Hybrid-Batterie während der Fahrt laden - nur zur Hälfte?

Volvo

Nabend zusammen!

Heute ist mir auf einer längeren Strecke aufgefallen, dass der V60 mit dem Generator nur bis max zur Hälfte geladen wird. Scheinbar selbes Phänomen beim Rekuperieren.
Leider habe ich gerade keine Möglichkeit den V60 über ein Kabel zu laden.
MJ21 aus April 21. 2300km gelaufen.

Habt einen schönen Abend!

EDIT: Irgendwas hat mit dem Betreff über die mobile App nicht geklappt 🙄

44 Antworten

Was ihr immer mit euren Hybriden habt. Hier in Norddeutschland fährt man Diesel. Kannst du den auch rekuperieren?

Ja - aber mit Benzin… 😁😁

Fliesst direkt in den Ersatzkanister fürs Mofa…

Nabend zusammen! Volvo Dresden konnte das Problem nachvollziehen. Laden des Akkus nur bis zur Hälfte möglich. Auch mit Kabel. Fehlerspeicher gibt ein Problem mit der HV-Einheit aus. Was genau den Fehler verursacht, konnte nicht ermittelt werden, da ich weiter nach Kiel musste. Dort gebe ich den V60 am Montag ab. Die stellen sich auf eine längere Fehlersuche ein…

Zwar nicht ganz dem Thema entsprechend aber trotzdem interessant; vor einigen Tagen probiert: XC60 Recharge Mj 22, B-Modus, ca. 20° Aussentemperatur:

Mit Batteriereichweite 1km auf 1500 m ü.Meer gestartet; ca. 14km Landstrasse bergab bis ca. 500m ü.M.: Batteriereichweite 18km.
Also 17km Reichweite (ca. 50% Kapazität) rekuperiert auf einer Strecke von 14km bergab(ca. 1000 Höhenmeter).
Grüße,

Ähnliche Themen

Ich wohne im Flachland Grenze Berlin. Mein T8-R MJ20 wird jeden Tag geladen und zur Arbeit 90% mit Strom bewegt. Autobahnauffahrt geht allerdings nur mit Motor. 6.000 km Elektrisch zu 3000 km Landstr. Auf langen Fahrten fehlt leider der Strom. Habe heute in Berlin bei leerem Akku auf laden gestellt und als ich von der Autobahn gefahren bin hatte ich nach 17 km, 15 km Akkuladung. Auf dem Rückweg auf der Autobahn wieder den Benziner an und so lange geladen bis der Weg nach Hause komplett elektrisch ging. Da wartete schon die Sonne um den Akku zu streicheln. Ist mir vorher garnicht bewusst gewesen.

die Funktion Charge macht ökologisch und ökonomisch keinen Sinn. Die Verluste sind zu gross. Diese Funktion macht nur dann Sinn, wenn ich z.B. nach London rein fahren will und der Akku dazu leer ist. (Innenstadt London ist nur Emissionsfrei möglich).

Ansonsten ist eine leere Batterie im Volvo dennoch nicht komplett leer und fährt sich genau wie ein Prius. Verbrauch in der Schweiz mit leerem Akku ist etwa 6.5l und auf schnelleren Autobahnfahrten bis max 160 bei 7.6l/100km.

Das kommt auf den Mehrverbrauch an, den man mit Charge in Situationen hat, wo der Verbrenner wenig gefordert ist (zum Beispiel gleichmäßiges Tempo bei entspanntem Fahren auf der Autobahn). Hier könnte der Mehrverbrauch recht gering sein… Müsste man mal testen. In einem solchen Fall halte ich es für legitim mit Charge auf der Langstrecke zu laden um dann zum Beispiel am Urlaubsort (wo man nicht laden kann) die nächsten Tage komplett elektrisch zu fahren.
Innerorts mit Charge zu fahren macht natürlich überhaupt keinen Sinn.

Zitat:

@RPGamer schrieb am 28. August 2021 um 09:09:54 Uhr:


Das kommt auf den Mehrverbrauch an, den man mit Charge in Situationen hat, wo der Verbrenner wenig gefordert ist (zum Beispiel gleichmäßiges Tempo bei entspanntem Fahren auf der Autobahn). Hier könnte der Mehrverbrauch recht gering sein… Müsste man mal testen. In einem solchen Fall halte ich es für legitim mit Charge auf der Langstrecke zu laden um dann zum Beispiel am Urlaubsort (wo man nicht laden kann) die nächsten Tage komplett elektrisch zu fahren.
Innerorts mit Charge zu fahren macht natürlich überhaupt keinen Sinn.

