Hydrostößel erneuern?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

jetzt wo es wieder kälter geworden ist habe ich festgestellt das beim (ersten) Starten des Motors er zwar sofort anspringt, jedoch ein "Klackern" aus dem Motorraum zu vernehmen ist, allerdings nur die ersten 2-3 Sek. bis die Öldruckanzeige auf 3 springt.

Ist im Sommer so gut wie gar nicht aufgetreten, wie gesagt kommt es mir so vor als wenn dieses Geräusch lauter ist je kälter es draußen ist.

Ein Bekannter meinte es seien die Hydrostößel, das sei aber nicht weiter schlimm und ich solle mir keine Sorgen machen. Ist das wirklich so? Das Geräusch beim Starten stört mich ja eigentlich nicht wirklich, wenn das jedoch schädlich für den Motor sein sollte müsste ich demnächst wohl mal eine Werkstatt aufsuchen...

Oder kann dieses "Klackern" eine ganz andere Ursache haben?

Motor ist Bj. 07/90 und hat etwa 270.000 km runter. Ach ja, und ist ein 200 E.

Danke schonmal für Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

...so lange es nur in den ersten 2-3 Sekunden klackert, brauchste dir keinen Kopf machen...

Wenn`s mal nich mehr weggeht, müssen die Hydro`s neu - is aber nich so schlimm....

Ach so,

das Klackern kommt zu 95% (wenn nich sogar noch mehr) von den Dingern...

27 weitere Antworten
27 Antworten

Nabend zusammen
Kann es zb. auch sein dass die Hydros klappern
aber net weil sie hinüber sind sondern wegen zu
geringem Öldruck....😕

Mfg Manfred

Zitat:

Original geschrieben von CBR600RR4


hehe ;-)
wieviel stück habe ich?

hmm...??

auf jeden fall...

genuch... !! 😁

5?

Für jedes Ventil einen.

Ähnliche Themen

Naja dann 10 😁

Zitat:

Original geschrieben von Scott Hall


Hallo,

jetzt wo es wieder kälter geworden ist habe ich festgestellt das beim (ersten) Starten des Motors er zwar sofort anspringt, jedoch ein "Klackern" aus dem Motorraum zu vernehmen ist, allerdings nur die ersten 2-3 Sek. bis die Öldruckanzeige auf 3 springt.

Ist im Sommer so gut wie gar nicht aufgetreten, wie gesagt kommt es mir so vor als wenn dieses Geräusch lauter ist je kälter es draußen ist.

Ein Bekannter meinte es seien die Hydrostößel, das sei aber nicht weiter schlimm und ich solle mir keine Sorgen machen. Ist das wirklich so? Das Geräusch beim Starten stört mich ja eigentlich nicht wirklich, wenn das jedoch schädlich für den Motor sein sollte müsste ich demnächst wohl mal eine Werkstatt aufsuchen...

Oder kann dieses "Klackern" eine ganz andere Ursache haben?

Motor ist Bj. 07/90 und hat etwa 270.000 km runter. Ach ja, und ist ein 200 E.

Danke schonmal für Eure Antworten.

Ecki der Werkstatt Hasser !

Bei Deiner Motorlaufleistung könnte es schon sein, dass die Stößel ausgeschlagen sind.
Rauß müssen sie dann, wenn das Klappern nicht aufhört.
Einen Versuch hast Du noch. Mache einen Ölwechsel und nehme ein Öl, dass nicht zu dünn ist.
Eventuell kein Syntetik-Öl. Vorschrift von Daimler nachsehen.
Bei zu dünnem Öl, das ist Syntetik Öl im kalten Zustand immer, verlieren die Stößel ihre Füllung eher, als bei etwas dickerem Öl. Auch die Haftung bei etwas dickerem Öl ist besser.
Also Öl und Filterwechsel - Probefahrt und das Geklappere muß weg sein !
Sonst gelegentlich vom Fachmann die Stößel wechseln lassen.
Ein Versuch !
Vor dem ÖLwechsel eine Dose Mos2 Motorölzusatz könnte auch nicht schaden und evtl. sogar für längere Zeit die Rep. hinausschieben.
Mos2 Ölzusatz in jeder gr. Autozubehörgeschäft oder GroßKaufhaus.
Preis pror Dose etwa 8 Euro. 2 Dosen gut anwärmen durchschütteln und rein in den ÖLeinfüllstutzen. Dabei Motor laufen lassen !!
Mit 16 Euro kann man den Versuch schon wagen !

