HVO 100 bzw. XTL als Kraftstoff verwenden?

Volvo V60 2 (F)

Vielleicht hat jemand bei euch schon bei der Volvo- Kundenbetreuung angefragt und eine Antwort bekommen. Ich warte seit dem 24.3. auf eine Antwort. Ob da noch etwas kommt?? Meine Frage: ab Mitte April soll HVO 100 als Ergänzung zum regulären Diesel an manchen Tankstellen eingeführt werden. Mein V60 (VEA 2015) hat keinen Aufkleber für die Verwendung dafür im Tankdeckel. Da steht nur "Diesel'. An meinem 22er XC60 ist ein Aufkleber im Tankdeckel, dass B7 und XTL verwendet werden kann. Gibt's von Volvo eine Freigabe für HVO 100? Für welche Fahrzeuge bzw. welche Modelljahre? Zieht ihr die Verwendung in Betracht?

109 Antworten

Zitat:

@KUMXC schrieb am 11. April 2024 um 07:53:23 Uhr:



Warum nicht einfach die Dieselsubvention endlich weg und statt dessen beim HVO rauf? Dann wäre das Zeugs doch wirklich günstiger als Diesel, oder?

Wenn alle Dieselmotoren HVO vertragen, wäre die Idee nicht schlecht, auch hinsichtlich des Transportgewerbes. Aber die Dieselfahrer dann mit günstigerem Kraftstoff als aktuell beglücken, wo man doch zum Steckdosenauto gedrängt werden soll?

Yup, ich dachte ja, geht um schnellen Klimaschutz, oder? 😛
KUM

So, ich habe nun doch noch nach 3 Wochen eine Antwort von VolvoCars.de zu meiner Anfrage bekommen, ob ich HVO in meinem 2015er VEA tanken kann. Es gibt eine Freigabe für alle Fahrzeuge ab 2016. Für meinen 2015er late V60 gibt es jedoch keine Freigabe für HVO!! Letztlich ist es sowieso mehr oder weniger mein Problem, wenn etwas kaputt geht. Ich werde aber dann vom Gedanken Abstand nehmen, wenn mir das so explizit geschrieben wird.

Könntest du eventuell die Mail hier zur Verfügung stellen? Bis jetzt habe ich nämlich nichts offizielles gesehen das mein P3 V60 D4 mit VEA für HVO freigegeben ist. Überall ist nur von SPA/CMA Plattform die Rede, also den Nachfolge-Baureihen.

Ähnliche Themen

Frische News zu HVO100 - hier entfällt die CO2 Steuer. Jedoch wird HVO100 dennoch 10 bis 15 Cent teurer als die fossile Variante.

[url= https://hvo100.team/.../?...]Keine CO2-Steuer auf HVO100 Diesel Kraftstoff[/url]

Hier nochmal ein Auszug aus der EMail.

265571804

Ob die Kundenbetreuung so weitsichtig war meinen Fünfzylinderdiesel aus dem MY 2016 bei ihrer Aussage zu berücksichtigen? 😕

Neste selbst schreibt:

Zitat:

kann ich trotzdem weiter Neste MY Renewable Diesel tanken?


Ja! Wenn der Hersteller Ihren Fahrzeugtyp nicht für Neste MY Renewable Diesel (HVO100, XTL, EN 15940) freigegeben hat, bedeutet das nicht, dass Sie Neste MY nicht tanken dürfen. Wenn bei einem Fahrzeug, für das noch die Herstellergarantie gilt, ein Problem auftritt, das eindeutig auf den Kraftstoff zurückzuführen ist, besteht die Gefahr, dass die Garantieleistung verweigert wird, wenn Sie einen nicht vom Hersteller freigegebenen Kraftstoff verwendet haben. Jeder OEM verlangt jedoch die Verwendung eines Kraftstoffs, welcher der Norm ASTM D975 entspricht, und Neste MY Renewable Diesel ist eine chemische Kopie von fossilem Diesel, die die Anforderungen der D975-Norm erfüllt und in allen Dieselfahrzeugen funktioniert. Neste hat auch noch keine Beschwerden von Kunden oder OEMs erhalten, die in Zusammenhang mit erneuerbarem Diesel stehen.

Ich besitze ein älteres Dieselfahrzeug (bei dem die Garantiedauer abgelaufen ist). Ist es eine gute Idee, Neste MY Renewable Diesel zu tanken?
Ja, durchaus! Neste MY weist eine ähnliche chemische Zusammensetzung wie fossiler Diesel auf. Daher kann jedes Dieselfahrzeug damit betankt werden, ohne dass der Motor umgerüstet werden muss.

