Hugo kaufen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo grosse Hugo Familie!!

Möchte mir auch einen Hugo kaufen, bin aber noch am überlegen welchen!
Wahrscheinlich Caddy Life - Benziner 80 PS

Diesel - ich fahre etwa 12.000 km im Jahr, da wird wohl ein Benziner wohl besser sein, oder?
Was ist besser Heckklappe oder Hecktüren?
Farbe - silber metallic - man sgte mir einmal, die Metallic-Lackierungen rosten früher, stimmt das ?? Ist es ein Unterschied zwischen Reflexsilber(metallic) und Flanellgrau?
Ich habe mich auch ein wenig umgesehen wegen eines Gebrauchten, aber bei uns in Niederösterreich, gibt es sehr sehr wenige!!
Bin am überlegen gebraucht oder neu!
Ist eine zusätzliche Hohlraumversiegelung ratsam?
Wieviel Liter Benzinverbrauch habt Ihr im Durchschnitt beim 80 PS Benziner?
Auch ist es mein erster Neuwagen, bisher war mein jüngster 8 Jahre wie ich ihn kaufte.

Welche Ratschläge - Kaufentscheidungen könnt Ihr mir noch geben.
Bin für alles offen.

Viktor

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen, die bis jetzt geschrieben wurden.

Ich könnte Dir vorschlagen, das Du dich mal un Deutschland übers Netz mal bei großen VAG - Händlern Dich umsiehst, was Sie an interessanten Caddy's anbieten, die Deinen Vorstellungen entsprechen!

Hier habe ich mal einen Link, wo ich letzte Woche meinen Caddy gekauft habe (bereits mein 3. VW von diesem Händler!). Dieser Händler hat schon viele Auszeichnungen bekommen, unter den VAG - Händlern Bundesweit und ist nur zu empfehlen!!

Dieser Händler verkauft überwiegend die Autos übers Netz, das heißt, Er holt die Kunden vom Bahnhof ab und der kunde fährt dann nach ausgibiger Übergabe mit dem neuen Auto nach Hause!
(Davor wird natürlich alles schriftliche und Zulassung erledigt)
Ein Umkreis von 500 - 700km ist gang und gäbe bei dem Händler, es wird bestimmt auch kein Problem sein,#
dies auch nach Oberösterreich zu verkaufen!!

Ich habe vor 3 Wochen einen 105 PS TDI gesehen, in so grau/grün met. mit Flügeltüren und AHK, der meiner Frau sehr gefallen hatte, aber die Hecktüren sind nicht so unser Fall!

Kannst ja mal reinschauen!

http://www.aut-os.com/ = Gebrauchtwagen (www.ostermaier.de) = Homepage / Startseite

Hier die angebotenen Caddy's bei Ostermaier in Vilsbiburg & Eggenfelden:

http://www.car-copy.de/.../show2.php?...

Wegen der Anschaffung eines 80 PS Benziner, das mußt du eben selber entscheiden, ob ein Benziner Dir ausreicht (weniger Drehmoment, schwächer bei Beschleunigung, Anhänger usw.), oder ob du Dir wenigstens als Alternative auch einen 75 PS TDI mit 1.9l mal ausprobieren könntest, zum vergleich!

Bei Euch in Österreich, gibt es meines wissens keine Kfz. Steuer, abhängig vom Hubraum (Diesel teuerer, Benziner billiger, wie es bei uns in D ist), sonder es gibt bei Euch die "Nova", die nach dem Spritverbrauch berechnet wird?
Sehe ich das Richtig? Diesel verbraucht bestimmt 2 Liter weniger als der Benziner?

Zuerst mach Dich mal schlau, ob auch bei 12.000km sich so einen Diesel rentieren könnte, da Du ja nach dem Spritverbrauch besteuert wirst und nicht nach dem Hubraum?

Grüsse Herbert

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hallo Viktor,

anbei die Info vom ADAC bezüglich der Zulassung in Österreich, ähnlich ging es
mir bei der Zulassung meines Caddys in Italien.

