HVO 100 bzw. XTL als Kraftstoff verwenden?

Volvo V60 2 (F)

Vielleicht hat jemand bei euch schon bei der Volvo- Kundenbetreuung angefragt und eine Antwort bekommen. Ich warte seit dem 24.3. auf eine Antwort. Ob da noch etwas kommt?? Meine Frage: ab Mitte April soll HVO 100 als Ergänzung zum regulären Diesel an manchen Tankstellen eingeführt werden. Mein V60 (VEA 2015) hat keinen Aufkleber für die Verwendung dafür im Tankdeckel. Da steht nur "Diesel'. An meinem 22er XC60 ist ein Aufkleber im Tankdeckel, dass B7 und XTL verwendet werden kann. Gibt's von Volvo eine Freigabe für HVO 100? Für welche Fahrzeuge bzw. welche Modelljahre? Zieht ihr die Verwendung in Betracht?

109 Antworten

@miba12 Also lieber normal weiter dieseln, weil die Verwendung dieser Rohstoffe in anderen Bereichen dem Klima mehr nutzt??? Kommt die Erkenntnis vom Branchenverband der Transportindustrie? Warum sollen die nicht auch perspektivisch auf Elektroantrieb umsteigen? Es gibt doch genug Hersteller, die dafür die Weichen stellen. Ich tue das vermutlich diesen Sommer mit meinem Leasingauto auch. Wird vermutlich durch ein BEV ersetzt.

Na gut dann nochmal
"Also lieber normal weiter dieseln, weil die Verwendung dieser Rohstoffe in anderen Bereichen dem Klima mehr nutzt???"
Ja
"Kommt die Erkenntnis vom Branchenverband der Transportindustrie?"
Jein.
Pro ist die deutsche Autoindustrie, da sie nach wie vor Verbrenner verkaufen möchte und bei BEVs abgehängt wurde.
So bleibt ein Mix im Einsatz und man kann die CO2 Grenzen erfüllen.
Der Transportindustrie ist es recht, vorausgesetzt die CO2 Steuer auf den Sprit wird verringert.
"Warum sollen die nicht auch perspektivisch auf Elektroantrieb umsteigen?"
Irgendwann vielleicht. Zur Zeit stellen sich aber noch Fragen:
Kosten? Verfügbarkeit? Reichweite? Nutzlast? Ladenetz-Belastbarkeit und Zahl der Ladepunkte? Ladezeit?
Und dann fahren die mit Ökostrom?

Je nachdem, wie man "Ökostrom" definieren mag, wird das wahrscheinlich der Plan in den nächsten Jahrzehnten sein. Atomkraft wird global an Bedeutung zunehmen. Es gibt im Bereich ElektroLKW da schon durchaus interessante Lösungen auch im LKW- Bereich z.B. von Volvo Trucks. Ist natürlich genauso eine Sache des Wollens wie bei PKWs. Um zum Thema zurückzukommen: was bei modernen Dieseln ein Aufwand bei der Abgasreinigung betrieben werden muss, steht ja auch in keinem Verhältnis mehr und ist keine dauerhaft praktizierbare Lösung. Ganz abgesehen davon, bei wie vielen Fahrzeugen die Abgasreinigung illegal stillgelegt wird. Ist ja auch im Transportgeschäft ein großes Thema.

Zitat:

@miba12 schrieb am 3. April 2024 um 13:22:07 Uhr:


Wie sieht's mit den Siedepunkten aus?
Dichtungen sind das eine Problem. Nicht, dass es im Betrieb nach Ölverdünnung nicht aus dem Kurbelgehäuse verdampft ähnlich wie die Rapsöle. Ob man das testet?

Diesel hat keinen festen Siedepunkt, sondern einen Siedebereich bei 180 °C bis 380 °C.

Der von HVO liegt bei 180 – 320 °C (wobei das immer so ein bisschen auf die Quelle ankommt, in den Sicherheitsdatenblättern ser Anbieter steht da immer mal ein leicht anderer Wert)

Ganz interessant:
https://www.ufop.de/.../FVV_Abschlussbericht_Biokraftstoffblends.pdf

Dort heißt es: "Der Siedebeginn des HVO liegt hö-
her wohingegen das Siedeende niedriger liegt als beim Dieselkraftstoff. Das niedrigere Sie-
deende wirkt sich positiv auf das Verbrennungsverhalten auf. So ist die Gefahr der Schmier-
ölverdünnung durch Kraftstoffanreicherung bei dem Einsatz von HVO geringer im Vergleich
zu Dieselkraftstoff"

Dann noch:
https://www.tfz.bayern.de/.../tfz-bericht_81_paradies.pdf

Dort kommt man zum Teil auf andere Ergebnisse, im Langzeittest über ein Jahr mit 11 PKW, Euro 3 - Euro 6 heißt es jedoch"Die zahlreichen Motorölanalysen zeigten keine übermäßige Ölverdünnung und keine Beeinträchtigung der Ölqualität."

Ähnliche Themen

https://www.ufop.de/.../FVV_Abschlussbericht_Biokraftstoffblends.pdf
Sehr interessant!
Partikelbildung und Ölalterung unter HVO am höchsten.

Auch im Focus war ein Bericht dazu. https://m.focus.de/.../...fen-das-ist-sein-ergebnis_id_201973654.html. Die Tankstelle ist in meiner Nähe. Wenn man sich ausrechnet was eine Erneuerung von AGR und AGR- Kühler (1200 Euro) oder Austausch eines defektem Partikelfilter (4000 Euro) bei Volvo kosten, sind die 15 Cent mehr pro Liter eigentlich eine überschaubare Investition. Kann natürlich auch nur Marketing sein. Schwer abzuschätzen.

Aus der zweiten Studie:
"Das einheimische Potenzial an Altfetten ist begrenzt. Mit den HVO-Herstellern konkurrie-
ren die Hersteller konventionellen Biodiesels (FAME) und die Oleochemie um die Roh-
stoffe. "

Bitte auch den Satz danach, sonst bleibt die Aussage unvollständig:
"Die zahlreichen Motorölanalysen zeigten keine übermäßige Ölverdünnung und keine Beeinträchtigung der Ölqualität."
"Die Autoren merken
aber an, dass die Veränderung der Motorölqualität stark vom Fahrprofil und dem Motor abhängt und die Ergebnisse wegen der zu geringen Anzahl an Fahrzeugen statistisch
nicht abgesichert sind."

Zitat:

@Varapilot schrieb am 03. Apr. 2024 um 15:42:55 Uhr:


Naja dann sollte man erstmal die Akkus für die E-Autos umweltfreundlicher herstellen.

Wieso zeigen eigentlich so viele reflexartig auf andere, wenn's darum geht, mal SELBST was für die Umwelt zu tun.
Erstmal selbst anfangen bevor man über andere meckert.
Grüße Markus

Zitat:

@Markus_1 schrieb am 4. April 2024 um 09:53:15 Uhr:



Zitat:

@Varapilot schrieb am 03. Apr. 2024 um 15:42:55 Uhr:


Naja dann sollte man erstmal die Akkus für die E-Autos umweltfreundlicher herstellen.

Wieso zeigen eigentlich so viele reflexartig auf andere, wenn's darum geht, mal SELBST was für die Umwelt zu tun.
Erstmal selbst anfangen bevor man über andere meckert.
Grüße Markus

Das ist bereits schon passiert.

Hallo zusammen,

meine Frau und ich werden unseren 2013er 5 Zylinder D3 mit HVO 100 betanken, weil wir gern unseren CO2 Abdruck verringern möchten. Im Gegensatz zum neuen E-Auto, bei dem man meist erst mehrere 10.000 KM fahren muss, bis man überhaupt den CO2 Rucksack abgebaut hat, kann bei HVO 100 die C02 Ersparnis quasi gleich nach dem Tanken losgehen. Wo gibt es das sonst noch ?

Wir würden gern vom dem "Erdöldiesel" loskommen.

Wir haben unseren Elch im Ausland auch schon öfter mit HVO 100 betankt. Es ist ihm immer gut bekommen. Überhaupt haben manche Länder schon mehr Erfahrungen mit dem Thema. Ich denke, dass in den seltensten Fällen etwas Schlimmes passieren wird.

Mich erinnert diese Diskussion an das Thema E10 für Oldtimer. Ich tanke seit vielen Jahren E10 in meinem 60er Jahre Oldtimer. Er läuft damit ohne Probleme. Bei großer Hitze hatte ich mal Dampfblasenbildung. Das war aber auch alles. In der Zeitschrift Oldtimer Markt gab es einen Artikel, der ebenfalls von unbedenklichen Langzeiterfahrungen von E10 für Oldtimer berichtete.

Bei der Zeitschrift Auto Bild Klassik läuft übrigens ein Citröen XM Diesel im Dauertest mit HVO 100.

Wer sich für das Thema HVO 100 für nicht von den Herstellern freigegebene Fahrzeuge interessiert hat hier noch eine Lektüre (unter Reiter nur 6) :

https://efuelsnow.de/tankstellen-karte

Beste Grüße

Stefan

Moin,

E10 und Oldtimer funktioniert, sofern die Leitungen und Dichtungen für den Bioanteil ausgelegt sind. Und das sind die Erstaurüsterteile nicht immer.

Gruß Thomas

E10 habe ich bei meinem ehemaligen 92er Saab 900 Cabrio vermieden. Da kam nur Super+ rein.

HVO: Werde ich nächstes Jahr in Schweden im Urlaub in meinem 2,4d auf jeden Fall ausprobieren. Dort ist es wohl flächendeckend erhältlich.

Warum wird 100% HVO eigentlich mit der Mineralölsteuer belegt? Das leuchtet mir überhaupt nicht ein.

Setz mal noch einen drauf..😉
Warum nicht einfach die Dieselsubvention endlich weg und statt dessen beim HVO rauf? Dann wäre das Zeugs doch wirklich günstiger als Diesel, oder? Aber vom Klimaschutz reden und dem Lobbyismus frönen....das ist halt schwer..😁
KUM

Deine Antwort
Ähnliche Themen