Hybrid beim A4/S4
jetzt auch mal das schöne Thema Hybrid auch beim A4:
Wie schaut es denn jetzt so aus? Nachdem der Q7 ja auf unbestimmte Zeit zurückgestellt wurde und statt dessen ein Q5 Hybrid angekündigt wurde (wann kommt der jetzt eigentlich?) ... wie schaut es denn dann mit dem A4 aus? läge ja recht nahe .. der Q5 ist ja eigentlich nur ein A4 -Ableger auf der gleichen Basis.
Toll wäre ja sowas wie der angekündigte Porsche Cheyenne Hybrid mit dem 3.0 TFSI vom S4 und eben dazu dem E-Motor. Ein Li-ionen Akku wäre natürlich auch toll, aber besser eben für den Anfang mal ein ni-mh als garnix.
Ein paar PS weniger wäre zur Not zwar schon auch OK ... aber zu wenig sollte es dann ja auch schon nicht sein, also mehr als 200ps vom Verbrenner + den E-Boster 😎
gleichmässiges "Surfen" ohne Beschleunigung auf rein E-Betrieb bis mindestens 110-120 ist natürlich ein cooles Feature -- der Porsche soll das ja angeblich bis über 130 km/h können.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Stefan73
Ein paar PS weniger wäre zur Not zwar schon auch OK ... aber zu wenig sollte es dann ja auch schon nicht sein, also mehr als 200ps vom Verbrenner + den E-Boster 😎
Damit hast du dann grad mal die Masse ausgeglichen, die der Hybrid zusätzlich hat. Ich frage mich wo der Sinn von Hybridautos ist. Wo soll das unterm Strich wirtschaftlich sein? Wenn dann 100% E-Auto, wobei dann wieder das Akkuproblem besteht.
Ähnliche Themen
20 Antworten
das wurde bereits letztes Jahr als Prototyp mit dem 2.0 TFSI Motor vorgestellt. Bis es in Serie geht ??..........vielleicht mit dem Facelift 2012. Aber vorher werden wir es im Q7 bzw. vielleicht Audi A6 2011 erleben.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan73
Ein paar PS weniger wäre zur Not zwar schon auch OK ... aber zu wenig sollte es dann ja auch schon nicht sein, also mehr als 200ps vom Verbrenner + den E-Boster 😎
Damit hast du dann grad mal die Masse ausgeglichen, die der Hybrid zusätzlich hat. Ich frage mich wo der Sinn von Hybridautos ist. Wo soll das unterm Strich wirtschaftlich sein? Wenn dann 100% E-Auto, wobei dann wieder das Akkuproblem besteht.
Ganz ehrlich: Ein S4 Hybrid passt nicht. Wenn ich schon sparen will kaufe ich eher ein kleiner motorisiertes Auto.
Ich sehe Hybrid nicht als Lösung sondern eher, dass die Industrie versucht damit das ruhige Gewissen dem Käufer einzureden und so Zeit zu gewinnen, ein Elektroauto zu entwerfen. Meiner Meinung nach scheuen sich viele davor, denn die Kosten für den kompletten Neuaufbau einer Antriebstechnik werden vermutlich enorm sein.
Zitat:
Original geschrieben von 333_half_evil
Damit hast du dann grad mal die Masse ausgeglichen, die der Hybrid zusätzlich hat. Ich frage mich wo der Sinn von Hybridautos ist. Wo soll das unterm Strich wirtschaftlich sein? Wenn dann 100% E-Auto, wobei dann wieder das Akkuproblem besteht.Zitat:
Original geschrieben von Stefan73
Ein paar PS weniger wäre zur Not zwar schon auch OK ... aber zu wenig sollte es dann ja auch schon nicht sein, also mehr als 200ps vom Verbrenner + den E-Boster 😎
Du sagst es. Für 100% E-Antrieb haben wir noch keine (bezahlbaren) Akkus. bzw auf der anderen Seite ein Reichweitenproblem.
