hydraulischer Wagenheber
Hallo,
"bald" steht wieder der Reifenwechsel auf Sommerreifen an. Bis dahin wollte ich mich über den Kauf eines hydraulischen Wagenhebers erkundigen.
Welchen könnt ihr mir empfehlen? Welche passt unter den Wagen?
Ich habe einen 8V Sportback sline (innen und außen) vFL. Ich habe gelesen, dass der sline am Unterboden bereits extra Aufnahmepunkte montiert hat. Stimmt das?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dlorek schrieb am 19. Februar 2017 um 16:32:36 Uhr:
ja hat er...http://www.motor-talk.de/forum/jackpads-8v-t5098741.html
beim S-Line Fahrwerk (hast du dich nicht zu geäußert) bekommst du vorne keinen normalen Rangierwagenheber drunter... muss ein abgesenkter sein!
Achtung, das ist leider ganz gefährliches Halbwissen. Diese Plastik-Aufnahmepunkte dienen NICHT zum Anheben mittels Wagenheber, das Auto darf nur ganz normal außen an den Falzen angehoben werden, welche dafür auch vorgesehen sind. Die Plastik Aufnahmepunkte dienen nur während der Montage im Werk zum Tragen der Rohkarosse auf dem Band und sind NICHT zum Tragen des fertigen Autos vorgesehen!
Ich habe mir diesen Wagenheber gekauft, passt auch super unter den RS3 und für den Preis akzeptable Qualität und auch stabil: Ebay Art.Nr. 191662186290
24 Antworten
Zitat:
@gti-bolide schrieb am 20. Februar 2017 um 06:49:42 Uhr:
Zitat:
@dlorek schrieb am 19. Februar 2017 um 19:01:55 Uhr:
Quark... wer nimmt die vorm Tauchen, Lackieren oder UBS Spritzen raus? Das sind schwarze Gummi und Kunststoffteile die nachträglich bestellbar sind. Wüsste nicht weshalb man Teile die nur in der Produktion verwendet werden, bestellen kann bzw. am Fahrzeug verbleiben (viel zu teuer dafür). Ich habe ja auch keine Montagehilfen aus der Montage mehr in und am Auto...Ich habe die Dinger im 8PA damals nachgerüstet und die waren genau so in der Karosserie verankert wie die "Jackpads" oben im Link und wie sie bei uns verbaut sind.
Dicker Gummistopfen und Kunststoffaufnahme direkt im Unterboden. Beim 8P gab es mit Seitenschwellern (S3/RS3) die Dinger auch ab Werk. Ich meine, dass man im 8V mit Seitenschwellerverkleidungen wie im S-Line etc. Probleme bereiten, die großen Aufnahmen einer Hebebühne ohne etwas zu beschädigen an die Aufnahmen am Schweller zu bekommen. Deshalb die zusätzlichen am Unterboden wie im 8P S3 etc.http://www.motor-talk.de/.../s3-wagenheberaufnahme-t2938642.html
Glaub es mir, ich habe mich lange damit beschäftigt und auch direkt bei Audi in deren Reparaturvorgaben nachgesehen bzw. nachsehen lassen. Auch bei Audi lautet die Anweisung ganz klar, jeder A3 ist außen an den Falzen anzuheben, die Kunststoffteile werden nirgends erwähnt! Die Falze haben ja auch extra Verstärkungen dafür vorgesehen. Gerade vorne die runden Kunststoffteile sind auch viel zu zerbrechlich um das Auto da anzuheben.
Und warum hebt dann die Audi Werkstatt den Wagen auch an diesen Gummis und es wurde mir sogar bestätigt, dass sie dafür vorgesehen sind ??
Zitat:
@ks220cdi schrieb am 20. Februar 2017 um 16:30:23 Uhr:
Zitat:
@gti-bolide schrieb am 20. Februar 2017 um 06:49:42 Uhr:
Glaub es mir, ich habe mich lange damit beschäftigt und auch direkt bei Audi in deren Reparaturvorgaben nachgesehen bzw. nachsehen lassen. Auch bei Audi lautet die Anweisung ganz klar, jeder A3 ist außen an den Falzen anzuheben, die Kunststoffteile werden nirgends erwähnt! Die Falze haben ja auch extra Verstärkungen dafür vorgesehen. Gerade vorne die runden Kunststoffteile sind auch viel zu zerbrechlich um das Auto da anzuheben.
Und warum hebt dann die Audi Werkstatt den Wagen auch an diesen Gummis und es wurde mir sogar bestätigt, dass sie dafür vorgesehen sind ??