Viel Efolg - ein Fehler ist es nicht !!

Hehe...
von dem Motorreiniger wuerde ich eben die Finger lassen,
habs bei meinem gemacht,vorm oilwechsel...danach fing die Kopfdichtung an zu sabbern und die Hydros an
Klavier mit den Ventilen zu spielen...
Weil es Gott so wollte und mein Portemonaie es gut mit mir meinte hab ich dann dieses MOS2
reinplaetschern lassen...war ne ganze Weile ruhig aber nach 6000km fing er wieder an zu nageln.
Jetzt hab ich wieder 15W40 reingekippt und der Motor heißt bei meinem Bruder nicht mehr
OM605 sonder einfach nur Naehmaschine....
Das Bloede ist bloss das meine das staendig machen,so bei 100km/h kann man die sogar von innen hoeren
( klingt fast wie: Spiel mir das Lied vom Tod )
...Nachtigal ich hoer dir trapsen...

...Ich glaub ich muss doch mal Michel fragen ob er Zeit fuer meinen OilMotor!!!...

Viel Erfolg wuenschende und selbst verzweifelnde Greße  Gismo

Zitat:

Original geschrieben von ecki1x



Zitat:

Original geschrieben von Scott Hall


Hallo,

jetzt wo es wieder kälter geworden ist habe ich festgestellt das beim (ersten) Starten des Motors er zwar sofort anspringt, jedoch ein "Klackern" aus dem Motorraum zu vernehmen ist, allerdings nur die ersten 2-3 Sek. bis die Öldruckanzeige auf 3 springt.

Ist im Sommer so gut wie gar nicht aufgetreten, wie gesagt kommt es mir so vor als wenn dieses Geräusch lauter ist je kälter es draußen ist.

Ein Bekannter meinte es seien die Hydrostößel, das sei aber nicht weiter schlimm und ich solle mir keine Sorgen machen. Ist das wirklich so? Das Geräusch beim Starten stört mich ja eigentlich nicht wirklich, wenn das jedoch schädlich für den Motor sein sollte müsste ich demnächst wohl mal eine Werkstatt aufsuchen...

Oder kann dieses "Klackern" eine ganz andere Ursache haben?

Motor ist Bj. 07/90 und hat etwa 270.000 km runter. Ach ja, und ist ein 200 E.

Danke schonmal für Eure Antworten.

Ecki der Werkstatt Hasser !

Bei Deiner Motorlaufleistung könnte es schon sein, dass die Stößel ausgeschlagen sind.
Rauß müssen sie dann, wenn das Klappern nicht aufhört.
Einen Versuch hast Du noch. Mache einen Ölwechsel und nehme ein Öl, dass nicht zu dünn ist.
Eventuell kein Syntetik-Öl. Vorschrift von Daimler nachsehen.
Bei zu dünnem Öl, das ist Syntetik Öl im kalten Zustand immer, verlieren die Stößel ihre Füllung eher, als bei etwas dickerem Öl. Auch die Haftung bei etwas dickerem Öl ist besser.
Also Öl und Filterwechsel - Probefahrt und das Geklappere muß weg sein !
Sonst gelegentlich vom Fachmann die Stößel wechseln lassen.
Ein Versuch !
Vor dem ÖLwechsel eine Dose Mos2 Motorölzusatz könnte auch nicht schaden und evtl. sogar für längere Zeit die Rep. hinausschieben.
Mos2 Ölzusatz in jeder gr. Autozubehörgeschäft oder GroßKaufhaus.
Preis pror Dose etwa 8 Euro. 2 Dosen gut anwärmen durchschütteln und rein in den ÖLeinfüllstutzen. Dabei Motor laufen lassen !!
Mit 16 Euro kann man den Versuch schon wagen !

