Huk24 Telematik / bis zu 30% Rabatt bei Fahrtenüberwachung möglich

Hallo

Ich habe mich dazu entschlossen den Telematik BT Sensor im Auto zu nutzen um Rabatt zu bekommen.
Es wird ein Streichholzschachtel großes Teil an die Autoscheibe geklebt und mit dem Handy verbunden.
Es werden Geschwindigkeit, Brems und Lenkverhalten sowie Beschleunigung oder Geschwindigkeitsüberschreitungen aufgezeichnet und ausgewertet.
Diese Auswertungen werden der Versicherung nur in Form von Bonus Punkten übermittelt.
Da ich mich an und für sich an die Richtlinien im Verkehr halte, freue ich mich über nen Bonus.
Ich habe erst 1,5h 50km in der Stadt gefahren und liege bei 60% das wären so 17% Rabatt, mal sehen wie das nach einem Jahr ausschaut 😉 Man kann nur Plus machen, wer 0 punkte erfährt muss den original Preis für die Versicherung bezahlen.

Was haltet ihr von solch einem Bonus System?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
wer sich auf solche Lösungen einlässt, kann auch nichts gegen eine Mitteilung der Ärzte an den Krankenversicherer und Arbeitgeber einwenden. Ist ja alles schön anonymisiert. So anonym, dass der Versicherungsnehmer im September seinen persönlichen Punktestand berechnet bekommt. Das natürlich auch in Gänze anonym. Bis zu 30 % Rabatt auf den dann anonymen Vertrag bedeutet doch- der Versicherungsnehmer ist nicht den anonym erhobenen Daten zuordbar.
Also: Es wird das konkrete Fahrverhalten jedes teilnehmenden Versicherten analysiert und zugeordnet.
Bedeutet im Umkehrschluß:
1.Der Versicherer hat viel mehr Möglichkeiten z.B. auf grob fahrlässiges Verhalten zu verweisen. Ich beobachte seit geraumer Zeit,dass die Rechtssprechung immer restriktiver Geschwindigkeitsüberschreitungen als (grob) fahrlässig bewertet. Allerdings muss bisher die Geschwindigkeit eines Fahrzeuges nach einem Unfall anhand div. Merkmale ermittelt werden, was 1. nicht in jedem Fall möglich ist, 2. nicht immer exact genug erfolgen kann 3. durchaus kostspielig ist und daher nur in wichtigen Fällen daher angewandt wird. Wer mit 40 km/h des nachts durch eine verkehrsberuhigte Zone fährt, dabei eine Verkehrsleiteinrichtung demoliert, hat nicht all zuviel zu verlieren, denn der Nachweis der erheblich überhöhten Geschwindigkeit könnte, wird aber angesichts der eher geringen Schadenshöhe nicht erfolgen. Versicherung zahlt- fertig.
Das könnte sich ändern, weil die Fahrzeugdaten mit den Standortdaten abgeglichen werden. ( s. https://www.huk24.de/.../...AxAB&usg=AOvVaw2VOl1SY4X-wTJxDphsSeY7.

Im Übrigen könnte analog zu dem Sprichwort: "Wer einmal lügt..." so verfahren werden: " Wer öfters etwas zu schnell unterwegs ist, bleibt für die Vers. für immer ein Raser." ---> höherer Beitrag. Auf Dauer dürften aber noch ganz andere Belange wichtig für den Vers. sein, wie: wo wird gefahren?
- Regionalkla8sse günstig, gefahren regelmäßig in höherem Klassengebiet.
Ich sage nur: Geiz ist geil und Geilheit kann wirtschaftlich tödlich sein.

Gruss vom Asphalthoppler

245 weitere Antworten
245 Antworten

Oh Mann... echt jetzt?
https://www.google.com/search?...

Danke! So klein ist das & man muss es in die Windschutzscheibe kleben?

Weniger dass ich es jetzt nutzen wollte, aber um zu verstehen wie es funktioniert.

Der Beschleunigungssensor in der Box hängt an Software und diese denkt sich dann dass diese Bewegung A Beschleunigung und diese Bewegung B eine Kurve ist. Nun ist das m.M.n. nicht egal wie oder wie herum der Sensor platziert ist. Schräglage in der Frontscheibe usw.

Wem das zu Spuki ist, viel simpler ist die Montagehöhe über Boden, je höher im Fz. montiert umso mehr Bewegung.
Je härter das Fz. gefedert ist umso stärker die Ausschläge bei Kurven.
Diese Geräte gibt es länger schon in USA, dort fährt man schnurz geradeaus und schleicht um die Kurve aufgrund betonharter Reifen und betonierten Straßen welche glatt sind. So fährt man bei uns nicht und ob und wie Software hier angepasst wurde, Fragezeichen. Ich glaub hier keinem Menschen schon gar keiner Versicherung 🙂 .

Ich fahre Auto..... jetzt fahre ich Auto mit nem Sensor an der dafür vorgesehenen Stelle in der WSS (und nicht am Boden) und bekomme dafür 10% Rabatt. Und wenn ich jetzt noch gut fahre und sachte und und und... dann bekomme ich 10% + x% ... und wenn das nix für Dich ist: dann nicht.

Bei mir hat es sich jetzt eingependelt bei 94/100 und dadurch 27%, schon seit Wochen unverändert trotz hin und wieder einem Ereignis.
Falls die Lage entscheidend ist: bei mir ist das CE Zeichen nach unten, montiert an der Scheibe links unten. Luftfederung machen den Wagen relativ weich, die Lage ist etwas höher durch SUV.