Weiter Infos findest Du wenn Du unter www.oeamtc.at nach "Eigenimport" suchst.

Grüße Guido

------------------------------------------------------------------------------------------------

Verkauf und Mitnahme eines Fahrzeuges nach Österreich

Die Mitnahme oder der Verkauf eines Fahrzeuges von einem Land der EU in ein anderes ist kein Zoll- und kein Grenzvorgang mehr. Nur für Neufahrzeuge ist die Mehrwertsteuer immer dort zu entrichten, wo das Fahrzeug als "neu" im Sinne der EU-Definition, also mit weniger als 6000 km oder weniger als 6 Monate Inbetriebnahme, zugelassen wird.

Für privat im Ausland gekaufte Fahrzeuge, wird von den österreichischen Zulassungsstellen oft noch immer die Beglaubigung des Kaufvertrages verlangt, obwohl sie nicht mehr zwingend vorgeschrieben ist.

Überführung mit der normalen deutscher Zulassung:
Sie ist immer dann völlig ausreichend, wenn das Fahrzeug im Rahmen eines Umzugs nach Österreich gebracht wird und kein Halterwechsel stattfindet..

Überführung mit deutschem Ausfuhrkennzeichen:
Es wird von der deutschen Zulassungsstelle (Straßenverkehrsamt) ausgegeben. Vorzulegen sind der deutsche Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II) und eine spezielle Kurz-Haftpflichtversicherung (ARISA), die in jeder ADAC-Geschäftsstelle abgeschlossen werden kann. Die TÜV-Plakette muss noch gültig sein.

Überführung mit dem deutschen Kurzzeitkennzeichen:
Voraussetzung um ein Kurzzeitkennzeichen zu bekommen, ist der Nachweis einer Kfz-Haftpflichtversicherung, die in jeder ADAC-Geschäftsstelle abgeschlossen werden kann und ein gemeldeter Wohnsitz in einem Land der EU. Bei der Zulassungsstelle müssen keine Fahrzeugpapiere vorgelegt und keine Angaben zum Fahrzeug gemacht werden..

Zulassung
Personen, die einen Wohnsitz in Österreich haben oder dort einen gründen, müssen die Anmeldung innerhalb von 1 Monat nach der Einfuhr, bzw. nach der Wohnsitznahme beantragen. Die Kfz-Zulassungsstellen werden in Österreich von den Kfz-Versicherern betrieben.

Das österreichische Zulassungsverfahren wurde ab 01. Juli 2007 grundlegend geändert. Ein Fahrzeug kann seitdem nur dann erstmals in Österreich zugelassen werden, wenn seine technischen Daten in der neu eingeführten Genehmigungsdatenbank eingetragen sind.

Die bisher auch für ganz junge Gebrauchtwagen mit CoC zwingend vorgeschriebene Vorführung bei der Typisierungsstelle darf nicht mehr verlangt werden!

Nur ältere Gebrauchtfahrzeuge ohne EG-Übereinstimmungsbescheinigung (CoC) - in der Regel vor Baujahr 1997 - brauchen nach wie vor den sog. "Einzelgenehmigungsbescheid" der Typisierungsstelle. Ein Anspruch auf Genehmigung besteht nicht, d.h.die Typisierungsstelle kann die Genehmigung verweigern und damit die Eintragung in die Genehmigungsdatenbank und die Zulassung des Fahrzeuge in Österreich unmöglich machen.

Für Neufahrzeuge und jüngere Gebrauchte ab Baujahr 1997, die eine EG-Übereinstimmungsbescheinigung haben, müssen die Fahrzeugdaten unbedingt vor der Zulassung in die Genehmigungsdatenbank eingetragen werden. Dies geschieht entweder durch den Hersteller bzw. dessen österreichischen Generalimporteur oder durch die Typisierungsstelle des Bundeslandes. Kontaktadressen sind beim ÖAMTC erhältlich!

