hydraulischen federspanner gesucht...

Mercedes C-Klasse S203

Suche einen hydraulischen Federspanner, der beim w203, v6 Modelle, passt.

Ich weiß, dass es ziemlich schwierig mit den Federn beim w203 ist und diese nicht von jedem x beliebigen Federspanner komprimiert werden können.

Hat mir einer einen Tipp, welcher Spanner hier empfehlenswert ist? Am besten einen hydraulischen, welchen man auf dem Boden platzieren kann und kein Schraubstock benötigt wird.

Vielen Dank schonmal!

27 Antworten

Zitat:

@ColaMix schrieb am 11. April 2021 um 21:04:15 Uhr:


Dachte nur, da du ihn ja eh nichtmehr brauchst... aber hast recht.

Die mc Pherson Spanner sollen ja beim w203 nicht passen, da man die Feder stark komprimieren muss, um die Gewindestange aufndas domlager Schrauben zu können. Der originale Mercedes spanner, spannt die Feder direkt am Teller des Dämpfers. Beim pherson muss man die Feder an einer Windung greifen und das soll wohl nicht funktionieren...

Der Mc Person, wird beim W203 schon sehr stark in Anspruch genommen.
Beim Lösen des Domlagers stellt man bereits fest, dass da noch Restspannung auf der Feder ist da das Domlager schwungvoll von der Kolbenstange flutscht obwohl der Federspanner voll gespannt ist. Dadurch ergibt sich das Problem, dass man als 1 Mann Team die Feder vor dem Zusammenbau noch weiter außen einspannen muss. Ich habe so mit letzter Kraft soeben die Mutter draufbekommen. Der Spanner war zwischen Federteller unten und Domlager oben schwer eingeklemmt. Erst mit 2 Montierhebel konnte ich meinen Spanner wieder befreien. Kurzum man kann es auch alleine schaffen, muss aber etwas grob rangehen.

Wenn ich noch einen einfachen Spanner besitzen würde, hätte ich den MC Person so vielleicht auch ohne Gewalt wieder frei bekommen. https://www.autoteile-werkzeuge.de/...-federspanner-werkzeug-satz.html

Hab das Federbein mit Spanner zum montieren auf den Boden gelegt und gegen die Wand gedrückt damit ich diesen Haltering drauf bekam. Hatte keinen Helfer.

Also wenn eine Werkstatt nur 70€ fürs Wechseln nimmt, machen lassen.

So wie es @klausram beschreibt ist es in etwa, je nachdem welchen Hersteller eines üblichen McPherson Spanner man hat. Natürlich muss man die Feder auf Block zusammendrehen.

Meld dich mal...

Wenn die Feder komplett gespannt und das Domlager mit der Minimutter montiert ist, dann den Spanner wieder etwas lösen sodass etwas Spielraum entsteht, dann die Sicherungsschrauben der Federteller, die in der Sindel eingehängt sind, entfernen, die Spindel zur Seite rausschieben/ schlagen und die Federteller einzeln entfernen/ rausdrehen.
So oder so ähnlich hab ich es gemacht, ging eigentlich ganz gut.

Ähnliche Themen

So geht's wohl auch. Ich hab die Feder vor dem Lösen der Aufnahmen entspannt und dann rausgedreht mit dem Hammer 😉

Man sollte so etwas schonmal gemacht haben und man sollte keine Furcht haben 🙂

Leute, das ist mir echt zu heiss... abartig, was mercedes da gebaut hat! Hut ab!

Ich hab heute mit meiner mercedes NL telefoniert... vorbeibringen und die montieren es zusammen. Preis: 3 Kisten Goldochsen! xD

Da überlege ich nichtmehr lange!

Gute Entscheidung!
Wenn Du in absehbarer Zeit nicht wieder vor hast, Federbeine zu wechseln, dann ist eine Werkstatt günstiger und vor allem nicht nervenraubend 🙂

Ab 4 Federbeinen hat sich ein Spanner bezahlt gemacht, wenn Du bereits das restliche Equipment hast...

Ansonsten hab zumindest ich die Erfahrung gemacht, dass sich hier bei MT ganz viele auch im "real Life" gegenseitig helfen. Daher zu Beginn meine Frage wo Du herkommst...

Zitat:

@ColaMix schrieb am 13. April 2021 um 00:02:50 Uhr:


Leute, das ist mir echt zu heiss... abartig, was mercedes da gebaut hat! Hut ab!

.....

Das einzige meiner Autos das Federbrüche hatte und dann gleich 3 mal. Ein Grund vielleicht, keine Schutzschläuche über der unteren Windung.

Zitat:

@Gale-B schrieb am 13. Apr. 2021 um 14:37:29 Uhr:


Ein Grund vielleicht, keine Schutzschläuche über der unteren Windung.

Hab ich schon oft gesehen und selber nie gemacht, weil nicht gelernt. Welche Gründe sprechen denn für diese Schläuche?

Beim MB reibt ohne die Schläuche die Feder unten irgendwo an Metall (hinten) Gummipuffer (vorne) bis der Pulverlack durch ist und es rostet. Dann bricht die Feder dort. Aber ist nur für Gebrauchtwagen ein Problem.....

Meine anderen Autos haben welche ab Werk dran

Zitat:

@Gale-B schrieb am 13. Apr. 2021 um 16:18:37 Uhr:


Beim MB reibt ohne die Schläuche die Feder unten irgendwo an Metall (hinten) Gummipuffer (vorne) bis der Pulverlack durch ist und es rostet. Dann bricht die Feder dort.

Ja, sehe ich hier des Öfteren. Die jüngsten sind so um die 10 Jahre.
Hatte ich ja jetzt vor 2 Wochen an der VA von einem C280 (EZ 2006) wechseln müssen. War auch eine Feder gebrochen.

Deine Erfahrungen zeigen, dass die Federn dadurch deutlich länger oder "für immer" durchhalten?

LG

Zitat:

@Dabido schrieb am 13. April 2021 um 22:14:49 Uhr:



Zitat:

@Gale-B schrieb am 13. Apr. 2021 um 16:18:37 Uhr:


Beim MB reibt ohne die Schläuche die Feder unten irgendwo an Metall (hinten) Gummipuffer (vorne) bis der Pulverlack durch ist und es rostet. Dann bricht die Feder dort.

Ja, sehe ich hier des Öfteren. Die jüngsten sind so um die 10 Jahre.
Hatte ich ja jetzt vor 2 Wochen an der VA von einem C280 (EZ 2006) wechseln müssen. War auch eine Feder gebrochen.

Deine Erfahrungen zeigen, dass die Federn dadurch deutlich länger oder "für immer" durchhalten?

LG

Ich hatte noch nicht ein einziges mal einen Federbruch bei meinen anderen Autos, nur 3 mal MB. Muss ein Grund haben.

Ja, bei Toyota auch noch nie einen Federbruch gesehen. Selbst beim Niva, der sogar am Plastik rostet noch keinen Federbruch erlitten.
Aber bei MB immer wieder gerne...Ich denk mal drüber nach. Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen