HUK Werkstattbindung Problem?!
Hy Leute,
Ich habe heute eine Steinschlag bei meinem Opelautohaus reparieren lassen, ich habe eine Werkstattbindung. Ich habe Vollkasko. Mein Autohaus meinte, die Werkstattbindung stellt kein Problem da, sie würden das Regeln.
im Nachhinein Fragte ich mich:
Werde ich jetzt Probleme mit der Versicherung bekommen?
Danke für eure Hilfe😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Harry999
noe, allen nicht. aber einige boeten sich schon an 😁
auch wenn man dir evtl 1x etwas zuviel auf die fuesse getreten hat, ist das verhaeltnis von "rauheit" zu korrekten, hilfreichen beiträgen deutlich positiv zu sehen.
@Harry999. Daß Du manche in Schutz nimmst ist bemerkenswert und von mir aus OK. Wenn jemand Hilfe leistet, berechtigt ihn nichts und niemand einen rauen und agressiven Ton anzuschlagen. Es gibt einen keinen Grund dazu. Solche Leute reagieren hier auf kritischen Fragen mit Agressionen und Beleidigungen, weil sie es nicht anders gelernt haben. Eigentlich schade, denn sie machen ihre guten MT-Taten wieder kaputt. Man könnte so ein Verhalten zwar erklären, aber ich lasse es lieber an der Stelle. Guten Abend!
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von situ
Ich hatte es von Anfang an verstanden.Zitat:
Original geschrieben von Dellenzaehler
Nun verstanden?
a)Im Normalfall bin ich auf meine Rechnung (locker ein paar 100 EUR) dafür verantwortlich, dass das fahruntüchtige Fahrzeug in die Werkstatt kommt.Im Falle der Kasko Select wird das von der Versicherung übernommen.
b) Imm Normalfall ist es meine Sache, wie das Fahrzeug vom Wohnort auf meine.
Im Falle der Kasko Select wird das von der Versicherung übernommen, wenn die Werkstatt mehr als 15 km entfernt ist.Darum ging es.
Falsch gesetzte Quotes zuvor korrigiert.
Erstens AKB und nicht AVB.
In deinem Normalfall zahlt die Versicherung die Kosten fürs Abschleppen.
Zitat:
Abschleppen
b Bei Beschädigung des Fahrzeugs ersetzen wir zusätzlich zu unserer
Leistung nach A.2.6.2.a die Kosten für das Abschleppen vom Schadenort
bis zur nächstgelegenen für die Reparatur geeigneten Werkstatt,
wenn nicht ein Dritter Ihnen gegenüber verpflichtet ist, die Kosten zu
übernehmen.
Und bei Select Verträgen wird zusätzlich das fahrfähige Fahrzeug und verkehrssicheres Fahrzeug auf Kosten der HUK in der Werkstatt verbracht, wenn die weiter als 15 Km vom Wohnsitz entfernt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Mindscape
.....Erstens AKB und nicht AVB.
In deinem Normalfall zahlt die Versicherung die Kosten fürs Abschleppen.
Ich danke herzlich für das erste Posting als Antwort zu meinem, welches nicht pauschal verdönst, sondern Licht in das (mein) Dunkel bringt. Ein "Danke" dafür auch von mir.
A) Richtig, es heißt nicht "Versicherungsbedingungen", sondern Kraftfahrversichungs...)
B) Ich musste zum Glück über 1/2 Jahrhundert noch nie eine Kasko in Anspruch nehmen und glaubte, für den Transport selbst löhnen zu müssen.
§13 (5) meiner AKB schließen die Transportkosten vom Schadenort zur Werkstatt (von mir fälschlich "Verbringungskosten" genannt) ein.
Zitat:
Und es schien mir ein überlegenswerter Gedanke, dass die Versicherung abschätzt, ob sich dieses von ihr zu tragende "Verbringen" für Sie (oder ihre Werkstatt) bei einem Auftragsvolumen unter 100 EUR lohnt.
Und um nun wieder an den Start dieses Threads und den Anlass meines Einwurfs anzuknüpfen: Wenn es mein Auto wäre, müsste es der nächste Glasdienst 30 km holen und auch wieder bringen. Ob sich das für 80 EUR rentiert?
...........................
Ähnliche Themen
laßt doch den Mist mit der Verbringung hier raus und macht nen neues Thema und antwortet mal auf die Frage im EP.
Oder sehen die Koniferen das gesagte bis zum OT ab Seite 2 Mitte als richtig an?
Wer Versicherungsnetz-Werkstättenbindung wählt (im Versicherungs-schön-Deutsch auch "Werkstattservice" genannt), ist selbst schuld.
Er spart dadurch erheblich Versicherungsprämie. Warum - fragen sich gebildetere Individuen in Kenntnis, dass bekanntlich ja nichts umsonst im Leben ist?
Weil er damit der Versicherung ermöglicht, beim aufsuchen einer "Nicht-Versicherungsnetz-Werkstatt" Kürzungen vorzunehmen.
