruck wieder da.

Grüße Ulf

Deine Antwort
Ähnliche Themen