Hybrid Akku Pflegehinweise
Dies betrifft ALLE Lion Akkus im Auto. Hinweise aus dem XENTRY System:
1. Akku min. 1x pro Woche bei SOC 20-30% ueber Nacht "ausruhen" lassen
2. Immer unmittelbar VOR dem Fahren voll laden (SOC 100%) und dann direkt leer fahren. (wenn machbar)
3. Lange Zeitdauer SOC unter 20% und/oder 95% und hoeher vermeiden !
4. Temperaturen einhalten. Die Autos habe eine Akkuklimatisierung die den Akku bei 25 Grad Celcius haelt.
Unter -10 Grad wird nicht geladen und der Akku sollte NICHT stark belastet werden. Nach ca. 30min. fahrt mit Diesel/Benzin hat der Akku dann 25 Grad und kann geladen und benutzt werden.
Dann hat mal sehr lange was von dem Akku...
Original Dokumente kommen noch...
26 Antworten
Zitat:
@Andreas_H1234 schrieb am 18. September 2023 um 16:14:58 Uhr:
und genaus deswegen hat jedes E Auto / Hybrid eine VORWAHLZEIT zu WANN der Akkus voll sein soll...Es ist alles automatisiert und man muss es halt nutzen...
Interessant. Das kann weder unser S213 300de noch unser GLE 350de.
Zitat:
@manatee schrieb am 18. September 2023 um 08:38:48 Uhr:
Etwas weltfremd sind manche Hinweise schon - oder welcher Laternenparker steht morgens um 5 schon mal auf, sucht in der Stadt eine Ladesäule, die frei ist OBWOHL sie auch tatsächlich funktioniert - nur, weil er um 7 mit korrekt geladenem Akku zur Arbeit fahren möchte?
Niemand. Wer Hinweis 3 umsetzt, macht eh automatisch Hinweis 2 mit. Und natürlich hast du bei einem Laternenparker recht, es nutzt nichts, wenn man die Einstellung trifft, aber die Säule macht in dem Moment nicht mit.
Am Ende muss man halt mitnehmen, da keine Systematik draus zu machen, was man vermeiden sollte.
Zitat:
@Andreas_H1234 schrieb am 2. April 2023 um 13:29:08 Uhr:
Die 100% die dein Auto anzeigt sind in Wirklichkeit 80% im Akku. Das regelt alles das Lademanagement automatisch. Akku wird bis auf 4V pro Zelle geladen. im SPORT+ Programm beim rekupieren auch auf 4,15V (95%) da hier davon auszugehen ist das er direkt wieder entladen wird.Was Akkus nicht mögen ist 100% (4,2V) geladen sein und das dauerhaft… vgl. Laptop Akku der immer am Netz hängt… der geht mit 0 Zyklen nach 2 Jahren auf 80% Kapazität…
Bei der nächsten Wartung bei Daimler auf win Softwareupdate des BMS bestehen und gut is!
Hallo,
obiges hast Du in einem anderen Thread geschrieben, man muß sich also nicht um die max. Ladung auf nur 80% kümmern, weil die 100% Anzeige tatsächlich nur 80% im Akku entsprechen.
Ich kann aus Erfahrung sagen, daß ich beim E300e von 12/2020 bisher als höchste Ladung nur 10,52 kWh an der Wallbox angezeigt bekommen habe. Wenn man die Verluste noch abzieht (Umwandlung Wechselstrom in Gleichstrom) dann bleibt man unter 80 % Ladung, obwohl 100% angezeigt werden. Die Restanzeige des Akku beim Ankommen hier an meiner Wallbox war tatsächlich 0 %, es muß aber noch etwas Ladung im Akku drin gewesen sein (13,5 kWh x 80% ergeben 10,8 kWh).
Also muß man sich um manches nicht kümmern, daß macht die Ladesteuerung wirklich von selbst bzw. ist so programmiert.
