ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Hybrid-Fahrzeug mit 100 km Reichweite

Hybrid-Fahrzeug mit 100 km Reichweite

Themenstarteram 23. August 2020 um 7:30

Hallo Zusammen,

ich interessiere mich für ein E-Fahrzeug als Pendlerfahrzeug. Es soll aber auch eine Reserve haben, falls im Winter die Reichweite mal nicht passt oder man weiter weg muss. 80km elektrisch wären ideal.

Gibt es Hybride, die soweit kommen?

Ansonsten hätte ich den GTE / A3 etron im Auge. Erfüllt aber die Anforderung nicht. e-Golf wäre eine Alternative aber eigentlich nicht das was ich möchte.

Beste Antwort im Thema

Beschäftige dich mal mit dem Thema Hybrid ... es ist garnicht das Ziel viel im reinen E-Modus zu fahren, wird leider immer in einen Topf mit E-Autos geworfen ... und etliche Leute haben falsche Vorstellungen:rolleyes:

Vergleiche einfach mal einen Lexus Hybrid mit einem BMW Plugin ... auf dem Papier, oh Wunder BMW ... aber wenn man mal den wirklichen verbrauch auf 100km nimmt, schlägt der Lexus den BMW, obwohl der Lexus evtl. nur 2,3 oder 4 km davon rein elektrisch gefahren ist ...;)

Na ja und zu den Steuersparmodellen Plug-In Hybriden, mehrheitlich aus dem ABM Lager, sag ich mal nichts ...Lobbyarbeit in Reinstform :o... ich finde das eine riesen Sauerrei ... und auf 100km Reichweite kommen die auch nicht wirklich ...

Da bleibt dann tatsächlich nur reine E-Autos ... wenn man 100km elektrische Reichweite wünscht ...

107 weitere Antworten
Ähnliche Themen
107 Antworten
Themenstarteram 23. August 2020 um 11:53

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 23. August 2020 um 13:13:26 Uhr:

Ein Plug-In- Hybrid macht dann Sinn wenn du innerhalb der Reichweite zum Arbeitsplatz und zurück kommst,oder zur Arbeit kommst und dort wieder laden kannst für den Rückweg.

Für alles was weiter ist hat man den Verbrenner

das ist der plan.

laden auf der arbeit ist zwar möglich, darauf will ich mich aber nicht verlassen.

Wieviel kWp soll deine PV-Anlage haben? Speicher auch geplant?

Themenstarteram 23. August 2020 um 12:07

Hey A346.

34kwp. Kleiner Speicher ist geplant. Bin aber noch am überlegen.

vG

Oha, die Anlage wird ja richtig groß. Klasse, ich habe leider nur 8,85kWp und einen 6kWh Speicher.

Ein Speicher würde Sinn machen, wenn das Auto dann geladen müsste, wenn die Anlage mangels Sonne nicht mehr oder nicht mehr genug produziert, also spät hell und früh dunkel.

Wobei ein Speicher in der Anschaffung natürlich kein preiswertes Vergnügen ist.

Bei gleichzeitiger Anschaffung könntest Du aber auch für den Speicher die Vorsteuer ziehen.

 

Themenstarteram 23. August 2020 um 12:35

Sie wird groß. Vielleicht zumindest. Wir wollen bauen. Und ich bin fleißig am rechnen.

Großes Grundstück mit einem normalen EFM, ggf. mit Ost-West oder Süddach.

Zusätzlich soll ein Bungalow mit Pulzdach und Pultdachcarport ergänzt.

Dieses wird erstes vermietet werden und später meine Eltern bekommen.

34 kwp ist das aktuelle Angebot. Wir sind noch in der angebotsphase. Normale 340iger Module zu 140€. Nächstes Jahr wird sich ja auch noch was tun. Vielleicht werden es auch 400iger wenn die bis dahin günstig genug sind.

aber das wird jetzt wirklich offtopic...

Naja, OT ist es nicht wirklich.

Geht ja um das Laden eines Autos mit eigenem Strom von einer PV-Anlage.

Da ist die Größe der Anlage schon ein wichtiges Kriterium ;)

@SCR_190iger ich glaube Du hast in sachen hybridantrieb einen kleinen Denkfehler, den haben viele, inklusive mir.

Ein Plug in fährt nicht elektrisch bis der Akku leer ist und erst dann mit Verbrenner. Das ist falsch gedacht.

Beim Hybrid fahren im Prinziep immer beide Systeme parallel. Wenn etwas mehr Leistung gefordert wird (Beschleunigung auf der Autobahn) dann reicht der Verbrenner bzw. E -Motor alein nicht, dann springt der andere zusätzlich an. Zum "dahinrollen" in der Stadt reicht die Energie des E-Motors völlig aus, da bleibt der Verbrenner aus. Wenn Du über die Autobahn fährst reicht bis zu einem bestimmten Tempo der E-Antrieb, sobald es aber Berg hoch geht oder das Tempo erhöht wird, springt der Verbrenner zusätzlich an. Je nach Gas Stellung und Fahrzustand.

Fährt man elektrisch und der Akku schwächelt springt der Verbrenner natürlich auch an.

Wenn Du eine so große Solaranlage zur Verfügung hast, spricht nix gegen einen 100% Elektro. Wenn der, sagen wir mal, 300km Reichweite hätte dann mußt Du die ja nicht immer nutzen. Kommst Du von der Arbeit nach Hause, stöpselst Du ihn ein und wenn Du wieder fährst ist der Akku voll. Ob der nun 50% voll war oder 80% ist wurscht. Einen Memoryefekt hast Du bei den Akkus nicht und die Elektronik des Autos bzw. der Wallbox riegelt entsprechend ab. Und wenn Du nicht auf der Arbeit laden kannst ist das nicht tragisch. Du bist ja eh mit vollen Akkus gekommen.