Nein, macht auch dann keinen Sinn. Bei Tempo 120-130 dahingleiten und Charge aktivieren, erhöht den Verbrauch um mindestens 4 Liter / 100 KM (XC60 MY21.5 T6). Es ist wie schon mehrfach geschrieben eine sehr ineffiziente Maßnahme zum Laden der Batterie.

Kann ich bei meinem V60 T8 so nicht bestätigen. Der Mehrverbrauch bei ca. 160km Autobahn und Tempo 135 liegt unter 1l/100km. Ich mache das immer, damit in Wien fein elektrisch fahren kann.

Zitat:

@prehe schrieb am 28. August 2021 um 11:53:44 Uhr:


Kann ich bei meinem V60 T8 so nicht bestätigen. Der Mehrverbrauch bei ca. 160km Autobahn und Tempo 135 liegt unter 1l/100km. Ich mache das immer, damit in Wien fein elektrisch fahren kann.

Vor Wien geht es ja auch erstmal lange bergab... 😁

Ich werde es bald mal ausprobieren können - hoffentlich. In drei Wochen geht der X3 zurück und dann steht beim Volvo Händler hoffentlich mein XC60 auf dem Hof. Und dann hab ich 500km nach Hause, da dürfte Zeit sein das mal zu probieren.

Habe mal ein Foto angehängt. Ich bin mit 8 km Restreichweite Pure auf der Autobahn nach Berlin reingefahren. Habe dann gemerkt das der Akku leer ist und auf laden gedrückt. Nach 17 km Stadtautobahn und Avus mit Tempo 80-100 war der Akku bei 15 km. Ich konnte dadurch elektrisch durch die Stadt fahren. Auf dem Rückweg habe ich dann wieder geladen bis die Reichweite Pure bis nach Hause reichte. Ich bin kurzzeitig auch 160 kmh gefahren. Dort bin ich mit 3 km Rest angekommen. Den 2 Tonnen V60 mit 4 LITER zu bewegen ist so unmöglich und zeigt eindeutig die Funktion.

166d92a8-3de9-4e0a-890f-84041640f4a2

Es waren 5,7l auf 100 km aber auch das ist ja nicht soo übel.

Zitat:

@prehe schrieb am 28. August 2021 um 11:53:44 Uhr:


Kann ich bei meinem V60 T8 so nicht bestätigen. Der Mehrverbrauch bei ca. 160km Autobahn und Tempo 135 liegt unter 1l/100km. Ich mache das immer, damit in Wien fein elektrisch fahren kann.

Der Energiegehalt (Heizwert) pro Liter Super beträgt 8,5 kWh. Der Wirkungsgrad eines Benzinverbrenners liegt im besten Falle bei 40%. Bleiben also idealerweise 3,4 kWh nach. Hinzu kommen die Verluste im Generator und in der Ladeelektronik. Selbst wenn man die elektrischen Verluste unbeachtet lässt, bräuchte man mindestens 2,9 Liter Super zum Laden des Volvo-Akkus.

Egal ob V60 oder XC60, wer hier behauptet, dass der Mehrverbrauch beim Nutzen der Funktion zum Laden während der Fahrt unter 1L / 100km liegt, hatte entweder schon einen fast vollen Akku oder kann nicht rechnen.

Zumal man als Fahrer nicht wirklich unterscheiden kann zu welchem Anteil der Verbrenner und zu welchem Anteil die „normale“ Rekuperation (Beggabfahrt,…) die Batterie geladen hat. Eine Aussage „der zusätzliche Verbrauch beim Laden der Batterie beträgt x Ltr“ kann somit mMn nur wie oben beschrieben berechnet und nicht aussagekräftig mit ein paar Fahrten „erfahren“ werden.
Eine Verbrauchsangabe in Ltr/Wegstrecke ist in einem solchen Fall ohnehin nichtssagend, da die Zeit dabei außer Acht gelassen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen