Hybride haben generell zu geringe Endgeschwindigkeit

Toyota Auris 2 (E18)

Z.Z bin ich auf der Suche nach einem neuen Auto.
Da ich mir Zeit lassen kann wollte ich mich ausreichend informieren.
Dabei ist es mir aufgefallen, dass Hybrid-Fahrzeuge eine zu geringe Endgeschwindigkeit haben im Vergleich zu gleich starken reinen Otto- oder Dieselmotoren.

Bei Toyota fällt es besonders auf (größter Hubraum, am meisten kW aber die niedrigste Endgeschwindigkeit) habe ich es als Thema gewählt.

Einige Beispiele:

Toyota Auris
Hybrid 1,8 L 100kW 180km/h
Otto 1,2 L 85kW 200km/h
Diesel 1,6 L 82kW 200km/h

Kia Optima
Hybrid 2,0 L 151kW 192km/h
Otto 2,0 L 120kW 206km/h
Diesel 1,7 L 104kW 200km/h

Hyundai Ioniq
Hybrid 104 kw 185km/h

Golf
GTE 1,4 150kw 222km/h
GTI 2,0 169kw 250km/h

Bei Hyundai Ioniq habe ich kein Vergleich da das Auto nur als Hybrid anhgeboten wird.
Trotzdem erscheint mir 185km/h bei 104kW zu niedrig.
Bei Golf fällt es zwar nicht besonders auf. Dennoch kenne ich genug größere Fahrzeuge die mit 150KW locken 250km/h schaffen.

Ausnahme: Renault Scenic
Hier sind die Endgeschwinidgeiten von Diesel und Hybrid identisch (81kW 184km/h)

Warum ist das so ?
Sind nur bestimmte Hybrid-Technologien "betroffen" ?

Wie ist der Verbrauch von Hybriden bei höheren Geschwindigkeiten ?

Bei mir fällt leider ein Hybrid als potentielles Auto genau aus diesem Grund weg.

Beste Antwort im Thema

Eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h ist heute ein Argument gegen den Kauf eines Autos? Die Deutschen und ihre Probleme. 😁 Eine reduzierte Höchstgeschwindigkeit bringt Vorteile bei der Effizienz. Und wer Hybridauto fährt, der will eigentlich keine 10 l/100 km verbrauchen.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Bitte nicht noch ne TL Diskussion, vor allem weil sich das beim unwiederruflich kommenden E-Auto eh erledigt.

Eigentlich ist dieser thread auch nur E bashing. Oder geht es noch um die Technik?

Deine Antwort
Ähnliche Themen