Freigaben laut VOLVO haben sie hier aufgelistet.

Darf also jeder selbst entscheiden. 😎

Bei älteren Motoren würde ich einfach die Finger davon lassen.
Egal, ob es "freigegeben" wurde. Es kann nicht gesund für den Motor sein.

In der Übersicht im Link wird bei VOLVO-Cars ausschließlich die neuen SPA-Modelle genannt, die früheren Fahrzeuge tauchen gar nicht auf. Insgesamt scheint es dabei i. d. R. für Lkw-/Industrie-/Schiffsdiesel zu gelten, weniger für den Pkw-Bereich.
Ich werde diesen Kraftstoff auch nicht tanken.

Na ja, das Zeug hat ne Zulassung als Dieselkraftstoff lt. Norm in Europa. Damit hat er alle Eigenschaften des alten Diesels. Das sich die Hersteller da nen schmalen Fuß machen und die Freigabe mit den Kosten für alte Fahrzeuge nicht bringen ...der Controler halt.😉 Außerdem kann man dann nicht so viele AGR verkaufen, wenn die mit dem Ansaugtrakt nicht mehr versiffen und auch Partikelfilter halten ewig. Die Kostenseite dürfte da schnell pro HVO liegen. 😛
KUM

"Er stinkt nicht, rußt nicht und lässt Dieselmotoren weniger laut "nageln": Diese positiven Eigenschaften des neu zugelassenen synthetischen Diesels sind schnell zu erkennen. Aber auch im Motor bewirke HVO100 einige willkommene Veränderungen, sagt Entwicklungsingenieur Andreas Plumpe vom Motorenhersteller Deutz.
"Wir sehen im Motor und Abgasstrang weniger Ablagerungen. Das ist für die Lebensdauer ein positiver Effekt. Und wir sehen, dass in der Verbrennung des Kraftstoffs deutlich weniger Schadstoffe entstehen."
Andreas Plumpe, Deutz Motorenwerk Köln"

Dazu wird geschrieben, daß vermutlich bei vielen Herstellern XLT in Deutschland nicht zugelassen war, weil es schlicht hier verboten war. Also keine Freigabe hatte.
Möglich, daß man über ausländische Betreiberseiten im Netz mehr Informationen in Ländern erhält, in denen XLT schon länger zugelassen ist.

Ich jedenfalls werde es ausprobieren, wenn es denn mal verfügbar ist. 😉

Hallo zusammen, für meinen 2019 D4 gibt es anscheinend eine Freigabe seitens Volvo. Wie verhält es sich mit der werkseitig verbauten Standheizung, hat da schon jemand Informationen?
Gruß Oxebo

Die funktioniert genauso wie vorher. Es riecht nur weniger.

Zitat:

@Pete77 schrieb am 1. April 2024 um 13:14:13 Uhr:


Scheint wohl auch bei Volvo so zu sein. Austauschkosten laut meinem Freundlichen bei 4000 Euro. Ich war gerade zur AU und zum Glück hat der alte VEA von '15 nur 900 Partikel bei einem Grenzwert von 250 000 emittiert. Den tanke ich durchgehend mit Ultimate Diesel, da er auch auf Kurzstrecken läuft.

Hi.

4000€ sind einfach übertrieben. Wenn der Partikelfilter zu sein sollte, Ausbauen, zu einer Firma schicken die den Freibrennt und mindestens 3000€ sparen.

Das sich hier einige sorgen machen ist verständlich.

Es gibt zwei wichtige Unterschiede zu normalen Diesel

1. Die Dichte. Der Verbrauch könnte etwas höher sein. Wir reden hier von etwa 0,1 L auf 100km.

2. Es fehlen Inhaltsstoffe die die Kraftstoffleitung "geschmeidig" halten. Dies ist in meinen Augen das "größte" Risiko.

Habe HVO100/XTL schon in den Niederlanden getankt. Mein V40 D3 fünfender hat sich darüber gefreut. Das nageln wurde leiser. HVO hat den entscheidenden Vorteil dass der Cetan Wert bei über 70 liegt. Normaler Diesel hat 52, "Super Diesel" liegt bei 54, 56 aber nie über 60.

Sobald die ersten Tankstellen dies hier anbieten, werde ich nur noch XTL tanken. AGR und der Partikelfilter werden es mir sicherlich danken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen