Hydros wechseln?
Hallo,
habe schon seit langer Zeit das Phänomen, dass im kalten und im warmen! Zustand ein immer stärker werdenes Geklapper aus dem Motorraum kommt. Das Geräusch kommt scheinbar direkt von unterhalb der ECO Abdeckung. Denke, das sich das eventuell auch übertragen kann. Habe bereits mit Schraubenzieher versucht das Geräusch (Tickern - etwas wie eine Nähmaschine) zu orten.
Auch scheint es im laufe der Zeit etwas stärker geworden zu sein.
Auch wahren schon mal die Riemenscheiben/Rollen in einen früheren Thread im Gespräch - sind aber beim Zahnriementausch gewechselt worden - keine Veränderung 🙁
Vermute, das es die Hydros sind. Wie aufwendig ist es, diese zu wechseln?
Gruß
Christian
28 Antworten
grgrl, man stellt ja auch nicht die Hydros Grund ein sondern die Ventile.... Nen Hydro selbst kann man logo nicht einstellen,
war ein bissel blöd ausgedrückt von mir
Das beruhigt mich ! Von spülen, wegen Oelschlamm habe ich schon gehört, das war aber auch alles. Ansonsten bleibt nur ein Tausch.
guten abend
ich behaupte mal das die köpfe nicht runter müssen nur die ansaugbrücke und die zylinderkopfhauben zahnriemen und nockenwellen dann hast du freien zugriff und genug platz
moin moin !! "mantaomega" der manta hat die nocke auf der seite und steuert über hydrost. und kipphebel die ventile.
das ist aber beim omi mv6 , v6 oder reihe 16v nicht möglich, weil die nocke dirkt auf die hydros und somit auf die ventile drückt.
wie beim den alten vw motoren, nur das da noch die kleinen plätchen anstatt der hydros drinnen waren.
gruss
Ähnliche Themen
Hallo,
wie gesagt, wenn ich das alles so lese, spar ich mir den Aufwand.
Eines interessiert mich aber noch: wodurch kommt dieses Klappern zustande? Fahrweise (wenn der Motor mal hochjagt, z.B. Kickdown? ) oder einfach nur "normaler" Verschleiss?
Gruß
Christian
Mein Dicker klappert auch mit den Hydros... schon ewig.
Ist immer für ´ne Weile verschwunden, wenn ich die 200 km zu meinem "Bratkartoffel-Verhältnis" und wieder zurück fahre. 🙂
Omis brauchen Auslauf.... Immer nur Stadt-Betrieb, dann werden die mürrisch. 😉
Gruß, D.
So ist es, ein Omi will fahren..! Merk ich bei meinem auch immer, je länger die Strecke desto geschmeidiger läuft er.
hallo,
dieses klappern wie ne nähmaschine hab ich auch wenn er kalt ist, das ist aber normal bei opel k.a. warum, wenn er warm ist läuft er wie ein uhrwerk hab 145tkm runter dachte auch die sind kaputt aber ein guter bekannter gab mir den rat eine kompressionsdruckprüfung zu machen weil es sich dann so anhört als wenn er auf drei pötten läuft da würde man merken wen die kaputt sind somal du es auch merkst wenn du übermaßigviel öl verbrauchst und ne nebelmaschine hast als karre hast weil öl verbrannt wird, habe also druck geprüft und gute 13bar auf allen vier pötten gehabt schlecht ist 10 meine ich, bin mir abernicht 100%tig sicher wenn ich falsch liege korregiert mich.
Gruß Sebastian
meiner tickert auch übelst. im kalten ist es sogar im innen raum sehr gut hörbar. im warmen zustand nur von aussen.
ist echt nervig das klappern. den v6 fährt man ja eigentlich wegen der eigentlich guten laufruhe 🙂
Zitat:
Original geschrieben von astra-f88
kannich bei nem c20ne die hydros tuaschen ohen den kopf abmachen zu müssen???
Soweit ich weiß, geht das nicht, weil dein Nockenwellengehäuse mit den Kopfschrauben und dem Kopf zusammen auf den Rumpf geschraubt ist.
Ich weiß aber nicht, ob es reicht, die Nockenwelle raus zu ziehen und das Gehäuse drauf zu lassen.
Bin mal gespannt was die Profis hierzu sagen...
Gruß
bin zwar kein provi... pofi.... oder wie das heisst....😉😛
aber.:
@astra-f88..... ja es geht..... aber nicht gerade einfach... oder anders gesagt🙄 ne blöde sauarbeit, wenn man nicht das spezialwerkzeug, oder das totale wissen und erfahrung hat🙁.!!!!
grobe erklärung... ( vorweg.... eine zweite person wäre von vorteil )
1. im warmen zustand machen, weil da das oel noch ein wenig dünner ist...
2. durch draufdrücken ( zb. mit nem hammerstiel ) auf das ende des schlepphebels ( genau über dem hydro ) die hydros, so leer wie möglich drücken.... ( hammerstiel drauf und mit vollem körpergewicht drücken..!! )
3. kolben sollte nicht unbedingt auf OT stehen und die nocken dürfen nicht im arbeitsbereich sein....
4. ventil muss irgendwie runter gedrückt werden... soweit wie möglich... ("X"..!!! )
5. wenn ventil unten, schlepphebel mit führungsplättchen raus nehmen...... und die hydros sind frei, zum entnemen.!!!
6. vor dem einbauen, ( in umgekehrter reihenfolge ) die hydros vollständig entleeren.... dann geht es einfacher.... weil noch ein paar mm. mehr platz.....
zu ("X..!! )....
es gibt mehrere möglichkeiten, die ventile runter zu drücken..... trotz nocke im weg.. ( das spezialwerkzeug hat ja fast keiner🙁 ) ...... mir fehlt es aber an möglichkeiten, alles zu erklären, aufzuzeichnen...o.ä....
am besten mal zu einer opelwerkstatt gehen... und fragen, ob sie dir son altes teil mal leihen würden... gebrauchen tun sie es ja eh kaum noch.... 😉😁
und wenn du da an einen netten gelangst... erklärt er dir das ganze bestimmt auch noch genauer.!!!
wenn du damit keinen erfolg haben solltest, meld dich noch mal...... dann mach ich ein paar fotos..!!!
-a-