Viel Efolg - ein Fehler ist es nicht !!

Ecki, Nachtrag zum Mos2 !

Wenn man Mos2 Benutzt, sollte man ganz streng darauf achten, dass der Ölfilter nach Vorschrift gewechselt wird.

Grund: Habe heute 3 Ölfilter geschlachtet - ein Bosch und zwei Knecht -Filter.

Wollte es genau wissen, ob das Mos2 Gebinde im Filter hängen bleibt.

Ergebnis: Das Filterpapier setzt sich etwas zu. Das "Etwas" sind natürlich alle Rückstände die durch das Filter gepumpt werden. Also auch Ruß und sonstige Staubteilchen, die der Motor aufnimmt oder auch selbst durch Verbrennung erzeugt.

Diese Filter waren 2 Jahre und etwa 10 000 km im 300 CE.

Das Mos2 Öl war allerdings schon einige Jahre alt und bereits durch einen Feinfilter aufbereitet. ( extern gefiltert ) Es ist also die zweite Füllung des bereits schon einmal benutzten Öls.

Also : Bei Benutzung von Mos2 Öl Filterwechselzeiten genau einhalten oder noch besser nach 5000 Km wechseln. Das Öl selbst kann länger drin bleiben.

Beweis: Zeilen oben ! Die nochmalige Benutzung von einigen Jahren altem Mos2 Öl, dass bereits einen Ölwechsel über sich ergehen lassen mußte und dann über Feinfilter gereinigt wurde.

Die Geschichten von Säure-und anderen schädlichen Stoffen, wie Schwelel, mag schon richtig sein. Aber Motorteile die ständig vom Öl umspühlt werden, lassen nicht einmal Salzsäure an das Metall heran.

Früher machte man die Fingerkontrolle um festzustellen, ob das Öl noch genug Schmierkraft hat.

Das kann man heute auch noch so kontrollieren.

Ecki, der Werkstatt Hasser !

Hydrostösssel-Additiv-Motorspülungs-besseres-dickeres-dünneres-Öl-Gefasel ist alles Quatsch, das habe ich alles durch.

Bei meinem 300TD fing es vor vier Jahren beim Kaltstart an und wurde mit jedem Ölwechsel ein bisschen schlimmmer. Zuletzt fing es, mit dem Absinken des Öldrucks, an jeder Ampel zu klappern an und ich war ein psychisches Wrack 😁.

Seit der Reparatur ist wieder vollkommene Ruhe: .Willkommen zu Hause

Überhaupt kein Geticker mehr, auch NICHT die ersten paar Sekunden nach dem Kaltstart bei Minusgraden, mit 15W40.

Ich habe nie eine lohnendere Rparatur machen lassen als diese, kann wieder genussvoll mit offenem Fenster fahren, wecke die Nachbarn nicht mehr beim Kaltstart auf, ernte keine mitleidserregenden Blicke der Kollegen mehr und sehe Blumen und Schmetterlinge während der Fahrt hinter mir herfliegen.

Klar besteht noch kein zwingender Handlungsbedarf, wenn es nur die ersten paar Sekunden beim Start tickert, aber dauerhafte Abhilfe schafft meiner Meinung nach, nur der Austausch der Ventilspielausgleichselemente, wobei sich meine eigenen Erfahrungen dabei auf Dieselmotoren beziehen. Ich habe hier aber auch noch nie gelesen, dass irgendjemand das Problem langfristig anders in den Griff bekommen hätte.

Edit: Pfffft, jetzt hatte ich mich versehentlich selbst zitiert anstatt meinen Beitrag zu bearbeiten. Dass die hier auch immer die Knöppe am Board ändern müssen 🙄.

