Federspanner Hinterachse
Hallo zusammen,
benötigt man zum Ausbau der hinteren Federn zwingend einen Innen-Federspanner oder geht das auch mit einem, der die Federn mit zwei Tellern seitlich greift?
Grüße!
Hinnerk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 29. Januar 2015 um 11:36:05 Uhr:
Danke für die Antworten, aber die Frage war nicht "Wie murkse ich das irgendwie zurecht?", sondern "Welcher Federspanner ist der richtige?"
Ist jetzt aber auch egal, ich habe einen Innen-Federspanner bestellt. Allen anderen wünsche ich weiter viel Glück und dass ihnen keine vorgespannte Feder in die Fresse fliegt.
Gruß!
Hinnerk
Ist kein Murks, ist einfacher und billiger, weil kein Federspanner benötigt wird und aufgebockt werden muss das Fahrzeug ohnehin. Und statt einem Getriebeheber tut es auch ein guter hydraulischer Wagenheber. An meinem Kombi erst im vergangenen Herbst beidseitig erledigt, der Achsschenkel wird langsam abgelassen und die Feder sitzt dabei immer schön in der Aufnahme. Da fliegt nichts.
Dir viel Spaß mit dem Innen-Federspanner. Das Risiko, dass Dir dabei die vorgespannte Feder in die Fresse fliegt, ist größer. Mit solchem Werkzeug sollte man nämlich auch umgehen können.
Mfg
Pippo
Ähnliche Themen
19 Antworten
Ne brauchst weder noch.
Hebebühne und Getriebeheber. Inner Schrauben am Lenker lösen und ausbauen.
Geht am schnellsten. Anziehen im Fahrfertigen Zustand mit 80 Nm
Hier hat sich einer mal die Muehe gemacht. Lade dir einfach die PDF runter http://www.motor-talk.de/.../...bebilderte-anleitung-t4372512.html?...
Danke für die Antworten, aber die Frage war nicht "Wie murkse ich das irgendwie zurecht?", sondern "Welcher Federspanner ist der richtige?"
Ist jetzt aber auch egal, ich habe einen Innen-Federspanner bestellt. Allen anderen wünsche ich weiter viel Glück und dass ihnen keine vorgespannte Feder in die Fresse fliegt.
Gruß!
Hinnerk
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 29. Januar 2015 um 11:36:05 Uhr:
Danke für die Antworten, aber die Frage war nicht "Wie murkse ich das irgendwie zurecht?", sondern "Welcher Federspanner ist der richtige?"
Ist jetzt aber auch egal, ich habe einen Innen-Federspanner bestellt. Allen anderen wünsche ich weiter viel Glück und dass ihnen keine vorgespannte Feder in die Fresse fliegt.
Gruß!
Hinnerk
Ist kein Murks, ist einfacher und billiger, weil kein Federspanner benötigt wird und aufgebockt werden muss das Fahrzeug ohnehin. Und statt einem Getriebeheber tut es auch ein guter hydraulischer Wagenheber. An meinem Kombi erst im vergangenen Herbst beidseitig erledigt, der Achsschenkel wird langsam abgelassen und die Feder sitzt dabei immer schön in der Aufnahme. Da fliegt nichts.
Dir viel Spaß mit dem Innen-Federspanner. Das Risiko, dass Dir dabei die vorgespannte Feder in die Fresse fliegt, ist größer. Mit solchem Werkzeug sollte man nämlich auch umgehen können.
Mfg
Pippo
ist Einfach und safe zu machen ohne Federspanner.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 29. Januar 2015 um 11:36:05 Uhr:
Danke für die Antworten, aber die Frage war nicht "Wie murkse ich das irgendwie zurecht?", sondern "Welcher Federspanner ist der richtige?"
Ist jetzt aber auch egal, ich habe einen Innen-Federspanner bestellt. Allen anderen wünsche ich weiter viel Glück und dass ihnen keine vorgespannte Feder in die Fresse fliegt.
Gruß!
Hinnerk
Meinst du wir sind auf der Wurstbruehe hergeschwommen? Aber mach ruhig. Da verlinkt man schon ne Anleitung und du weisst es besser


Und warum fragst erst wenn du die Spanner eh schon bestellt hast ?

Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 29. Januar 2015 um 11:36:05 Uhr:
Danke für die Antworten, aber die Frage war nicht "Wie murkse ich das irgendwie zurecht?", sondern "Welcher Federspanner ist der richtige?"
Ist jetzt aber auch egal, ich habe einen Innen-Federspanner bestellt.
Allen anderen wünsche ich weiter viel Glück und dass ihnen keine vorgespannte Feder in die Fresse fliegt.
Gruß!
Hinnerk
.
Welcher Hans Wurst ist uns hier untergekommen.

Das ist kein Murks.
Wenn du ein bischen Ahnung hättest wüsstest du das die Feder nicht mehr vorgespannt ist wenn du den Wagen aufbockst. Aber Spann die Feder ruhig mit dem Spanner .
Aber Werke von anderen als Murks bezeichnen.
Genau, und weil Ihr alle solche Vollprofis seid, weiß hier auch niemand die korrekten Drehmomentwerte der Verschraubungen.
Hier mal zum Mitschreiben:
Querlenker an Traggelenk: 120 Nm
Querlenker an Stoßdämpfer: 55 Nm
Übrigens: Superschrauber, welche die Feder nach der Anleitung des "Kfz-Meisters" ausbauen, können auch gleich die innere Buchse des Querlenkers erneuern. Die reißt nämlich ab, wenn der Querlenker so weit nach unten gebogen wird, bis die Feder rausgeht. Dass man besser deren Schraube auch vorher löst, steht leider nirgendwo...
Die sollte anschließend übrigens mit 70 Nm angezogen werden.
Warum fragst du dann hier? Dann bist du ja gut informiert.
Zitat:
Übrigens: Superschrauber, welche die Feder nach der Anleitung des "Kfz-Meisters" ausbauen, können auch gleich die innere Buchse des Querlenkers erneuern. Die reißt nämlich ab, wenn der Querlenker so weit nach unten gebogen wird, bis die Feder rausgeht.
Ich meine das Ihren Kfz-Meister ein bessere Kaufmann ist, so kann der Ihnen die Buchse extra verkaufen.
Ohhhh man
Wenn man alles besser weis dann brauchst hier nicht fragen.
Ach übrigens habe ich 11 Jahre bei mercedes gearbeitet.
Ich habe vermutlich mehr Federn sei es vorne oder hinten erneuter wie dein Bock Km auf dem Tacho hat.
Aber ab sofort frage ich DICH wenn ich mal wieder eine feder wechsle wie es geht!!!!!!!!
Schön, dass so viele Experten hier sind. Vielleicht kann mir einer die Frage beantworten, wie ich bei meinem M272 die Ansaugbrücke herunter bekomme bzw ob ich auf etwas besonderes achten muß.
Danke :-)
@jo320 ,
Beim nächsten mal bitte SUFU benutzen und entsprechend dem Thema Fragen stellen.
http://search.motortalk.net/?...