Hupe hupt nur bei Lenkeinschlag
Hallo zusammen,
ein langer Schraubertag ist vorbei und dennoch ist unser Hupenproblem nocht nicht gelöst.😠🙁
Heute haben wir eine Nabe mit Schleifkontakt nachgerüstet und einen neuen Blinkerschalter eingebaut. Nach mehrmaligem Messen und überprüfen steht nun Fest; der Schleifkontakt und der Hupenknopf etc. funktionieren tadellos. Das ist schonmal gut. Mittendrin sind wir schon an die Decke gesprungen vor Freude, weil die Hupe funktionierte und kaum war alles wieder zusammengesetzt ging nix mehr.
Letztendlich haben wir festgestellt, dass die Hupe nur bei einem gewissen Lenkeinschlag funktioniert. (nicht viel!)
Woran kann das denn jetzt liegen? Wo kommt plötzliche der Massekontakt her, den wir nicht haben wenn das Lenkrad gerade steht.
Kann es sein, dass das mit dem Lenkgetriebe zusammenhängt.. dass die Verzahnung da manchmal Masse leitet und manchmal nicht?
Was noch zu sagen ist, ist dass wir diesen Masseanschluss (unten an der Hülse der Lenksäule) wie ihn Maik damals fotografiert hat nicht haben! Wie können wir dieses Problem lösen, möglichst ohne ne neue Lenksäule und sonstiges, bei dem das halbe Auto auseinandergebaut werden muss^^😁😁
Gruß
Basti und Walter
Beste Antwort im Thema
So gehört das Masseband.
Über die Hardyscheibe von einer Schraube zu einer anderen Schraube auf der anderen Seite.
42 Antworten
Isoliert die Scheibe wohl?
Sonst verstehe ich das nämlich nicht
Klar,ist ja sonst kein metallischer Kontakt von oben nach unten,den gibt das Kabel weiter.
Am Lenkrad ist nur ein Lager das auch keinen Strom leitet,somit ist das Teil 38 isoliert vom rest.
Nur das Kabel sorgt für Kontakt zu der Karosse und somit für Masse an dem Lenkrohr.
und warum leiten die Schrauben nicht durch auf die andere Seite? Sind doch auch aus Metall und die Unterlegscheiben doch auch?
Die sind doch versetzt, damit die Scheibe eine ausgleichende Wirkung hat.
Edit: Die arbeitet wie ein Gelenk.
Ähnliche Themen
Die werden über Kreuz verschraubt und berühren sich nicht.
Wenn sie das täten hätte die Scheibe keinen Sinn,dann wäre ja alles steif.
Roll mal runter etwas über die hälfte,da kommt die Lenkung.
repleitfaden_typ1_85/repleitfaden_typ1_85_seiten_247_294.pdf
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
Isoliert die Scheibe wohl?
Sonst verstehe ich das nämlich nicht
Soweit ich das verstanden hab is die aus elastischem Material.
Soll ja auch die Schläge abdämpfen, wenn ich mich nicht täusche.
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Die werden über Kreuz verschraubt und berühren sich nicht.
Wenn sie das täten hätte die Scheibe keinen Sinn,dann wäre ja alles steif.
Das macht Sinn.
Ja gut dann sollten wir das vielleicht mal ausprobieren...^^🙂
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
und warum leiten die Schrauben nicht durch auf die andere Seite? Sind doch auch aus Metall und die Unterlegscheiben doch auch?
Klar!
Ist doch komplett aus Gummi und die Schrauben versetzt zueinander.🙂😁😛
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
......angeschlossen werden, damit sie sich mitdreht und nicht um irgendwas rumwickelt?
@W...
Das Bild ist korrekt. Das war die Schaltung ohne Schleifring.
Haifa kann dazu evtl. mehr beitragen.
Mit Schleifkontakt sollte die Masse über das Lenkgetriebe ausreichend sein. Etwaige Kontaktfehler solltet ihr wo anders suchen, wenn die Hardischeibe gebrückt ist.
Uwe
Soo.. heute wollte ich das Massekabel verlegen, welches die Hardyscheibe überbrücken soll.
Hab eins angefertigt, das von der Länge her gut passen würde.
Dann leg ich mich drunter und... wat is dat denn?
Mal davon abgesehen, dass die Scheibe schon recht abgeranzt und etwas brüchig aussieht, ist die irgendwie seltsam "angeschraubt" nenn ichs mal; sollten da nicht eigentlich Schrauben + Muttern drauf sein, wie auf Varis Bild? Was zur Hölle ist denn das? Und wie bekomm ich das auf? Ich seh weder Mutter noch Inbus noch sonstwas.
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten;
1) Mein Vorschlag wäre gewesen; eine neue Hardyscheibe + gscheite Schrauben müssen her.
Problem: man kommt da jetzt nicht sooo dolle hin da unten. Tank ausbauen etc. muss jetzt nicht sein wegen so einem dämlichen Kabel 😁
2) Andere Möglichkeit wäre; Scheibe so lassen wie sie ist; Kontakte (sprich "Schrauben"😉 saubermachen; Massekabel dranlöten.
Problem: auch das dürfte nich so einfach sein von unten.
Was denkt ihr?
Au weia, das sieht nach Nieten aus. Da gibt es zwei Möglichkeiten. 1. Du schleifst die Köpfe weg und machst hinterher Schrauben rein. Wobei das sehr sorgfältig gemacht werden muss, damit die Lenkungsteile nicht beschädigt werden (mach ich mir bei dir keine Sorgen 😉 ).
Oder 2. du tauscht die ganzen Teile. Die sind mit Klemmschrauben auf dem Lenkgetriebe und der Lenksäule montiert. Also, Schrauben lösen, Lenksäule nach innen schieben (entsprechend die Sicherungsscheibe ausbauen), alte Teile raus, andere Teile rein und wieder vernünftig verschrauben/montieren.
Ich würde die erste Variante nehmen.
hm blöd =(
Wenn ich dann eh ne neue Scheibe einbau.. wärs dann nich fast gscheiter das andere Zeugs auch auszutauschen?
Apropo neue Scheibe;
1 das is alles Repromist oder?
2 wenn ich Urethan hör, krieg ichs kotzen..
oder die
3
gibts da verschiedene Größen eigentlich?
Ja,das sind Nieten ,somit ist das noch die erste Hardyscheibe von 1860,die sollte unbedingt mal neu.
Nur ausschleifen und neue Schrauben rein ist die beste Lösung,wie Papa schon sagt.
M8 mit 8.8 Festigkeit reicht an der stelle denn bevor die Schrauben aufgeben ist die Scheibe 2 mal zerrissen,länge müßte etwa 40mm sein,mußt du mal testen.
Versuch blos nicht die Flansch ab zu machen,die sind in 30 Jahren so fest gerostet da hast kaum eine Changse die ab zu bekommen ohne Lenkung und Säule auf der Werkbank liegen zu haben.
Bei mir hat das letztes Jahr 6-7 Wochen gedauert um den Flansch ab zu bekommen.Ständig unter zugspannung mit Abzieher und dauertauchen mit Rostlöser,einmal in der Woche mit leichter Flamme anwärmen. Gut ,das alte Lenkgetriebe war von etwa 69 ,und seit dem der Flansch darauf.
Ich hab mir für das neue gebrauchte Lenkgetriebe einen neuen Flansch besorgt.
Vari
Die mit den Blechdeckeln kannst du als Briefbescherer nehmen.Müll,Nachbaugelumpe.
Nur original VW oder Vewib Teile nehmen.Die echten haben innen eine Stoffwicklung wie die guten Benzinschläuche und sind eigentlich sehr steif.Was sich biegt wie ne Lakritzstange leg wieder weg.
Fahr in einem VW-Laden vorbei und bestell eine für einen 85er Mex dann bekommst du was brauchbares,oder such in H nach gutem Ersatz.
Vari
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Ja,das sind Nieten ,somit ist das noch die erste Hardyscheibe von 1860,die sollte unbedingt mal neu.
Nur ausschleifen und neue Schrauben rein ist die beste Lösung,wie Papa schon sagt.
M8 mit 8.8 Festigkeit reicht an der stelle denn bevor die Schrauben aufgeben ist die Scheibe 2 mal zerrissen,länge müßte etwa 40mm sein,mußt du mal testen.
Vari
wow, so alt is die schon 😉😁
Ja gut, dann wüsst ich nur noch gern, wie ihr das Ausschleifen anstellen würdet. Viel Platz ist da unten ja nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Die mit den Blechdeckeln kannst du als Briefbescherer nehmen.Müll,Nachbaugelumpe.
Fahr in einem VW-Laden vorbei und bestell eine für einen 85er Mex dann bekommst du was brauchbares,oder such in H nach gutem Ersatz.
Vari
Gut danke, so eine Auskunft wollt ich haben!
Ja gut ok, bis H wollt ich die Geschichte schon lang abgehakt haben.🙁
Bei Vewib find ich nur das
Geht die vom Bus wohl auch? 😁