Für Gebrauchte, die älter als drei Jahre sind, muss außerdem ein aktuelles TÜV-Protokoll über eine erfolgreiche HU und AU oder ein positives Gutachten nach § 57 a von einer österreichischen Prüfstelle vorhanden sein.

Kosten: Die Eintragung in die Genehmigungsdatenbank kostet mindestens 77 €, wenn sie durch die Landesregierung erfolgt, durch den Generalimporteur kostet sie je nach Hersteller zwischen 118 und 300 €.

NOVA:Für alle Fahrzeuge, die neu oder gebraucht, erstmals in Österreich zugelassen werden, wird eine Zulassungssteuer (NOVA) verlangt. Sie wird auf Grundlage des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs des Fahrzeuges berechnet und liegt zwischen 2 und 16 % vom aktuellen Zeitwert. Die NOVA muss nach der Eintragung in die Genehmigungsdatenbank und vor der Zulassung bezahlt werden, sonst darf die Zulassungsstelle nicht tätig werden. Die NOVA ist beim zuständigen Wohnsitzfinanzamt zu zahlen, das Formular „NOVA 2“ ist bei den Zulassungsstellen erhältlich.

Kfz-Steuer: Zusammen mit der jährlichen Kfz-Haftpflichtversicherungsprämie wird in Österreich eine „Motorbezogene Versicherungssteuer“ für fast alle Kraftfahrzeuge bis 3,5 t erhoben.

Berechnungsformel für Pkw: (Motorleistung in kW – 24) x 0,550 = Steuer pro Monat in € Beispiel: PKW mit 100 kW (136 PS): 100 – 24 = 76 x 0,550 = 41,80 € monatlich x 12 = 501,60 € jährlich.

Abmeldung
Wenn das Fahrzeug mit regulärer deutscher Zulassung nach Österreich überführt wurde, behält die österreichische Zulassungsstelle üblicherweise die deutschen Kennzeichen und den Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) ein und schickt eine Nachricht an das deutsche Kraftfahrtbundesamt. Versichern Sie sich trotzdem, dass dies auch wirklich geschieht, denn sonst müssten Sie sich die Kennzeichen und Fahrzeugpapiere zurückgeben lassen um selbst in Deutschland abmelden zu können. Ihren deutschen Kfz-Versicherer sollten Sie in jedem Fall selbst benachrichtigen.

Hallo alle miteinander

Das geht aber sehr flott hier!!!

Leider komme ich mit meiner Serien-Liste nicht weiter!!!
Irgendwas mach ich da falsch, aber was weis ich nicht.

Also ich klicke hier [url=http://www.vwn.de ]www.vwn.de [/url] , dann auf Team-Caddy,dann auf Konfigurator, jetzt finde ich mehrere Modelle aber nicht meinen HUGO!

Einen sehr kleinen Fortschritt habe ich schon gemacht.
Wenn ich da z.B. auf Caddy-Life klicke, und dann Motore, Innenaustattung, Farbe, usw., dann komme ich zum Schluß auf Serienausstattung.
Aber wo ist mein HUGO!!!

Vielleicht könnt Ihr mir die richtigen "Klicke - Reihenfolge" aufschreiben. Irgendwie blicke ich da nicht durch!

Viktor

Hallo gstecker

Danke für Deine schnelle Information.
Da hast Du Dir aber Deine Finger ganz schön wund getippt!!

Werde mich mal schlau machen, muß aber Deinen Text mind. 4x lesen, um da mitzukommen!! Bei so viel Information!

... die TC's stehen im Familiy-Konfigurator:

http://cc.volkswagen.de/.../caddy_life_sondermodell.html?context=caddy

Gruß LongLive

Ähnliche Themen

Jetzt endlich hab ich´s kapiert. Geht ja doch.
Aber ohne Eure Hilfe wäre ich niiiieee darauf gekommen!!!

Liste mit der Serienausstattung hab ich jetzt.

Leider brauche ich aber Eure Hilfe nocheinmal.
Hoffe Ihr habt noch ein wenig Geduld mit mir.

Ich kann beim TEAM- HUGO 1.4 Otto 59 kW 5 Sitze
leider das Paket mit der Klimaanlage nicht eingeben!
Welchen Fehler mach ich da?
Ich hab es auch schon mit einem stärkeren Motor probiert, leider kein Erfolg

Viktor

Hallo Viktor,

unter "Die Sonderausstattungen."

Ablagen- und Staukästen

Serie 4 Gepäcknetze im Dachrahmen des Fahrgast raumes (2 in der ersten und 2 in der zwe iten Sitzreihe, links und rechts)

Serie Armaturentafel mit Ablagefachdeckel

Serie Schublade unter dem linken Vordersitz

Aktionspakete

Cool and Sound 1.122,25 EUR

Exterieur 790,01 EUR

Gruß Guido

Hallo Guido

Beim Paket Coll and Sound muß man den Radio RCD 300 auch nehmen!!

Jetzt klappt´s

Stahlreserverad muß man extra bezahlen!!
Habt Ihr Erfahrungen mit dem serienmäßigem Pannen-Set(Kompressor + Dichtmittel)

Ob das mit dem Bild klappt, na ich weiß nicht!
In der Vorschau kommt nur
Fehler 404
Seite nicht gefunden

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v



Habt Ihr Erfahrungen mit dem serienmäßigem Pannen-Set(Kompressor + Dichtmittel)

.... super geiles Teil, für Fahrrad, Schlauchboot, Luftmatratze ... 😁. Für weite Strecken leg ich je nach Jahreszeit einen Winter- oder Sommerreifen in den Kofferraum.

Gruß LongLive

Vielen vielen Dank Euch allen

hier im Forum, das Ihr Eure kostbare Zeit mir geopfert habt!!!

Werde mal schauen, was daraus wird.
Jetzt muß ich mal all die Infos von Euch verarbeiten

Falls noch wer einen Tipp zum Neuwagen - Hugo hat, nur her damit!

Viktor

Hallo,

Also ich fahre seit Oktober einen Caddy 1,4 Liter und muß sagen das es hier bei uns im norddeutschen Flachland vollkommen ausreichend ist. Der Benzinverbrauch liegt bei uns bei zwischen 8-10 Litern, wir fahren aber auch Stadtverkehr mit. Ich hab ihn auch schon auf 12 liter bekommen, aber das war eine 2,5 Stunden fahrt über die Autobahn mit durchgetretenem Gaspedal um einen Termin noch zu schaffen. Höchstgeschwindigkeit liegt laut Tacho bei 155 und laut meinem Navi bei 145 km/h. Wenn noch Fragen sind einfach melden.

Gruß

Michael

P.S. Ich bin im höchsten Maße zufrieden mit dem Auto, und freue mich immer wenn ich neben so einem "Kleinen" Touran stehe. ;-)

Zum Thema Heckflügeltüren / Klappe:

Vorteil Klappe: Bei Regen kannst Du Dich drunterstellen, wenn Du etwas ein- oder auslädst

Vorteil Flügeltüren: Du kannst mit dem Gabelstapler eine Palette Laden (evtl. wichtig bei Wiederverkauf).

Was Dir selber wichtiger ist musst Du selbst entscheiden.

MFG Sven

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


Vorteil Flügeltüren: Du kannst mit dem Gabelstapler eine Palette Laden (evtl. wichtig bei Wiederverkauf).

allerdings!

bei der klappe benötigt der stapler schon die langen gabelaufsätze um eine palette ordentlich in den laderaum zu fahren.....

und dann, hat er meist mit dem hubmast noch eine entfernung von weniger als 10cm zur geöffneten klappe.....

wenn dann die last abgelassen wird, und der caddy hinten runtergeht "knallt" die klappe dann ziemlich schnell an den hubmast vom stapler...wenn der staplerfahrer da nicht ein auge für hat, ist dann ziemlich schnell die klappe unten verbeult oder auch die schaniere der klappe verzogen...und dazu muss man nichtmal annährend die ladekapazität (auf die zuladung bezogen) vom caddy ausnutzen......

meiner meinung nach, ist privat sowie in der gewerblichen nutzung die flügeltür klar im vorteil...