Und im Übrigen: Ein Mittelklasseverbrenner schafft auch keine 500 oder mehr km mit Tempo 180 oder mehr auf der Autobahn. Und wenn Du mal eine längere Strecke fährst ist das auch kein Problem: Du solltest ja eh nach 250 bis 300 km eine "Pippipause" machen. Alles in Allem dauert das auch 20-30 Minuten. In der selben Zeit hast Du die Akkus auch wieder aufgeladen. Also fährst raus, parkst an der Ladesäule, stöpselst das Auto ein, gehst dann in die Pause und wenn Du wieder kommst hat sich Dein Auto schon per SMS gemeldet das der Akku voll ist und Du es bitte von der Ladesäule weg stellst. (Das ist exakt so einen mir gut bekannten Tesla-Fahrer passiert)

Also ich hab mit 40l Tank eine Reichweite von gut 1150km

Naja, aber nicht bei Tempo 180 ;)

Was du suchst ist ein Plug-In Hybrid. Und nein, 100km elektrisch schafft keiner, nicht mal ansatzweise.

100km schafft doch so ziemlich jedes reine Elektroauto, selbst bei Minusgraden, locker. Ich denke, du wirst dann feststellen, dass ein Zweitwagen gar nicht nötig ist. Wenn man Ladepausen einplant kann man auch locker 500+ km am Tag fahren.

Themenstarteram 23. August 2020 um 13:19

Zitat:

@A346 schrieb am 23. August 2020 um 14:53:29 Uhr:

Naja, OT ist es nicht wirklich.

Geht ja um das Laden eines Autos mit eigenem Strom von einer PV-Anlage.

Da ist die Größe der Anlage schon ein wichtiges Kriterium ;)

Frage: Wieviel Leistung hat Ihre Photovoltaikanlage?

Antwort: Genug :cool::D

Themenstarteram 23. August 2020 um 13:26

Zitat:

@Supercruise schrieb am 23. August 2020 um 15:17:12 Uhr:

Was du suchst ist ein Plug-In Hybrid. Und nein, 100km elektrisch schafft keiner, nicht mal ansatzweise.

100km schafft doch so ziemlich jedes reine Elektroauto, selbst bei Minusgraden, locker. Ich denke, du wirst dann feststellen, dass ein Zweitwagen gar nicht nötig ist. Wenn man Ladepausen einplant kann man auch locker 500+ km am Tag fahren.

Naja, alleine auf Elektro verlasse ich mich nicht. Dafür ist es zu früh.

Ich fahre derzeit noch regelmäßig gute 550km in den Norden. Im Winter muss ich da mit einem reinen Elektro mindestens 2 mal Laden und zurückhaltend fahren.

Nachts mit 3:45h von F nach HH durchballern geht dann nicht mehr. Und 8h aufwärts im Auto gebe ich mir nicht wirklich.

Und im Mittelpunkt steht nach den bisherigen Erkenntnisse immer noch entweder ein reinen Elektro als Zweiten oder ein Hybrid Kombi (z.B. Passat Variant GTE) als einziges Auto. Das werde ich mir mal durchrechnen. Auch unter steuerlichen Aspekten.

Danke an alle

Zitat:

@illusion2001 schrieb am 23. August 2020 um 15:16:20 Uhr:

Naja, aber nicht bei Tempo 180 ;)

Genau das mein ich. Mit Volle Pulle schaffst Du die Entfernung nicht.

Extrembeispiel: Bugatti: Der hat zwar 120 Liter Tankinhalt aber bei Vollgas ist der nach 80 (!) km leer.

So Modelle wie der Passat GTE fahren ca. 20-30km elektrisch (wobei da je nach Temperatur und geforderter Leistung trotzdem der Motor anspringen kann) und danach verbrauchen die mindestens gleich viel wie der normale Benziner. Die wurden nicht von Anfang an als Hybrid konzipiert, da wurde die Technik einfach zusätzlich zum vorhandenen Benziner Modell hinzugefügt um auf dem Papier den Flottenverbrauch zu senken. Für jemanden der ca. 100km am Tag fährt nicht ideal.

Es gibt auch Plug-Ins die von Anfang an als Hybrid konizipiert wurden. Toyota Prius Plug-In zb., das ist der effizienteste Plug-In. Hyundai Ioniq Plug-In ist auch effizient.

Zitat:

@Supercruise schrieb am 23. August 2020 um 16:09:51 Uhr:

 

Es gibt auch Plug-Ins die von Anfang an als Hybrid konizipiert wurden. Toyota Prius Plug-In zb., das ist der effizienteste Plug-In. Hyundai Ioniq Plug-In ist auch effizient.

Und selbst die fahren nicht bis zum Ende elektrisch sondern kombinieren immer passend zum Fahrzustand Verbrenner und E-Antrieb. Beim Toyota Rav4 ist es sogar so, das der Verbrenner die Vorderräder antreibt und der E-.Motor die Hinterräder. Bei Allrad laufen also immer beide und bei Normalbetrieb springt der E-Motor als Zusatzpower ein und bei langsamer Fahrt (rangieren und langsames Anfahren) fährt der als Hecktriebler rein elektrisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Hybrid-Fahrzeug mit 100 km Reichweite