Hybrid Vergleich GLE 350de X5xDrive45e

Mercedes GLE W167

Da ich aktuell auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen Volvo V90 bin hänge ich bei diesen beiden Fahrzeugen fest. Ist hier evtl. Jemand der vor der selben Auswahl stand oder bereits beide Antriebskonzepte probegefahren hat.
Der Platz spielt auch eine Rolle, es müssen 3 Kinder auf die Rückbank (1;6;11 Jahre)

93 Antworten

Zitat:

@dl1gbm schrieb am 10. April 2021 um 22:18:07 Uhr:



Zitat:

@jeta schrieb am 10. April 2021 um 22:10:56 Uhr:



Das geht auch gut beim 350de. Allerdings schaltet das Getriebe nach einiger Zeit wieder in den Automatikmodus.

Aber nicht im echten "M"-Modus! :-)

Den echten M Modus habe ich noch nicht entdeckt.

Zitat:

@dl1gbm schrieb am 10. April 2021 um 22:18:07 Uhr:



Zitat:

@jeta schrieb am 10. April 2021 um 22:10:56 Uhr:



Das geht auch gut beim 350de. Allerdings schaltet das Getriebe nach einiger Zeit wieder in den Automatikmodus.

Aber nicht im echten "M"-Modus! :-)

Dann habe ich offensichtlich den richtigen M Modus noch nicht entdeckt.

Zitat:

@dl1gbm schrieb am 10. April 2021 um 21:39:35 Uhr:


Hallo zusammen,
ich weiß nicht sicher, inwieweit mein Motor (250d, Bj.2018) mit dem im 350de identisch ist. Mein GLE schaltet auf der Autobahn auch ganz gerne zurück..... Ich habe aber mal den Versuch gemacht, das Getriebe manuell zu schalten, wenn die "Reisegeschwindigkeit" (bei mir 120 bis 140 km/h) erreicht ist, und erst dann aus M9 nach M8 (oder auch M7, falls nötig) zu schalten, falls der Wagen die Geschwindigkeit nicht mehr halten kann. Das hat mein Fahrgefühl doch immens ruhiger gemacht. Man darf nur das Hochschalten nicht vergessen, wenn es wieder angesagt ist... Vielleicht ist das mal einen Versuch mit dem 350de wert? Erfahrungen würden mich interessieren.
Viele Grüße,
Michael

Ich bin den W166 auch über 6 Jahre als 250d gefahren, wenn auch noch mit der 7G. Obwohl der Motor nur 14PS mehr hat, machen sich die 500KG Mehrgewicht dermaßen bemerkbar. Das hatte ich so nie erwartet. Aber das Fahrverhalten auf der BAB mit dem W166 250d und dem V167 350de sind so etwas von nicht vergleichbar.
Bzw. es ist vergleichbar wenn Du den 250d mit Anhänger fährst, ist es ungefähr so wie der 350de ohne.

Also mit den paddles kann ich einmal eingreifen und er fährt kurz auf z.b. M8....aber bei der nächsten Gelegenheit bei der er zurückschalten will macht er das wieder automatisch.

Ich Menü gibt es die Möglichkeit auf manuell umzustellen, nur das während der Fahrt zu machen find ich etwas nervig... Es gibt doch Favoriten, die man belegen kann oder? Dass wäre die Lösung...

Ähnliche Themen

gelöscht

Ich bin doch etwas überrascht, wie hier der 350de platt gemacht wird.

Keine Frage, ein 6-Ender ist souveräner. Aber untermotorisiert habe ich mich bei der Probefahrt auf der hügeligen A8 von S nach KA nicht gefühlt.

Eine Zeit lang gehörte ich mal zu denen, für die alles unter 6 Zylinder nicht fahrbar ist.
Dann bin ich auf die 190PS V-Klasse (2,6 Tonnen Leergewicht) umgestiegen. Und ich hatte da große Sorge, dass mir der Antrieb ausreicht. Dem war nie so. Das Ding zieht gut.
Auf der Autobahn am Berg schaltet sie schon hin- und her, das empfinde ich aber nicht als störend.

Im Vergleich zu meinem V, war der 350de ohne Akkustikpaket bei der Probefahrt ein Pol der Ruhe.
Deshalb kann ich das Gemecker nicht ganz nachvollziehen.
Vielleicht ändert sich das mal, wenn meiner da ist und wir zu 5. mit Gepäck unterwegs sind.

Eines bin ich mir aber sicher: ein 6-Zylinder-Benziner in dieser Gewichtsklasse übersteigt mein selbst gesetztes Verbrauchslimit deutlich, egal ob mit oder ohne E-Unterstützung.

Keine Panik, der 350de ist super. Mich freut, wie sauber und sparsam man unterwegs sein kann (obwohl mein AG den kompletten Diesel zahlt). 😁
Natürlich hilft es, wenn man sich auch an moderner Technik erfreut. 😎

So geht es mir auch

Ok, dann warte ich mal meine Probefahrten ab, manche hier haben ja lediglich die Leistung auf der Autobahn als zu schwach bemängelt.

Meine Ansicht nach bemängelt auch niemand reine die Leistung auf der Autobahn. Es wird viel mehr bemängelt, dass er früh zurück schaltet und dann hörbar wird. Das ist schon so, aber ob es einen stört, steht auf einem ganz anderen Blatt. Das merkt man auch nur, wenn man mit dem Tempomat fährt; da nutzt er den E-motor nur selten. Wenn man aufs Gas drückt, ist die volle Leistung inkl. E-leistung sofort da und es gibt keinen Grund zur Klage.

Richtig...er schaltet direkt von 9 in 7... Obwohl in 8 noch genügend Kraft vorhanden ist....irgendwer schrieb Mal das soll die Langlebigkeit verbessern... Ich schlage dann manuell in den 8. und komme leise über den Hügel... Klar Kasseler Bergen kann er auch Mal weiter runter gehen... Aber das er leichte Steigungen mit 3000 oder 3500 Umdrehungen hochröhrt ist nicht notwendig und nervt akkustisch...auch mit akkustikpaket

Also sollte die Leistung ausreichend sein, Autobahn käme bei mir sowieso eher seltener im Fahrprofil vor. Ich hatte generell Bedenken bezüglich des Gewichtes.

Also in der Stadt oder Landstrasse wirklich perfekt... M.E. merkt man das Mehrgewicht überhaupt nicht... Und Leistung habe ich noch nicht vermisst.. Diesel ist etwas rauh, aber im Stand geht der aus und angefahren wird die ersten paar Meter immer elektrisch...egal wie leer die Batterie ist... Bei einem meiner lauteren Diesel hat mich das an der Ampel im Stand am meisten genervt...

Das Problem ist das E-Vebrauch 30kW:100km.(1kW-€0,30)
Und dann muss man 100kmh fahren.
Ein 6 Cilinder fährt dann 7l : 100km (1L-€1,35) die kosten sind gleich und die 6-er ist immer leise.
Und die Neupreis ist gleich. Sehe ADAC 350de test.

Das ist natürlich korrekt, der 350de wäre eben wegen der 0,5 Prozent Versteuerung und dem Zuschuss die attraktivere Wahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen