Hybrid-Batterie während der Fahrt laden - nur zur Hälfte?

Volvo

Nabend zusammen!

Heute ist mir auf einer längeren Strecke aufgefallen, dass der V60 mit dem Generator nur bis max zur Hälfte geladen wird. Scheinbar selbes Phänomen beim Rekuperieren.
Leider habe ich gerade keine Möglichkeit den V60 über ein Kabel zu laden.
MJ21 aus April 21. 2300km gelaufen.

Habt einen schönen Abend!

EDIT: Irgendwas hat mit dem Betreff über die mobile App nicht geklappt 🙄

44 Antworten

bräuchte man mindestens 2,9 Liter Super zum Laden des Volvo-Akkus.

Rechne jeweils 3kWh entsprechen einem Litsr Benzin. Ist in etwa im gleichen Rahmen. Ich lade mein Elch auch nur wenn die Kosten pro kWh nicht höher sind, als der Liter Benzin durch 3.

Das führt dazu, dass mein Elxh vorwiegend daheim geladen wird und nie die Ladefunktion während der Fahrt nutze.

Bis 10 km Akku Reichweite ist der Mehrverbrauch durch die Charge Funktion schon merklich und beim Momentanverbrauch ersichtlich. Sobald mein T8 die 10km elektrische Reichweite im Akku hat, macht es fast keinen Unterschied ob ich bei ACC 130km/h "Charge" aktiviere oder nicht.
Ich nutze die Charge Funktion viel auf meinen Langstrecken um am Ziel elektrisch zu fahren. Solange der Momentanverbrauch im Charge Modus unter dem Durchschnittsverbrauch liegt, lasse ich während der Fahrt laden. Auch aktiviere ich die Funktion wenn es leicht bergab geht um wieder Saft in den Akku zu bekommen.

Vom Klausenpass abwärts nach Altdorf schaffe ich auch den leeren Akku dreiviertel voll zu bekommen. Sind 25km fast nur bergab...

Zitat:

@RacersHardware schrieb am 31. August 2021 um 13:52:29 Uhr:


Bis 10 km Akku Reichweite ist der Mehrverbrauch durch die Charge Funktion schon merklich und beim Momentanverbrauch ersichtlich. Sobald mein T8 die 10km elektrische Reichweite im Akku hat, macht es fast keinen Unterschied ob ich bei ACC 130km/h "Charge" aktiviere oder nicht.

Das würde ich dann mal als Wunder der Physik betrachten.

Das schwedische Perpetuum mobile.
Die potentielle Energie, die im System „Auto“ steckt, das auf dem Berggipfel steht, kann natürlich während der Bergabfahrt - also wenn sich die potentielle in kinetische Energie wandelt - wiederum zu einem kleinen Teil wiedergewonnen werden, die technische Möglichkeit dazu (Stichwort: Rekuperation) vorausgesetzt.

Allerdings gibt es hierbei zwei „Probleme“:
1. das hat dann nix mit der Chargefunktion im eigentlichen Sinne zu tun, denn die lädt die Batterie über den Verbrenner und
2. diese Energie musste vorher selbstverständlich erstmal in das System „Auto“ gesteckt werden, ist also per se nicht umsonst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AndyQ schrieb am 31. August 2021 um 15:35:49 Uhr:



Zitat:

@RacersHardware schrieb am 31. August 2021 um 13:52:29 Uhr:


Bis 10 km Akku Reichweite ist der Mehrverbrauch durch die Charge Funktion schon merklich und beim Momentanverbrauch ersichtlich. Sobald mein T8 die 10km elektrische Reichweite im Akku hat, macht es fast keinen Unterschied ob ich bei ACC 130km/h "Charge" aktiviere oder nicht.

Das würde ich dann mal als Wunder der Physik betrachten.

Wenn er dran glaubt, laß ihn doch. Ich habe es 2-3 mal zum Test ausprobiert. Es war schon bemerkenswert, wie extrem die Momentanverbrauchsanzeige sofort hoch geht. Sinn macht es normalerweise jedenfalls nicht.

Am besten im direkten Vergleich testen. Verbrauch messen mit Ladung der Batterie und dann die gleiche Strecke noch einmal dann ist doch alles klar. Ich war total überrascht als ich von der Autobahn nach 17 km fuhr und wieder 15 km Batterieladung hatte. Ich wollte durch die Stadt elektrisch fahren. Die Batterie war leer und der Benziner war an. Ich hatte telefoniert und nicht darauf geachtet.

Zitat:

@AndyQ schrieb am 31. August 2021 um 15:35:49 Uhr:



Zitat:

@RacersHardware schrieb am 31. August 2021 um 13:52:29 Uhr:


Bis 10 km Akku Reichweite ist der Mehrverbrauch durch die Charge Funktion schon merklich und beim Momentanverbrauch ersichtlich. Sobald mein T8 die 10km elektrische Reichweite im Akku hat, macht es fast keinen Unterschied ob ich bei ACC 130km/h "Charge" aktiviere oder nicht.

Das würde ich dann mal als Wunder der Physik betrachten.

Ich mache dies nun seit 104000 km mit meinem T8 und natürlich gibt es ab 10km Akkureichweite einen Mehrverbrauch, der ist aber nicht mehr in dem Bereich wie bei einem leeren Akku!

