Hydraulikpumpe, geniale Idee, aber ist es umsetzbar?
Hallo Forumsmitglieder,
Auch ich bin betroffen von einem durchgeschmorten Elektromotor der Hydraulikeinheit vom Verdeck.
Da mein Onkel im Keller noch eine Hydraulikeinheit eines SLK170 und eines SL rum liegen hat, kam ich auf die Idee bei einem von diesen den Elektromotor auszubauen und dann bei mir im w208 einzubauen. Auch für andere wäre das eine Option, da die Hydraulikeinheiten vom SLK im Netz viel günstiger sind als die vom CLK...
Ich habe jetzt Stunden im Internet nach dieser Idee gesucht oder nach Infos zum Elektromotor vom Slk oder SL gesucht, aber finde keine Bilder noch Infos dazu, die mir die Antwort genau deuten könnten.
Hat das schon mal jemand probiert? Sind es die gleichen Motoren? Sie sehen von aussen genau gleich aus und haben genau die gleiche Verkabelung und das gleiche Relais!
Nur der Flansch von Innen... ist der gleich? Gleiche Drehzahl?....
Bin mal gespannt.
Vielen Dank vorab.
GRÜSSE!
P.s. Onkel ist momentan noch für 3 Wochen im Urlaub...
Beste Antwort im Thema
Hi fr348ts,
was du schreibst stimmt auch meiner Meinung nach.
Ergänzend folgende Hinweise für das Cabrio:
A 002 542 13 19
Das Relais für die Verdeckpumpe ist nicht nur zu schwach ausgelegt, es ist auch eine
Fehlkonstruktion (produziert damals für Mecedes in Portugal). Die Kontakte liegen nicht
aufeinander sondern sind erheblich seitlich verschoben. Ergebnis: Erhöhter Abbrand
durch verringerten Querschnitt. Und in meinem Fall bereits fast am Ende des Kontaktweges, d.h.
in absehbarer Zeit überhaupt kein Kontakt mehr möglich.
A002 542 72 19
Und, wer schon mal dabei ist, das Benzinpumpenrelais ist zwar von besserer Qualität, aber auch wesentlich höher belastet. Sichtkontrolle in meinem Fall ergab, nicht nur erheblichen Kontaktabbrand, sondern auch schon "verschmorte" Drahtwicklungen durch die Wärmeentwicklung aufgrund der dauerhaften Belastung im Fahrbetrieb.
Meine Empfehlung:
Beide Relais duch 60A Versionen austauschen. Ich habe von pkwteile.de die Relais von Bosch
Art. Nr. 0 986 332 040 für 11.26 Euro für beide Relais eingesetzt.
Grüße waltgey
20 Antworten
Hi fr348ts,
was du schreibst stimmt auch meiner Meinung nach.
Ergänzend folgende Hinweise für das Cabrio:
A 002 542 13 19
Das Relais für die Verdeckpumpe ist nicht nur zu schwach ausgelegt, es ist auch eine
Fehlkonstruktion (produziert damals für Mecedes in Portugal). Die Kontakte liegen nicht
aufeinander sondern sind erheblich seitlich verschoben. Ergebnis: Erhöhter Abbrand
durch verringerten Querschnitt. Und in meinem Fall bereits fast am Ende des Kontaktweges, d.h.
in absehbarer Zeit überhaupt kein Kontakt mehr möglich.
A002 542 72 19
Und, wer schon mal dabei ist, das Benzinpumpenrelais ist zwar von besserer Qualität, aber auch wesentlich höher belastet. Sichtkontrolle in meinem Fall ergab, nicht nur erheblichen Kontaktabbrand, sondern auch schon "verschmorte" Drahtwicklungen durch die Wärmeentwicklung aufgrund der dauerhaften Belastung im Fahrbetrieb.
Meine Empfehlung:
Beide Relais duch 60A Versionen austauschen. Ich habe von pkwteile.de die Relais von Bosch
Art. Nr. 0 986 332 040 für 11.26 Euro für beide Relais eingesetzt.
Grüße waltgey
Zitat:
@fr348ts schrieb am 22. Februar 2019 um 11:17:21 Uhr:
Bei zwei Anschlüssen am Motor (Plus/Minus), wo soll da ein Temperatursensor sein ?
Oben war doch die Rede von einem Temperatursensor an den lila Kabeln
Zitat:
@waltgey schrieb am 23. Februar 2019 um 09:09:52 Uhr:
Ergänzend folgende Hinweise für das Cabrio:
A 002 542 13 19
Das Relais für die Verdeckpumpe
Hallo,
ich möchte beide Relais vorsorglich austauschen.
Für mein 230'er Cabrio habe ich im EPC 2 Relais mit dieser Teilenummer gefunden.
1 x im Sicherungskasten im Motorraum (1x Verdecksteuerung u. Rückförderpumpe) sowie
1 x direkt an der Hydraulikeinheit unter der Abdeckung im Kofferraum.
... siehe Abbildungen
Hi east1
hier geht es um's Cabrio ....
Ich rede von folgenden Sicherungen
1.Relais im Kofferraum rechts nicht zu übersehen.. das ist die für die Benzinpumpe
2 Relais in Kofferraum nach öffnen von gefühlt 20 Schrauben... dort bei der Verdeckpumpe
Die Sicherungen im Motorraum sind weit wrniger belastet. .. hier besteht jein vorsorglicher Handlungsbedarf
Grüße waltgey
Ähnliche Themen
@waltgey
Danke, die Relais sind bestellt und werden demnächst eingebaut, mal sehen in welchem Zusatand sich die portugiesischen Originale befinden.
Auch eine gute Gelegenheit, um mal den Ölstand der Hydraulikpumpe zu überprüfen.
Wenn man vorhat, seinen CLK noch länger zu fahren, sammeln sich ja doch so einige Sachen an, die vorsorglich zu tun sind. Letzte Woche habe ich z. B. die bereits lockeren (!) Schrauben der Türfangbänder hinter den Türverkleidungen mit Loctite gesichert ... Kompresor-Ölwechsel etc. pp. stehen auch noch aus.
Für den Ölwechsel am Kompressor besorge Dir eine gute Torx-T 30-Nuss.
Den Kopf der Einfüllschraube reinigen, damit der Torx soweit wie möglich fasst.
Keilrippenriemen für Kompressor- /Generatorantrieb abnehmen, so ist mehr Platz.
Eventuell einige leichte Schläge auf den eingesetzten Torx, damit sich die Schraube lockert.
Das Material der Schraube ist sehr weich.
Wenn Du das Pumpenrelais wechselst, könntest Du auch das Hydro-Öl erneuern.
1 Liter bei MB ca. 16,00 €
Spritze und Aquariumschlauch zum Absaugen/Einfüllen. Behälter leersaugen, frisch
auffüllen, Verdeck einige male betätigen und Vorgang 2 oder 3 mal wiederholen.
Und wenn eh im Kofferraum schon vieles demontiert ist, könntest Du auch die
Heckdeckel-Notöffnung einbauen.
Von oben kaum sichtbar, aber von unten deutlich erkennbar, wäre ein eventueller
Kühlwasser-Verlust am Zylinderkopf links hinten. (von vorne gesehen)
Kommt beim 230er gerne mal vor. Ist halt eine ZKD vom alten Standard.
Manchmal dichtet das Kühlmittel das Leck auch selbst ab. Dann ist von unten aber
immer noch die vertrocknete Kühlflüssigkeit zu sehen.