Deswegen ist die Lösung als Hybrid ja doch schon für den Übergang interessant. Allein schon auch um Schritt für Schritt Erfahrung mit den neuen Technologien außerhalb von Protoypen und Sudien zu sammeln.
Für die, die eben nur lange Strecken auf der Autobahn fahren wird ein Hybrid wohl so schnell nie so wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll sein können wie ein moderner Diesel. Aber viele die eben zum großteil Kurz- und Mittelstrecken und viel in der Stadt fahren sieht es schon anders aus. Da kann man das auch kurzfristig rentabel werden.
Zum Thema Hybrid und Elektorauto:
Also beim Thema Hybrid ist bei Audi in den nächsten Jahren etwas zu erwarten. Bekannt ist, dass der Q5 das erste Hybridfahrzeug bei der Marke Audi sein soll. Das Q7 Hybridentwicklung eingestellt wurde, hängt eher damit zusammen, dass man eine markenübergreifende Lösung für Touareg, Cayenne und den Q7 entwickeln will. Wobei ja schon über die ersten Versuchsträger bei Cayenne und Touareg mit dem 3.0 TFSi Motor berichtet wurde. Hierbei handelt es sich ja bereits um den Antriebsstrang für die nachfolgende Generation.
Zum E-Auto, da werden die Erwartungen relativ hochgeschraubt, wobei mittlerweile ja selbst die ehemals größten Optimisten bremsen. Vor allem die Kollegen von Denso (Toyota). Dabei sind die Probleme vor allem die Energiespeicherung und die entsprechende Masse der Akkus. Hier gibt es natürliche Grenzen...
Ein Fakt sollte auch bedacht werden, das E Auto ist keine Lösung des CO2 Problems, sondern nur eine Verlagerung!
Bei den Akkus ist nicht nur das Problem der Bezahlbarkeit - die Lebensdauer ist einfach zu gering, und gerade in einem Hybrid wechselt der Ladezustand ständig. Für diesen Zweck wäre die allseits beliebte Brennstoffzelle geeigneter, weil dort die Ladezyklen egal sind. Allerdings ist diese Technik nicht weniger schwierig zu beherrschen...
Selbst für die Stadt sehe ich eigentlich nur 2 Möglichkeiten:
1) Ein reines Elektroauto mit geringer Reichweite (=weniger Akkus = weniger Gewicht).
2) Ein deutlich abgespecktes Fahrzeug mit Dieselmotor. Dafür wäre eine starke Gewichtsreduktions notwendig. Man sollte vielleicht mal versuchen auf unnötigen Schnickschnack zu verzichten. Ich denke, wenn man in den Bereich <700kg kommt, dann kann man auch locker unter 3l/100km kommen. Ich finde, dass alle Fortschritte bei den Motoren in den letzten Jahren immer durch ein höheres Fahrzeuggewicht ausgeglichen (im negativen Sinne) wurden.
Ich möchte keines von beiden fahren, aber ich glaube es wird sich irgendwann nicht mehr vermeiden lassen. Daher habe ich mir jetzt auch nen A4 bestellt 🙂 Ich möchte vorher einmal ein Auto haben, von dem ich meinen Kindern später mal erzählen kann weil es noch Spaß gemacht hat😉
zum Thema CO2: es ist in gewisser Weise schon eine Verlagerung, aber bei der Gewinnung von elektrischer Energie in einem Kraftwerk gibt es ganz andere Möglichkeiten die Abgase zu reinigen. Ich will jetzt nichts erzählen von wegen Ökostrom, aber die Energie ist so oder so "sauberer", als im eigenen Auto aus fossilen Brennstoffen umgesetzte Energie. Kritisch sehe ich halt immernoch die Akkus an - sowohl von der Herstellung und vor allem auch von der Entsorgung her.
Zitat:
Original geschrieben von powow
Ganz ehrlich: Ein S4 Hybrid passt nicht. Wenn ich schon sparen will kaufe ich eher ein kleiner motorisiertes Auto.
Meiner Meinung nach paßt das schon ganz gut. Es gibt ja verschiedene Gründe dafür...
