Hybrid oder 100% Elektro?
Hallo liebe Geimende,
es steht dieses Jahr ein Autokauf an.
Ein Zweitwagen zum pendeln einmal ich 60 KM und Frau 12 KM.
Ich 5 Tage Woche Frau Teilzeit 3 Tage.
Ich liebäugle mit dem Toyota Yaris Hybrid und dem Reunault ZOE.
Oder doch ein kleiner Benziner? Opel Adam oder Seat?
Was meint ihr dazu?
Hoffe auf eine gespannte Diskussion.
Grüße
Susi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Blow_by schrieb am 31. Januar 2015 um 11:54:26 Uhr:
Wow 5% mehr als ein Monteur versprochen hat, das ist natürlich schon was.
Wieder mal liest du nicht, sonder ballerst einfach wild um dich!
Wo schreibe ich von 5% mehr?
Lern erst mal lesen.
Zitat:
Das hier hat wieder mal was von Wasser predigen und Wein saufen.
Würdest du deinen Strom wirklich zu 100% regenerativ beziehen, ok. Solange du aber, wie wir alle, am Strommix hängst und deinen Fernseher nicht abstellst, wenn die regenerativen gerade mal Flaute haben... solange möchte ich dich bitten den Ball flach zu halten 😉
Spricht der, dem die Umwelt scheiß egal ist und meckert über andere, die wenigstens etwas machen.
Nur noch traurig und ab jetzt auf meiner Ignore Liste.
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 31. Januar 2015 um 12:32:24 Uhr:
Ich hab mein Gas-Sofa NATÜRLICH in Polen umgebaut, aber nicht "lassen" Ergebnis: 150km ohne Reparaturen, erstes Auto, was die EURO-6 Norm erfüllt.
150 km ohne Reparatur ist aber nicht weit. Was it denn schon nach 150 km kaputt gegangen? 😉
@dixi, mein letztes Zitat von Blow_by
154 Antworten
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 2. Februar 2015 um 15:07:13 Uhr:
Energie aus Kernkraftwerken wird grösstenteils durch Energie aus Dreckschleudern wie Kohle- oder Schwerölkraftwerke ersetzt! Das ist die Realität!
Ja das ist "Realität". Aber das ist
nichtdie Zukunft!
Bis zu den vereinbarten 60 Prozent ist noch ein langer Weg aber das
ist das Ziel!
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 2. Februar 2015 um 15:07:13 Uhr:
Und? Tust Du es? Wirst Du es jemals tun?Zitat:
Und es wäre heute schon möglich, Elektroautos bevorzugt und überwiegend nur mit EEs zu laden, indem intelligente Ladestationen eingesetzt werden, die das Auto laden, wenn ein EE-Strom-Überschuss im Netz vorhanden ist.
Wenn es diese "intelligente Ladestationen" schon geben würde, dann würde ich das selbstverständlich tun. Was für eine Frage!?
Momentan läuft dazu z.B. ein
Projekt in Hannover.
"Nächste Versuchsphasen
In der nun beginnenden Phase (3) sollen die Ladezeiten variabel gestaltet werden. Dafür wird ein weiterer Lademodus eingeführt, bei dem innerhalb der lastarmen Zeiten im Zeitraum 0 bis 6 Uhr drei Ladestunden garantiert werden. Hinzu können in Abhängigkeit der Wind- und Solareinspeisung weitere Ladezeiträume durch Enercity aktiviert werden, die für die Nutzer am Vortag einsehbar sind. In der letzten Phase (4) soll ein weiterer Modus aktiviert werden, bei dem die Ladezeiten zuvor nicht mehr bekannt gegeben werden, sodass eine komplett flexible Ladung vorgenommen werden kann."
Momentan achte ich "manuell" auf eine hohe EE-Einspeisung und/oder lade in der lastarmen Zeit.
Du siehst also: Elektroautos könnten schon heute wesentlich zur Netzentlastung und besseren Ausnutzung der erneuerbaren Energien im Netz beitragen.Die Energieversorger müssten nur endlich das Potenzial nutzen!
Der Strom für Deine Beiträge, die Du hier im Forum schreibst und Deinen Kaffee, den Du Dir morgens kochst, wird allerdings weiterhin von den "Dreckschleudern" produziert, weil Du an eine feste Zeit für die Stromabnahme gebunden bist 😉
Oder achtest Du auf den Zeitpunkt Deines Stromkonsums, so wie es Elektroautofahrer tun (können)?