Gruß
Raimund
Zitat:
@Raimund54 schrieb am 20. September 2023 um 16:23:05 Uhr:
obiges hast Du in einem anderen Thread geschrieben, man muß sich also nicht um die max. Ladung auf nur 80% kümmern, weil die 100% Anzeige tatsächlich nur 80% im Akku entsprechen.Ich kann aus Erfahrung sagen, daß ich beim E300e von 12/2020 bisher als höchste Ladung nur 10,52 kWh an der Wallbox angezeigt bekommen habe. Wenn man die Verluste noch abzieht (Umwandlung Wechselstrom in Gleichstrom) dann bleibt man unter 80 % Ladung, obwohl 100% angezeigt werden. Die Restanzeige des Akku beim Ankommen hier an meiner Wallbox war tatsächlich 0 %, es muß aber noch etwas Ladung im Akku drin gewesen sein (13,5 kWh x 80% ergeben 10,8 kWh).
Also muß man sich um manches nicht kümmern, daß macht die Ladesteuerung wirklich von selbst bzw. ist so programmiert.
Der Vor-Mopf ist da übrigens etwas ehrlicher. Der zeigt nicht 0% an, sondern 10% und dann ist der Akku "leer", sprich der E-Mode ist vorbei und er macht Hybridbetrieb. Vermutlich haben sich zu viele beschwert, dass sie die letzten 10% auch noch nutzen wollen, aber das macht technisch halt keinen Sinn. Also auch nach unten gibt es einen Puffer. Trotzdem bin ich insgesamt bei dir. Ich schätze 10% unten und 20% oben sind Puffer und damit sind wir bei Ladungen zwischen 10% und 80% faktisch im Maximum für den Akku, auch wenn die Anzeige anderes anzeigt.
Eigentlich seltsam, dass dies bei PHEV angeblich anders gelöst sein soll als bei BEV.
Bei BEV gibt der Hersteller eine Brutto- und eine Nettokapazität des Akkus an.
Netto ist nutzbar und daran orientiert sich auch der SoC-Wert von 0 bis 100%. Die nicht nutzbare Differenz zur Bruttokapazität verteilt sich auf die Pflege-/Schonbereiche unten/oben für den Akku.
Exkurs:
Darüber hinaus ist - wie auch bei den Verbrennern - 0% nicht gleich Stillstand, sondern je nach Hersteller schützt man die Nutzer mehr oder weniger vor ihrer eigenen überzogenen Risikobereitschaft. Beim Verbrenner ist MB bereits vor mehreren Jahren dazu übergegangen, dass die Restreichweite unter 50-60 km(?) nur noch über die App (wenn inzwischen überhaupt noch) ermittelt werden kann. Die Füllstandsanzeige ist in diesem Bereich auch im Zehntel-mm-Bereich und nicht mehr verwertbar.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 21. September 2023 um 09:26:41 Uhr:
Eigentlich seltsam, dass dies bei PHEV angeblich anders gelöst sein soll als bei BEV.Bei BEV gibt der Hersteller eine Brutto- und eine Nettokapazität des Akkus an.
Grundsätzlich ist da nichts anderes gelöst. Alle haben eine Brutto und Nettokapazität, allerdings gibt es da natürlich kein fixes Verhältnis. Das ist bei jeden Auto, je nach Herstellerauffassung ein wenig anders.
Und angeben muss der Hersteller das nicht, kann er aber. Im Fall von den PHEVs in der Baureihe 213 hat Mercedes nur die Bruttokapazität angegeben. Meinst machen es die Hersteller, aber eben nicht immer, es ist kein Muss auch nicht bei BEVs.
In der Tendenz haben PHEVs aber mehr zwischen Brutto und Netto. Das schont den Akku, vor allem wenn zu erwarten ist, dass der sehr oft Vollzyklen durchläuft. Aber das ist eine Auslegungsfrage, die auch nicht komplett einheitlich ist.