Ähnliche Themen

Die Lage wird relativ egal sein, so lange es nur fest montiert ist. Im Stand kann es ja leicht feststellen, wo es senkrecht nach unten geht, misst im Stillstand ja die Schwerkraft. Gibt so Handy Apps wo man sich die Sensorenwerte im Handy anzeigen kann. Die Sensoren hat auch das Auto für das ESP.
Eigentlich wär das der richtige Ansatz, dass man es in's Auto integriert. Tesla will laut Gerüchten irgendwann eine eigene Versicherung anbieten. Rein technisch hätte der Rechner im Tesla alles was man dazu wirklich braucht, also nicht dieses Spielzeug von HUK. Blinker, Abstand zum Vordermann, Fahrverhalten in Autobahnbaustellen, Fahrverhalten bei Regen und Schneeglätte, parkt das Auto in der Garage oder an einer vielbefahrenen Straße....
Positiv, Audi und BMW Fahrer würden langfristig wieder das Blinken lernen 🙂

Die Versicherung gibt es schon in den USA - die Telematik des Fahrzeugs wird aber nicht genutzt.

Seit es die laufenden Angeber-Blinker bei den Herren der 4 Ringe gibt, blinken die doch wieder etwas mehr, weil sie es nur so zeigen können.... mit angedeudeter Panne am Straßenrand ist halt ne so prollig

Zitat:

@mtkfsns schrieb am 13. Jan. 2020 um 21:23:44 Uhr:


Die Sensoren hat auch das Auto für das ESP.
Eigentlich wär das der richtige Ansatz, dass man es in's Auto integriert.

Das gab es auch, wurde dann aber vor wenigen Monaten von der HUK eingestellt. Ich fand die alte Lösung auch besser, allerdings musste man sich das ganze damals von der Werkstatt einbauen lassen. Zudem gab es für die HUK auch monatliche Kosten da eine SIM Karte verbaut war welche regelmäßig Verbindung aufgebaut hat und Traffic verursacht hat.

Nun hat man ja den Spieß umgedreht, der Kunde muss schauen daß er eine Internetverbindung aufbaut und nicht mehr die HUK.

achso, die blinken bewusst nicht?
ich dachte das wäre eine bauartbedingte Schwäche des Fahrzeugs,
also ist es eher eine bauartbedingte Schwäche des Fahrers...

Hab ja das Problem, dass auf meinem Honor 6X LTE Handy mit Android 7 sich zwar der Sensor per Bluetooth verbindet, in der Auswertung dann alle Werte, die vom Beschleunigungssensor kommen, aber mit 0/100 Punkten bewertet werden - nur Geschwindigkeit bekommt es vom Handy und damit auch Punkte. Mit einem uralt-Motorola dagegen funktioniert es meistens und mit einem neueren Honor 9 Lite auch. Hab mich dann mit dem Service 09561/9647850 in Verbindung gesetzt. Mir wurde erklärt, dass die App Verbindungsprobleme mit manchen Huawei (und damit auch Honor) hat. Mit allen meinen anderen Bluetooth Geräten funktioniert mein Honor dagegen einwandfrei und da ich damit auch sonst sehr zufrieden bin, werd ich mit Werten zwischen 0/100 und 80/100 leben (je nachdem welches Handy gerade mit dem Auto unterwegs war). Man kann zwar in der App einstellen, welches Handy Priorität hat, er nimmt dann bei mir aber trotzdem oft das Honor und erhalte dann wieder 0/100 Punkten. Bluetooth nutze ich für Podcasts und Freisprechen, daher ist Abschalten auch keine Lösung.
Ich seh's gelassen und freue mich über die 10% im ersten Jahr, egal was die App aufzeichnet und die, die negativ gegenüber dem Telematik Tarif eingestellten sind, können sich freuen, dass sich das so, wie es momentan (unzuverlässig) funktioniert, nie in der Masse durchsetzen wird 🙂

Oder der Fahrer mit dem Honor fährt wie ein Verrückter *lol*

Ich habe mir das auch gerade mal angeschaut und folgende Bedingungen gefunden:

Bitte stellen Sie vor jeder Fahrt sicher:

1. Smartphone mitführen
2. Bluetooth an
3. GPS an
4. Stromsparmodus aus
5. Akku ausreichend geladen (während der gesamten Fahrt mehr als 10%)

Ich habe oft mein Telefon nicht dabei.
Kann jemand sagen was dann passiert ?
Wird die Fahrt nicht bewertet oder werden die Daten bei der nächsten Verbindung nachgetragen ?

Wenn man den Sensor an die Scheibe kleben muss, wo bekommt der dann seinen Strom her ?

Der Sensor hat eine Batterie, die ca. 3 Jahre hält, die "vergessene" Fahrt wird nicht nachgetragen, die fehlt dann einfach. Lt einem mir persönlich nahestehenden HUK-Mitarbeiter, welcher im Testfahrer-Team ist (Telematik-App) ist das nicht so wichtig, solange am Ende des Bewertungszeitraumes nicht mehrere tausend KM fehlen.

Zitat:

@keksemann schrieb am 16. Januar 2020 um 15:23:55 Uhr:


...
solange am Ende des Bewertungszeitraumes nicht mehrere tausend KM fehlen.

und wer kontrolliert das wie?

Zitat:

@bug99 schrieb am 16. Januar 2020 um 15:31:11 Uhr:



Zitat:

@keksemann schrieb am 16. Januar 2020 um 15:23:55 Uhr:


...
solange am Ende des Bewertungszeitraumes nicht mehrere tausend KM fehlen.

und wer kontrolliert das wie?

Das ist eine gute Frage. Woher weiß das Fenster Klebeteil wie viel Kilometer ich gefahren bin ?
Bei 3 Jahren Batterie Laufzeit kann da eigentlich kein GPS drin sein, oder doch ?

Wenn ich dann mal flott unterwegs sein will schalte ich einfach mein Handy aus ?

Ähnliche Themen