Was irgendwelche Politiker beschließen, hat nicht unbedingt was mit der Realität bzw. Machbarkeit zu tun.
60% regenerative Energien sind bei den derzeitigen Speichermöglichkeiten und fehlenden Trassen einfach nur illusorisch. Es sei den man ist Politiker oder Anhänger der Öko-Sekte 😉
Zitat:
@Blow_by schrieb am 2. Februar 2015 um 17:35:27 Uhr:
Was irgendwelche Politiker beschließen, hat nicht unbedingt was mit der Realität bzw. Machbarkeit zu tun.
60% regenerative Energien sind bei den derzeitigen Speichermöglichkeiten und fehlenden Trassen einfach nur illusorisch. Es sei den man ist Politiker oder Anhänger der Öko-Sekte 😉
RWE ist führend beim Einsatz von Li-Speichern in Kundenhaushalten (Sonnenbatterie) sowie mischt bei der "intelligenten Netzlaststeuerung" kräftig mit, denn die leiden besonders unter zu geringen bzw. negativen Strompreisen (zuletzt 25.Dezember 4-5.00Uhr morgens). Bei "nur" 10.000 solchen Ladegeräten gäbe es in DE das Thema gar nicht mehr.
EON hat es auch endlich gerafft und macht in EE die Flucht nach vorn, Vattenfall ist führend bei Windkraft. RWE, EON und Vattenfall sind für dich also eine Öko-Sekte.
Sorry, aber du bist wirklich dumm wie ein Sack Türklinken
Man muss sich hier mal entscheiden. Belasten E-Autos den Strommarkt um nur 0,3% bei 1 Million Autos? Dann können, sie zur Speicherproblematik so gut wie nichts beitragen 😉
Oder können sie nennenswert zur Speicherung beitragen? Was denn nun? 😉
Beleidigungen machen deine hilflosen, weil laienhaften Beiträge nicht besser 😁
Ähnliche Themen
Etwas o.t., zur Info für Österreicher, unsere Struktur der Stromerzeugung (2013 Gesamt inkl. Eigenerzeugung):
67,2% Wasserkraft
27,6% Wärmekraft (15,9% der Wärmekraft aus biogenen Brennstoffen)
5,1% Windkraft , Photovoltaik und Geothermie
Hierzulande fahren die EV also umweltfreundlicher als in DE, trotzdem sind es nur wenige. Auf die Kaufentscheidung hat der Umweltgedanke offensichtlich nur geringen Einfluss.
Es ist für ein Bergvolk von 8,5 Millionen allerdings auch wesentlich leichter sich oer Wasserkraft zu versorgen, als ein 85 Millionen-Volk, dass mehrheitlich unter 300 m üNN lebt.
Die Wasserkraft in Deutschland ist zu 99% ausgereizt, da geht nicht mehr als heutzutage.
Und Wasser ist nunmal die einzige immanent grundlastfähige erneuerbare Energie. Bis auf die unheimlich aufwendige Geothermie.
Und das 85 Mio wirsinddieWelt Volk ist gsd doch nicht der Rest der Welt.
Das hat auch niemand behauptet. Ich hatte lediglich erläutert, warum in Österreich andere Randbedingungen existieren, als in Deutschland. Wäre schön, wenn du deinen Nationalstolz mal ruhen lässt und dein Großhirn benutzst. Denn Nationalstolz findet leider nur im Kleinhirn statt.
Das hat mit Nationalstolz garnix zu tun, aber dann spare dir Bezeichnungen wie Bergvolk.
Denn das ist so schlichtweg falsch. Danke
Es geht doch selbst in Deutschland voran
Zitat:
Der Anteil Erneuerbarer Energien für die deutsche Stromversorgung ist im vergangenen Jahr von 25 auf 28 Prozent gestiegen. Zugleich sank die Stromerzeugung aus fossilen Energien im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent. Nur noch etwa die Hälfte des deutschen Stroms kommt aus Kohle- und Gaskraftwerken.
Zugleich sank in Deutschland trotz wachsender Wirtschaftsleistung (+ 1,4 Prozent) der Stromverbrauch im vergangenen Jahr um 3,8 Prozent.
Selbst diese 28% machen uns aber teils erhebliche Probleme. 60% sind derzeit absolut unmöglich, dann bricht das Netz zusammen. Und wie gesagt, wie sollen da E-Autos als Speicher helfen, wenn sie nur einen klitzekleinen Anteil am Gesamtverbrauch ausmachen?