- Zum einen, wer einen S4 wegen der Motorisieung kauft, macht das ja nicht darum, weil man damit viel Sprit/Geld verheizen kann, sondern deswegen weil es Spaß macht damit so schnell und sportlich fahren zu können, wenn man es kann, also Straße, Verkehr und Wetter es zulassen. Das dabei dann eben mehr Benzin durch geht als bei "vernünftigerere" Fahrweise akzeptiert man dann eben als notwendiges Übel, wobei da weniger braucht auch besser wäre. Aber schon sehr negativ ist, wenn so ein Auto dann bei der umgebungsdedingt meistens ganz normalen Fahreweise viel mehr verbraucht, als notwendig wäre. Im Extremfall könnte eben in vielen Situationen rein elektrisch gefahren werden. Eigentlich immer wennn wenig oder garkeine Beschleunigung gebraucht wird. Ob und in wieweit die Bremsenergie wiederverwendet werden kann, kommt auf den Wirkungsgrad im vergleich zum Zusatzgewicht an, aber schön wäre das schon auch.
- Mit einem Hybrid könnte man mit einem etwas kleineren Verbrennungsmotor trotzdem auf eine in Summe mit dem E-Motor mindest genau so gut Fahrleistung kommen.
- Und zu guterletzt gibt es ja auch noch die "ganz verrückten" die den E-Motor eben wirklich nur als Zusatzleistung, als Booster sehen .. solche Leute die sonst eben mit Lachgas usw arbeiten würden 🙂 so verrückt bin ich ja jetzt nicht, aber die gibt es ja eben auch ...
Zitat:
Ich sehe Hybrid nicht als Lösung sondern eher, dass die Industrie versucht damit das ruhige Gewissen dem Käufer einzureden und so Zeit zu gewinnen, ein Elektroauto zu entwerfen. Meiner Meinung nach scheuen sich viele davor, denn die Kosten für den kompletten Neuaufbau einer Antriebstechnik werden vermutlich enorm sein.
Ob es wirklich nur das Gewissen ist? Kommt auf das Anwendungs an ... wenn man eben nur Autobahn fährt wird es kaum was bringen. Wenn der Wirkungsgrad gut genug ist, kann es aber für andere Fahrweisen schon was bringen. aber teurere wird so ein Auto schon noch sein, klar .. so viel, dass es sich wenn überhaupt auch nur mittel bis langfristig rentieren kann. Damit muß man zuanfang wohl leben.
Aber sonst hast du recht, die Industrie gewinnt Zeit UND Erfahrung ... mit Akkus, E-Motoren usw ... zuerst mal im Hybrid noch ein wenig kleiner ... für ein reines E-Auto braucht man das dann in Zukunft noch ne Nummer größer. Aber ohne diese Erfahrungen kann man das kaum oder eben nur mit sehr, sehr viel Geld hin bekommen.
Die erste Generation der Hybriden wird bei jedem Hersteller auf jeden Fall schon auch noch viele Problemchen und Anlaufschwierigkeiten haben. Aber trotzdem werden sich dafür eine nicht zu kleine Anzahl an Anwendern finden, die das Geld dafür ausgeben wollen, im Wissen etwas neues, eben noch nicht 100 Jahre erprobtes auf dem Hof stehen zu haben, und postiv zu dieser Technik eingestellt sind...
Zitat:
Original geschrieben von 333_half_evil
Bei den Akkus ist nicht nur das Problem der Bezahlbarkeit - die Lebensdauer ist einfach zu gering, und gerade in einem Hybrid wechselt der Ladezustand ständig.
Mit den aktuellen NiMH-Akkus ist das kein wirkliches Problem; wie gut die Li-Ionen-Technik in einem Hybriden funktioniert muss man noch abwarten...
Zitat:
Ein deutlich abgespecktes Fahrzeug mit Dieselmotor. Dafür wäre eine starke Gewichtsreduktions notwendig. Man sollte vielleicht mal versuchen auf unnötigen Schnickschnack zu verzichten.