Einfach ausprobieren...

das ist durchaus möglich. Schauen wir mal was die Funktion "Hold" bewirkt: Hier wird de aktuelle Akkustand beibehalten. Das bewirkt, dass der e-Motor alle rekuperierte Energie zur Unterstützung wieder einsetzt um den Benzinverbrauch zu senken.
Wenn ich jetzt "Charge" nehme muss er um mal überhaupt was in den Akku zu bekommen mit sehr hohem Verbrauch durch den Benzinder den Akku laden. Der E-Motor greift überhaupt nicht ein. Es ist durchaus denkbar, dass ab einem gewissen Ladezustand das Laden über den Verbrenner reduziert wird und vor allem über Rekuperation aber ohne Nutzung des E-Motors weiter geladen wird. Wenn ich alle rekuperierte Energie speichere und den E-Motor nie brauche, kann ich auch ohne aktives Benziner-Laden den Akku irgendwann einmal voll bekommen. Der Verbrauch entspricht dann einem normalen T6.
Interessant wäre, wenn man auch wüsste ob auch da ein eingegebenes Navi-Ziel in das Energiemanagement einfliesst.

Auch der E-Motor wird im "Charge" Modus bei Beschleunigung mit genutzt. Sieht man im Display und spürt es auch bei Zwischenbeschleunigungen. Im "Power" Modus wird ja auch geladen und gleichzeitig der E-Motor genutzt. Wird hier die Leistung nicht abgerufen, lädt er den Akku bis zu einem bestimmten Level. Wenn man im "Power" Modus mit vollem Akku losfährt, wird erst ab einem bestimmten Batteriestand geladen...

Wie gesagt, auf über 100000 km mit meinem T8 in 2 Jahren habe ich so einiges ausprobiert....Auch wie schnell ich den Tank leer bekomme (320km) oder mit wie vielen E-Ladungen (6x Vollladungen) ich auf Langstrecke ACC 130 km/h die 1000km schaffe mit einer Tankfüllung...

Gibt es denn irgendwo genauere Erläuterungen zu den Unterschieden der einzelnen Modi? Der Unterschied zwischen AWD und Power ist nur die Leistung? Mir ist der Hybrid wenn ich ihn den brauche zu langsam und AWD ist wie ein anderes Auto ??

ist beschrieben im Handbuch.
Bei AWD und bei Power läuft der Benziner immer. Im AWD-Modus wird dabei Motorleistung vom Benziner in Strom umgewandelt um die Hinterräder auch bei leerer Batterie an zu treiben. Ist die Batterie voll, wird hier kaum ein Unterschied feststellbar sein. AWD macht ausschliesslich auf sehr rutschigem Untergrund Sinn, wo du die Traktion zwingend brauchst.
Im Power Modus fährt er deutlich hochtouriger und hält die Gänge auch beim Gas wegnehmen länger bevor er hoch schaltet. Strom mit dem Benziner generieren wird er wohl nicht viel da dies weniger effizient ist, als direkt in Vortrieb zu stecken.
Kurz: Energie-Effizienz tritt in den Hintergrund und es geht nur um optimale Fahrleistung.

ABER: was meinst du mit zu langsam im Hybrid? Das Zuschalten vom Benziner braucht halt Zeit und der richtige Gang muss auch gewählt werden. Das kann zu ner Gedenksekunde führen. Wenn ich aber jetzt denke an die Fälle wo ich im Pure oder Hybrid elektrisch bei einer Kreuzung raus fahre und überraschend kommt einer schneller als erwartet, dann bin ich ruck zuck dennoch weg.
Der T8 ist in 5 Sekunden auf 100 und das ist nicht langsam. Der T6 ist nicht um Welten langsamer.

Langsam ist vielleicht etwas unglücklich formuliert. Diese Denksekunde ist in der Stadt okay wenn der Motor schon einmal an war. Ich war im Sommer im leichten Gebirge unterwegs und habe dann AWD eingestellt weil mir Hybrid zu indirekt, träge war. Die Leistung fehlte mir da eher nicht aber der Gang passte nicht und die Leistung kommt versetzt. In der Bedienungsanleitung steht ja nicht wirklich etwas dazu drin. Kann es sein das der Kompressor erst bei Leistung zugeschaltet wird?

Ja dann ist Power für dich in diesem Fall das Richtige.
AWD brauche ich auch im Gebirge nicht, ausser es liegt Schnee.

Zitat:

@Hobbes schrieb am 2. September 2021 um 12:23:48 Uhr:


das ist durchaus möglich. Schauen wir mal was die Funktion "Hold" bewirkt: Hier wird de aktuelle Akkustand beibehalten. Das bewirkt, dass der e-Motor alle rekuperierte Energie zur Unterstützung wieder einsetzt um den Benzinverbrauch zu senken.
Wenn ich jetzt "Charge" nehme muss er um mal überhaupt was in den Akku zu bekommen mit sehr hohem Verbrauch durch den Benzinder den Akku laden. Der E-Motor greift überhaupt nicht ein. Es ist durchaus denkbar, dass ab einem gewissen Ladezustand das Laden über den Verbrenner reduziert wird und vor allem über Rekuperation aber ohne Nutzung des E-Motors weiter geladen wird. Wenn ich alle rekuperierte Energie speichere und den E-Motor nie brauche, kann ich auch ohne aktives Benziner-Laden den Akku irgendwann einmal voll bekommen. Der Verbrauch entspricht dann einem normalen T6.
Interessant wäre, wenn man auch wüsste ob auch da ein eingegebenes Navi-Ziel in das Energiemanagement einfliesst.

Ja, tut es. Ist auch im Handbuch beschrieben und wird von Volvo so empfohlen.
Das funktioniert auch, wenn eine Route, hin und zurück ohne Zwischenladen, eingegeben wird und über mehrere 100km.

Beim Akku verbrauchen ist klar. Die Frage hier bezieht sich eben auf „Charge“ und ob das Laden des Akkus entsprechend gesteuert wird. Dazu hätte ich nichts gefunden

Deine Antwort
Ähnliche Themen