Sehr schön :-) Dann arbeitet Deine Werkstatt entgegen den offiziellen Audi Vorgaben und hat ganz offensichtlich auch keine Ahnung, macht es wahrscheinlich so schon jahrelang (und das falsch) - Herzlichen Glückwunsch zu solch fähigen Leuten :-) Sprich sie ruhig mal drauf an, die sollen Dir im Reparaturprogramm mal die Bilder zeigen wo dargestellt ist, wo die Hebebühne anzusetzen ist.
Ich bin davon noch immer nicht überzeugt. Vor allem das Argument der Rohkarosse. Die steht auf Gummipuffern am Unterwagen. Die verbauten Teile werden zusammen mit der Unterbodenverkleidung montiert und haben keine Spuren von Lack oder UBS (was sie nach deiner Erklärung haben müssten). Die Stellen an denen die montiert sind, sind stabil genug um den Wagen daran hoch zu heben. War wie gesagt beim 8P auch so und machen alle, die einen S3 haben und eine Bühne benutzen.
Das dies nun alles Blödsinn sein soll, möchte ich irgendwie besser bewiesen haben.
Dann Frage ich mich schon, warum diese sog. Montageteile als Aufnahme für den Wagenheber bei Audi verkauft werden.
Ähnliche Themen
Das meinte ich ja auch... Nichts aus der Montage wird im ETKA angeboten.
Also ich habe es mit eigenen Augen gesehen bei Audi auf dem Bildschirm, wie die Vorgabe ist, die Hebebühne anzusetzen: Außen am Falz, wo man auch mit dem Wagenheber ran geht. Daß man die Kunststoffteile verwenden soll oder kann, davon steht halt nirgends etwas. Also dürfte keine Werkstatt das Auto an den Kunststoffteilen anheben und ich würde dies auch nicht tun.
Klar Audi hält sich an das, was vorgegeben wird... Sonst stehen die ja auch wieder mit einem Fuß im Knast 😁 ob die in diesem Fall wirklich wissen was sie sich da selbst vorschreiben weiß ich allerdings nicht...
Hmm, auf jeden Fall interessantes Thema. Am Wochenende habe ich versucht meinen A3 (ohne Sline) mit dem Wagenheber anzuheben und den Unterstellbock daneben zu stellen. Der erste Teil mit dem Wagenheber hat funktioniert, aber die verstärkte Falz ist nicht lang genug um daneben auch noch den Unterstellbock zu platzieren.
Soll und kann ich die Unterstellböcke alternativ auch an der Stelle plazieren in die diese Jackpads kommen. Brauche ich dazu unbedingt noch diese Jackpads oder kennt jemand eine ganz andere Stelle am A3 wo man die Unterstellböcke sicher ansetzen kann? Man sieht ja leider nicht viel, weil der ganze Unterboden verkleidet ist.
Ohne die Adapter würde ich nirgends am Unterboden ansetzen. Die Kunststoffteile halten natürlich gar nichts.
Zitat:
@gti-bolide schrieb am 20. Februar 2017 um 19:11:25 Uhr:
Also ich habe es mit eigenen Augen gesehen bei Audi auf dem Bildschirm, wie die Vorgabe ist, die Hebebühne anzusetzen: Außen am Falz, wo man auch mit dem Wagenheber ran geht. Daß man die Kunststoffteile verwenden soll oder kann, davon steht halt nirgends etwas. Also dürfte keine Werkstatt das Auto an den Kunststoffteilen anheben und ich würde dies auch nicht tun.
Wo bei Audi willst Du das gesehen haben und vor allem für wen war das bestimmt? Für KFZ- Mechaniker oder Endverbraucher?
In der Anleitung steht nur daß ein Wagenheber nicht am Schweller angesetzt werden darf, ist ja auch logisch weil dieser innen hohl ist. Die Kunststoffteile befinden sich aber nicht am sondern hinter dem Schweller am Unterboden. Und die Betriebsanleitung bezieht sich nur auf den mitgelieferten Wagenheber, der übrigens Schrott ist im Vergleich zum dem vom 8PA, und es wäre keine gute Idee diesen auf die Kunststoffteile abzustützen.
Ich denke es wäre auch möglich die Hebebühnenarme auf die Schwellerfalz aufzusetzen, aber dadurch kann der der Unterbodenschutz kaputtgehn, deswegen ists besser auf die Kunststoffteile aufzusetzen. Mein 8PA wurde auch noch nie auf der Schwellerfalz hochgehoben, nur von mir mit nem Scherenwagenheber.
Werd mir jetzt den Rangierwagenheber für 40€ von Güde bis 2t bestellen, die scheinen ne ganz gute Qualität zu haben und dieser ist mit 9kg auch nicht so sackschwer wie die anderen mit ca. 30kg.
So far...