Aber auf was? Viel Mehrgewicht hat mit zusätzlicher Sicherheit zu tun. Dazu werden die Autos in allen Dimensionen ständig größer und sind meistens für den gebotenen Innenraum etwas überdimensioniert.
Alukarosserien sind sehr teuer und in der Herstellung aus Neumaterial leider auch recht energieaufwändig.
Bei NiMH-Akkus habe ich zwar mehr Ladezyklen, aber es tritt der Lazy-Battery-Effekt auf... Der ist zwar nicht so schlimm (von den Auswirkungen her) wie der Memory Effekt bei NiCd-Akkus, aber man bekommt ihn nicht weg ohne mehrmaliges vollständiges Entladen und Laden. Außerdem schleppt man relativ viel Gewicht mit sich rum - bei Li-Ionen-Akkus ist die Energiedichte viel höher.
Ich weiß - rummeckern kann man immer, es hat alles einen Haken. Aber an der Diskussion sieht man ja, dass noch viel getan werden muss.
Zum Thema Gewicht: wenn ich als Autohersteller ein spritsparendes Auto für die Stadt und Kurzstrecken bauen möchte (leider bin ich in einer anderen Branche gelandet - kann es nicht selbst umsetzen 😉 ), dann würde ich mir erstmal überlegen wie die Gegebenheiten da sind. Dann muss ich vielleicht nicht die Sicherheitstechnik für ein Schlachtschiff a la A8 einbauen. Dann reicht eigentlich ein Auto mit dem ich 110 fahren kann und das nur zwei Sitzplätze hat - einfach den Smart noch etwas abspecken. Da haben die Entwickler doch gezeigt, dass man durchaus was ordentliches bauen kann - mit den Gegebenheiten die ich oben genannt habe.
Ich bin mir darüber im klaren, dass ich mit diesen Äußerungen um A4 Forum falsch bin 😉 Es passt aber grad so schön zur Diskussion mit dem Hybrid.
Bleibt die Frage: Warum sollte man einen Hybrid in einen A4/S4 einbauen? Das zusätzliche Gewicht macht das Auto nicht wirklich agiler. Bei gleicher Leistung komme ich also schlechter weg. Dafür sinkt vielleicht der Verbrauch ein bisschen... aber mit den Fahrleistungen ohne Hybrid ist es einfach nicht vergleichbar. Man würde sich dann evtl. eine Motorisierung größer kaufen, damit wieder mehr Spaß macht - und hat dann automatisch wieder nen höheren Verbrauch. Ich dreh mich im Kreis....
Zitat:
Original geschrieben von 333_half_evil
Bei NiMH-Akkus habe ich zwar mehr Ladezyklen, aber es tritt der Lazy-Battery-Effekt auf... Der ist zwar nicht so schlimm (von den Auswirkungen her) wie der Memory Effekt bei NiCd-Akkus, aber man bekommt ihn nicht weg ohne mehrmaliges vollständiges Entladen und Laden.
Scheint irgendwie auch anders zu gehen. Beim Prius funktionierts ja, aber deswegen haben sie so einige Patente aufs Batteriemanagement.
Zitat:
Bleibt die Frage: Warum sollte man einen Hybrid in einen A4/S4 einbauen? Das zusätzliche Gewicht macht das Auto nicht wirklich agiler.
Wenn man so 30kW zusätzlich zur Verfügung hat und dafür ein Mehrgewicht von ca. 100kg (1/2 davon für die NiMH-Batterie) sollte das schon etwas für die Dynamik bringen. E-Motoren reagieren sehr schnell und können viel Drehmoment liefern. Das sollte eigentlich recht vorteilhaft sein.
Mit besseren Akkus geht es natürlich besser; da könnten die "Boost"-Leistungen viel höher sein.
Vielleicht hilft ja die Einführung vom KERS in der Formel 1 🙂 Bin vor allem gespannt auf das System von Williams, die wohl eine mechanische Speicherlösung gewählt haben...