Zum Exkurs:
Den Ladezustand eines Akkus kann man sehr viel präziser bestimmen als den Tankzustand beim Sprit. Vor allem definiert man beim Akku einen klaren Abschaltzeitpunkt. Und sicher, auch hier gibt man dem Nutzer meist noch minimal Luft bei 0%, aber man darf sich nichts vormachen, viel ist das nicht. Beim Tank ist es etwas anders. Da ist die Messungs schon nur ein Schätzeisen. Grade als Hybridfahrer erlebt man das laufend, nämlich obwohl keine Umdrehung des Verbrenners erfolgt, schwankt der Füllstand fröhlich vor sich hin. Und da geht der Hersteller natürlich voll auf die sichere Seite. Den Fall, dass der Motor aufgrund von Spritmangel ausgeht und die Restreichweite zeigt mehr als 0km an, der darf nicht sein.
Da du mir grundsätzlich zustimmst, stellt sich die Frage, weshalb sich beim W213 PHEV der angezeigte SoC nach deiner Aussage am nicht nutzbaren Bruttowert orientieren soll.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 22. September 2023 um 07:32:19 Uhr:
Da du mir grundsätzlich zustimmst, stellt sich die Frage, weshalb sich beim W213 PHEV der angezeigte SoC nach deiner Aussage am nicht nutzbaren Bruttowert orientieren soll.
Hallo,
die angezeigte Prozentzahl orientiert sich wirklich am quasi nutzbaren Nettowert bei meinem E300e und nicht am Bruttowert von 13,5 kWh, den Mercedes für den Akku/Batterie angibt, denn wie ich schon geschrieben habe, die 100 % des Bruttowerts erreicht man beim normalen Laden nie.
Bei den nutzbaren Brutto- und Nettowerten der verschiedenen Hersteller bzw. Autotypen (PHEV BEV etc.) sollte man die Hersteller fragen, warum das so unterschiedlich gehandhabt bzw. angezeigt wird.
Ich kann dieses Wirrwarr nicht wirklich verstehen.
Gruß
Raimund
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 22. September 2023 um 07:32:19 Uhr:
Da du mir grundsätzlich zustimmst, stellt sich die Frage, weshalb sich beim W213 PHEV der angezeigte SoC nach deiner Aussage am nicht nutzbaren Bruttowert orientieren soll.
Weil man sich weder beim BEV bei der Prozentanzeige am Brutto- sondern am Nettowert orientiert.
Einzig und allein ein Unterschied ist beim PHEV der Übergang bei "leerer" Batterie raus aus dem rein elektrischen Betrieb in einen Hybridbetrieb. Und der kommt auch etwas früher, als man ihn beim BEV kommen lässt, denn ein sinnvoller Hybridbetrieb braucht ja einen Akku, der in beiden Richtungen arbeiten kann.
Zitat:
@Raimund54 schrieb am 22. September 2023 um 10:47:48 Uhr:
die angezeigte Prozentzahl orientiert sich wirklich am quasi nutzbaren Nettowert bei meinem E300e und nicht am Bruttowert von 13,5 kWh, den Mercedes für den Akku/Batterie angibt, denn wie ich schon geschrieben habe, die 100 % des Bruttowerts erreicht man beim normalen Laden nie.Bei den nutzbaren Brutto- und Nettowerten der verschiedenen Hersteller bzw. Autotypen (PHEV BEV etc.) sollte man die Hersteller fragen, warum das so unterschiedlich gehandhabt bzw. angezeigt wird.
Ich kann dieses Wirrwarr nicht wirklich verstehen.
Richtig, Netto wird angezeigt und nicht Brutto. Nur hat meines Wissens Mercedes nie angegeben, was netto der Fall ist.
Ansonsten ist netto und brutto eigentlich klar definiert und wenn angegeben auch nicht unterschiedlich angegeben (klar, nicht selten steht nicht dabei, ob das jetzt brutto oder netto ist).