Ob da nun 1% mehr oder weniger abgenommen wird, löst nicht die Problematik, dass man rieisige Mengen Wind und Solarenergie für die Zeiten speichern muss, in denen kein Wind weht und keine Sonne scheint.
http://www.kombikraftwerk.de/
Zitat:
@Blow_by schrieb am 2. Februar 2015 um 17:35:27 Uhr:
Was irgendwelche Politiker beschließen, hat nicht unbedingt was mit der Realität bzw. Machbarkeit zu tun.
Es hat deutlich mehr mit der Realität bzw. Machbarkeit zu tun als Deine Das-geht-nicht-das-haben-wir-ja-noch-nie-so-gemacht-Haltung 😛
Zitat:
@Blow_by schrieb am 2. Februar 2015 um 17:35:27 Uhr:
60% regenerative Energien sind bei den derzeitigen Speichermöglichkeiten und fehlenden Trassen einfach nur illusorisch. Es sei den man ist Politiker oder Anhänger der Öko-Sekte 😉
Boah das ist echt nervig, wie Du Informationen und Fakten verdrehst!
60% ist das Ziel für das Jahr 2035!Also in 20 Jahren! Was soll da Dein Einwand "derzeitige Speichermöglichkeiten"?
Es geht doch genau darum diese "Speichermöglichkeiten" zu erhöhen! Und genau dafür sind Elektoautos hervorragend geeignet.
Zitat:
@Blow_by schrieb am 2. Februar 2015 um 18:00:13 Uhr:
Man muss sich hier mal entscheiden. Belasten E-Autos den Strommarkt um nur 0,3% bei 1 Million Autos? Dann können, sie zur Speicherproblematik so gut wie nichts beitragen 😉Oder können sie nennenswert zur Speicherung beitragen? Was denn nun? 😉
Beleidigungen machen deine hilflosen, weil laienhaften Beiträge nicht besser 😁
10.000 E-Autos, gezielt in den Schwachlaststunden geladen (z.B. zwischen 04-05.00Uhr)
bringen 10.000 x 22kW = 220MW allein das würde die Negativstrompreise schon mal zumindest "nullen"
Volkswirtschafztlich ein Riesengewinn
1. für die Erzeuger (mehr Einnahmen),
2. alle anderern Verbraucher (geringere EEG, da die sich aus der Differenz der Vergütungssätze zum Börsenpreis ermittelt)
3. die E-Auto-Tanker selber, denn die "tanken den Strom auch noch billiger ohne aufstehen zu müssen
So jetzt rechne das mal für 1 Mio Stromautos hoch, die "gezielt geladen werden können.
Kommt irgendwas um die 22 GigaWatt zusammen, korrekt?
Die von RWE verbauten Li-Speichersysteme haben bereits eine sog. Wetter-App, um gezielt die Akkus zu laden, also ist das technisch bereits im Einsatz.
Ich weiß, meine "laienhaften Beiträge" fordern jetzt arg deine Grundschulmathematik
aber beleidigen - nee das kann ich gar nicht. 😁
Zitat:
@Blow_by schrieb am 2. Februar 2015 um 18:00:13 Uhr:
Man muss sich hier mal entscheiden. Belasten E-Autos den Strommarkt um nur 0,3% bei 1 Million Autos? Dann können, sie zur Speicherproblematik so gut wie nichts beitragen 😉
Ich glaube Dir ist nicht klar, dass 0,3% sehr wohl deutlich zur Netzentlastung beitragen können! Beschäftige Dich mal mit realen Zahlen anstatt immer nur aus dem Bauchgefühl dagegen zu sein! 🙄
Zitat:
@Blow_by schrieb am 2. Februar 2015 um 18:00:13 Uhr:
Oder können sie nennenswert zur Speicherung beitragen? Was denn nun? 😉
Ja selbstverständlich! Wenn die Stromversorger das Potenzial nutzen und "intelligente Ladestationen" anbieten (Audi-gibt-Omega hat das sehr schön oben beschrieben).
Und Du vergisst schon wieder den zeitlichen Aspekt! 1 Mio. ist (war) das Ziel für 2020!
Das Potenzial liegt in Deutschland bei 40 Mio PKWs.
Zitat:
@Blow_by schrieb am 2. Februar 2015 um 18:00:13 Uhr:
Beleidigungen machen deine hilflosen, weil laienhaften Beiträge nicht besser 😁
Dito!
Ein beleidigender Beitrag, der Beleidigungen anprangert, ist schon etwas obskur 🙄