Zitat:

Original geschrieben von Hobbykocher


Nabend zusammen
Kann es zb. auch sein dass die Hydros klappern
aber net weil sie hinüber sind sondern wegen zu
geringem Öldruck....😕

Mfg Manfred

Der Erfahrung hat gezeigt, dass die Hydrostößel unter bestimmten Bedingungen kurzfristig klappern können. ( 1-3 Sek) Nach scharfer Fahrt, am nächsten Tag.

Dann wieder einige Tage Ruhe. Irgendwann ist es wieder da.

So lange es nur kurzfristig und gelegentlich vorkommt, kann eine Reparatur oft noch bis zu zwei Jahren oder 15 000 Km hinausgezögert und gefahrlos gefahren werden.

Deshalb nicht sofort in die Werkstatt. Die sagt immer, dass bei bestimmten Km Stand die Hydroß rauß müssen.

Also gibt es doch überhaupt keine Zweifel mehr, wann man sie wechseln lassen muß.

Hast Du allerdings das Bedürfniß freundlichen Kundendienst gegenüber zu sitzen und später eine ordentliche Rechnung nach einer Tasse Kaffe zu zahlen, dann flitze schnell in die Werkstatt. Evtl. kannst Du dann besser schlafen.

Vor kurzer Zeit wurde genau das erkannt. Ein 300 E Kombi Baujahr 1984 in Hannover mit weit über 200 000 Km bekam plötzlich richtige kleiner Klopfer zu hören. Es war allerdings nur ein Stößel. Dieser klopfte allerdings auch ständig weiter.
Er wurde ausgewechselt. Der Besitzer war selbst Autoschlosser. Er benutzt den Wagen nur noch für kleine Besorgungen.

Gruß Ecki !

Hallo,

bei meiner C-Klasse mit 1,8 Liter Benzin Motor 16V tickert auch etwas immer im Bereich knapp über Leerlaufdrehzahl, also ca. 1000 U/Min. Das tickern ist besonders bei warmen Motor leicht von Innen warnehmbar.

Ich vermute dass es ebenfalls ein Hydraulischer Tassenstößel ist, der diese Geräusche bereitet.
Mein Wagen hat ebenfalls nun 222222 km überschritten 😉

Ecki zu Hydrostößel - Meinung und Erfahrung !

Das Klappern beim Start für 2 bis 3 Sekunden ist nicht schlimm.
Aber auch das bekommt man weg !
Motor einmal richtig hochtourig warm fahren, damit alle Ablagerungen weggespült werden.
Es könnte schon geholfen haben beim nächsten Start das Klappern zu vermissen.
Sollte es nicht weg sein, dann einen Öl-und Filterwechsel vornehmen und ruhig ein 20W 50 einfüllen. Es muß kein Teures Öl sein.
Sollten die Stößel nicht hinüber sein, wird man sie bei diesem Ölwechsel nicht mehr hören.
Ansonsten ist ein Austausch angesagt, wenn sie ständig zu hören sind.
Bei meinem 300CE konnte ich durch Auswechseln von nur 2 Stößeln innerhalb von 5 Jahren die Klapperei beseitigen.
Geht man in die Werkstatt, werden alle Stößes ausgetauscht. Man sollte sich die alten aushändigen lassen. Da sind mindestens ( beim 4 Zylinder ) 4 bis 6 Stück dabei die noch einigermaßen gut sind.
Übrigens: Das Finden der jeweiligen Klapperstößel ( meist nur einer )
geht mit einem Düsennadel-Hörgerät vom Heizungstechniker sehr gut.
Man brauch dann nur den Stab auf die Schrauben des Zylinderkopfdeckels zu halten und die Stöpsel ins Ohr zu stecken. Man kann damit genau erkennen welcher Stößel Luft hat !

Dies ist eine Erfahrung und ein Vorgang, welcher die preisgünstigste Lösung sein kann.
Übrigens Fahre ich neuerdings 20W 50 oder 60 Motoröl ( Mineralöl) der Firma REVENOL Deutschland !
Der Liter kostet um die 3 Euro !

Ecki der Werkstatthasser !

Deine Antwort
Ähnliche Themen