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Scheint irgendwie auch anders zu gehen. Beim Prius funktionierts ja, aber deswegen haben sie so einige Patente aufs Batteriemanagement.Zitat:
Original geschrieben von 333_half_evil
Bei NiMH-Akkus habe ich zwar mehr Ladezyklen, aber es tritt der Lazy-Battery-Effekt auf... Der ist zwar nicht so schlimm (von den Auswirkungen her) wie der Memory Effekt bei NiCd-Akkus, aber man bekommt ihn nicht weg ohne mehrmaliges vollständiges Entladen und Laden.
Bin die Kiste mal gefahren... naja .. noch nicht sehr ausgereift ... aber sie werden von Modell zu Modell besser ...
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Wenn man so 30kW zusätzlich zur Verfügung hat und dafür ein Mehrgewicht von ca. 100kg (1/2 davon für die NiMH-Batterie) sollte das schon etwas für die Dynamik bringen. E-Motoren reagieren sehr schnell und können viel Drehmoment liefern. Das sollte eigentlich recht vorteilhaft sein.Zitat:
Bleibt die Frage: Warum sollte man einen Hybrid in einen A4/S4 einbauen? Das zusätzliche Gewicht macht das Auto nicht wirklich agiler.
Mit besseren Akkus geht es natürlich besser; da könnten die "Boost"-Leistungen viel höher sein.
Also verkaufen würde sich das mit dem Argument sicher gut ... einerseits das "Öko-Image" .. und andereseits eben doch Spaß ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Stefan73
Bin die Kiste mal gefahren... naja .. noch nicht sehr ausgereift ... aber sie werden von Modell zu Modell besser ...
Was hältst du denn für nicht sehr ausgereift? Würde mich vor allem als Besitzer eines alten Modells sehr interessieren.
Zitat:
Also verkaufen würde sich das mit dem Argument sicher gut ... einerseits das "Öko-Image" .. und andereseits eben doch Spaß ;-)
Ja, sicher, das haben die Autohersteller auch schon festgestellt...
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Was hältst du denn für nicht sehr ausgereift? Würde mich vor allem als Besitzer eines alten Modells sehr interessieren.Zitat:
Original geschrieben von Stefan73
Bin die Kiste mal gefahren... naja .. noch nicht sehr ausgereift ... aber sie werden von Modell zu Modell besser ...
Ist schon ein paar Jahre her ... aber z.B. war es auch irgendwie komisch vom fahrverhalten her .. zumindest ungewohnt .. auch von den Geräuschen her ...
Bin als sie Hier verfügbar wurden beim Händler auch mal den kleinen Toyota und den Lexus SUV probegefahren.
Auch da gabs es so einiges an "unschönen Phenomänen" ... bis hin zu Fehlermeldungen ("Kommentar Händler: nicht so ernst nehmen"😉 und der Verbrauch selbst laut Anzeige war auf jeden Fall weit weg von dem womit geworben wurde.
Ich sag ja auch nicht, das die Japaner da nix hin bekommen haben. Im prinziep geklappt hat es ja schon ... auch wenn viele Details bei einem Deutschen Auto so wohl negtaiv auffallen würden (noch dazu bei Premium) ...
Aber Klar erkennen kann man daran, daß man für sowas viel Geld, Zeit und Erfahrung braucht ... und zumindest bei den letzten 2 haben die ja ach so sehr auf technischen Vorsprung bedachten VDA-Mitglieder wohl leider recht heftig geschlafen ... von wegen "das will doch jetzte noch keiner" ... "das ist jetzt noch nicht wirtschaftlich" ... ja .. genau .. das war das damals sicher so ... aber so langsam kommen wir eben dahin ... und wenn man eben jetzt erst anfängt, wird es schwer vorn dabei zu sein .. von dem Problem mit den Patenten die die anderen jetzt blockieren können ganz abgesehen ...
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Ja, sicher, das haben die Autohersteller auch schon festgestellt...Zitat:
Also verkaufen würde sich das mit dem Argument sicher gut ... einerseits das "Öko-Image" .. und andereseits eben doch Spaß ;-)
Naja .. ich hoffe mal, diese Einsicht kam noch früh genug ...