Da die meisten Hersteller-Vertragswerkstätten keine "Versicherungnetz-Werkstätten" sind und im Falle eines Unfalles an alles mögliche gedacht wird, nur nicht an die Werkstattbindung, geht der Schuß natürlich regelmäßig für den Kunden in die Hose. Und dieses häufige "in die Hose gehen" sorgt eben dann mit für die günstigen Prämien der Werkstättenbindungstarife.
Nebenbei: Auch bei der HUK oder HUK24 gibt es KFZ-Versicherungtarife ohne Werkstättenbindung bzw. ohne Werkstattservice!
der kunde schreit doch nach dem billigsten.
der VS ausschliesslich da einen vorfurf oder ein bewusstes kuerzungsmodell vorzuwerfen, halte ich fuer falsch.
geiz ist geil, in verbindung mit nicht gelesenen/verstandenen versicherungsbedingungen sind es nicht minder.
die werkstattleistung MUSS uebrigens nicht abweichen und es werden wohl nicht selten sogar vertragswerkstaetten der hersteller sein.
wenn du 1000 broetchen beim bäcker kauftst, wirst du auch nicht 1000mal den preis fuer ein broetchen bezahlen(wollen).
einen teil der einsparungen durch VS<->werkstatt kann dann eben auch weitergegeben werden.
auch die werkstatt kann ohne weiteres daran interessiert sein, da sich dadurch wohl die auslastung von mensch und material verbessert.
Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
Da die meisten Hersteller-Vertragswerkstätten keine "Versicherungnetz-Werkstätten" sind und im Falle eines Unfalles an alles mögliche gedacht wird, nur nicht an die Werkstattbindung, geht der Schuß natürlich regelmäßig für den Kunden in die Hose. Und dieses häufige "in die Hose gehen" sorgt eben dann mit für die günstigen Prämien der Werkstättenbindungstarife.
Frag doch mal bei der HUK welche Werkstätten das in deiner Nähe wären. Evtl. gehört VW dazu...
Das sind nicht nur freie Werkstätten mit einem einzigen Mechaniker der per Ausnahmegenehmigung keinen Meister braucht.
@ Archduchess
@ Harry999
Es geht doch überhaupt nicht um die Qualität der Werkstätten und es geht auch nicht um Mengenrabatte.
Es geht darum, dass
a.) die Versicherungsgesellschaften bei Vereinbarung von "Werkstattbindung" Kürzungen vornehmen oder evtl. sogar Leistungen verweigern können.
b.) die Mehrzahl der Kunden im Falle eines Unfalles nicht an die "Werkstättenbindung" denkt und oft überhaupt nicht beeinflussen kann, in welche Werkstatt sein verunfalltes Fahrzeug geschleppt wird
c.) bei Leasing oder Finanzierung es i.d.R. nicht zulässig ist, außerhalb von Markenvertragswerkstätten reparieren zu lassen. Hier drohen bei Fahrzeugrückgabe saftige Kosten.
Ich kann nur jedem dringend von der Werkstättenbindung abraten, da diese regelmäßig zu Ärger führt.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
Ich kann nur jedem dringend von der Werkstättenbindung abraten, da diese regelmäßig zu Ärger führt.
Grüße
Also, ich würde jedem empfehlen sich über die Vor-und Nachteile der Werkstattbindung zu informieren und dann entsprechend seinen Vertrag zu gestalten.
Gruß
Frank, "ohne" Werkstattbindung unterwegs da sich das für "mich" nicht rechnet. 😉
@fix-mit dem fox: danke, Du bringst die Dinge auf den Punkt. Geiz ist längst nicht immer geil. Ich glaube, dass "Delle" auch ein Lied davon singen kann.
man darf nur nicht den schwarzen peter alleine der versicherungswirtschaft ankreiden.
Harry
der oft 2x kauft, weil er zuvor billig kaufte 😉
Ich habe Werkstattbindung aus gutem Grund gewählt. Wenn mein Wagen einen Kaskoschaden hat bekomme ich sofort einen Ersatzwagen, und um alles Andere kümmert sich meine Versicherung, ich zahle nur die Selbstbeteiligung. Sobald mein Wagen repariert ist, tausche ich den Wagen einfach wieder durch. Sollte ich mit der Reperatur nicht zufrieden sein, weil etwas nicht "fachgerecht" reperiert wurde habe ich weiterhin Ansprüche gegen den Versicherer, da mir eine fachgerechte Reperatur garantiert wird.
Hier in Frankfurt hat die HUK mehrere Vertragswerken. Eine ist. eine große Karoseriewerke, die übrigens auch Karoseriearbeten für Mercedes, Audi und BMW übernimmt ;-)
also welchen Mechaniker ich meinen Schlüssel in die Hand drücke ist mir egal... Hauptsache die Arbeit wird ordentlich erledigt. Und am Ende wird die Kiste eh vom gleichen Mechaniker zusammengebaut.
Soo, meine Werkstatt wurde mit den Fakten konfrontiert. Sie bezahlen die Hälfte der Rechnung, da es bei der Abklärung zur Kostenübernahme wohl zu missverständnissen gekommen ist😉
Super😉