Man läd auch oft mal in Betrieben, in denen der Stapler keine Langen Gabeln hat. Oder man muss wo ausladen, und dort haben´s keine langen Gabeln. Das ist dann doppelt blöd.

Die Heckklappe wird vom Marketing immer als "PKW-ähnlicher" verkauft, bietet aber abgesehen vom (nicht unbedingt maßgeblichen) Regenschutz keinerlei Vorteile.

Wir fahren hauptsächlich Personenverkehr, ich beschaffe aber trotzdem keine Fahrzeuge mit Heckklappe. Eben, damit man auch mal eine Kurierfahrt mit Paletten durchführen kann. Das Fahrzeug ist so viel flexibler einsetzbar, und im reinen Personenverkehr hat man mit den Klapptüren auch keine Nachteile. Es spricht also fast alles für die Flügeltüren.

MFG Sven

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


meiner meinung nach, ist privat sowie in der gewerblichen nutzung die flügeltür klar im vorteil...

Es kann sein, dass Du in der Garage die Heckklappe nicht aufbekommen wisrt, Die schwenkt weit nach hinten und auch oben über das Dach hinaus.

Hallo zusammen,

ich habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen, die bis jetzt geschrieben wurden.

Ich könnte Dir vorschlagen, das Du dich mal un Deutschland übers Netz mal bei großen VAG - Händlern Dich umsiehst, was Sie an interessanten Caddy's anbieten, die Deinen Vorstellungen entsprechen!

Hier habe ich mal einen Link, wo ich letzte Woche meinen Caddy gekauft habe (bereits mein 3. VW von diesem Händler!). Dieser Händler hat schon viele Auszeichnungen bekommen, unter den VAG - Händlern Bundesweit und ist nur zu empfehlen!!

Dieser Händler verkauft überwiegend die Autos übers Netz, das heißt, Er holt die Kunden vom Bahnhof ab und der kunde fährt dann nach ausgibiger Übergabe mit dem neuen Auto nach Hause!
(Davor wird natürlich alles schriftliche und Zulassung erledigt)
Ein Umkreis von 500 - 700km ist gang und gäbe bei dem Händler, es wird bestimmt auch kein Problem sein,#
dies auch nach Oberösterreich zu verkaufen!!

Ich habe vor 3 Wochen einen 105 PS TDI gesehen, in so grau/grün met. mit Flügeltüren und AHK, der meiner Frau sehr gefallen hatte, aber die Hecktüren sind nicht so unser Fall!

Kannst ja mal reinschauen!

http://www.aut-os.com/ = Gebrauchtwagen (www.ostermaier.de) = Homepage / Startseite

Hier die angebotenen Caddy's bei Ostermaier in Vilsbiburg & Eggenfelden:

http://www.car-copy.de/.../show2.php?...

Wegen der Anschaffung eines 80 PS Benziner, das mußt du eben selber entscheiden, ob ein Benziner Dir ausreicht (weniger Drehmoment, schwächer bei Beschleunigung, Anhänger usw.), oder ob du Dir wenigstens als Alternative auch einen 75 PS TDI mit 1.9l mal ausprobieren könntest, zum vergleich!

Bei Euch in Österreich, gibt es meines wissens keine Kfz. Steuer, abhängig vom Hubraum (Diesel teuerer, Benziner billiger, wie es bei uns in D ist), sonder es gibt bei Euch die "Nova", die nach dem Spritverbrauch berechnet wird?
Sehe ich das Richtig? Diesel verbraucht bestimmt 2 Liter weniger als der Benziner?

Zuerst mach Dich mal schlau, ob auch bei 12.000km sich so einen Diesel rentieren könnte, da Du ja nach dem Spritverbrauch besteuert wirst und nicht nach dem Hubraum?

Grüsse Herbert

Deine Antwort
Ähnliche Themen