HU Bericht - ohne Bremswerte aber Prüfungsfahrt?

Hallo in die Runde,

ich habe am Wochenende einen Gebrauchtwagen beim BMW gekauft (X3 30d, BJ 2021). Jetzt habe ich den HU Bericht für die Zulassung bekommen (DEKRA). Was mich verwirrt ist, ist das keine Werte für die Bremsprüfung angegeben sind. Es stehen lediglich folgend 2 Sätze da:

Hinweis:

  • Bremswirkung (Betriebsbremse) (Prüfungsfahrt) in Ordnung
  • Bremswirkung (Feststellbremse) (Prüfungsfahrt) in Ordnung

Ansonsten ist noch die Mängelfreiheit bescheinigt. Mich verunsichern wie gesagt nur die fehenden Bremswerte da ich das in dieser Form noch nicht gesehen habe.

Vielen Dank!

44 Antworten

Danke @nogel für Dein Statement. Denn auch mein TÜV Prüfer meinte, nachdem er bei Eingabe der Daten in den Computer sah, das mein Fahrzeug (Ford S-Max AWD) nicht auf die Rolle darf und hat das dann per Bremsmessung und dem Adapter gemacht. Und eine unabhängige Werkstatt hat mir das gleiche bestätigt, es darf nicht jedes Fahrzeug mit Allrad drauf weil ich da mal gefragt habe, ob es so richtig war was der Prüfer gemacht hat. Denn wofür hat der Prüfer sonst so ein Gerät? Zum Spaß?

Aber man wird ja hier gleich als "Unsinn" Schreiber abgestempelt ...

Zitat:

@bravasx schrieb am 28. November 2024 um 13:06:28 Uhr:


Aber man wird ja hier gleich als "Unsinn" Schreiber abgestempelt ...

Ja, genau so ist es.

Schau noch mal Deine Antwort an, die du geschrieben hast.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 27. November 2024 um 21:29:08 Uhr:



Zitat:

@bravasx schrieb am 27. Nov. 2024 um 14:10:08 Uhr:


Das ist doch ein Allrad oder? Wenn ja, dann dürfen Allrader nicht auf den Prüfstand, da sonst beim Bremsen einer Achse die andere beschädigt werden kann.

Erst fragen ob es ein Allrad ist?

Die Antwort ist übrigens Unsinn. Die allermeisten Allradfahrzeuge sind im BPS mit Rollen prüfbar.

Ändert aber auch nichts daran dass beim PKW IMMER Bremswerte auf dem HU-Bericht zu stehen haben. Entweder die vom Bremsenprüfstand oder die gemessenen Werte im Fahrversuch. Oder in bestimmten Fällen sogar beides.

Einfach so "passt scho... " ist seit vielen Jahren nicht mehr zulässig.

Das sehe ich auch so.
Und eben noch dazu, dass die FSB bei BMW nicht im Fahrversuch prüfbar ist, auch nicht wie bei vielen anderen Herstellern < 7km/h.

Deshalb steht beim Plattenprüfstand immer: nicht prüfbar
-> theoretisch müsste man dann eine Zug Prüfung/Gefälle Nachweisen ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@nogel schrieb am 28. November 2024 um 12:06:35 Uhr:


Es ist schön, daß immer einer noch irgendwas (besser) weiß und irgendein Halbwissen beisteuern muß.
"Ende der Durchsage"

Schlechten Tag heute, unsachlich oder einfach arrogant?
Ich spreche doch auch vernünftig mit allen?

Schönen Abend noch!

Ich glaube er meinte mich.

Zitat:

@gardiner schrieb am 28. November 2024 um 20:17:10 Uhr:


Schlechten Tag heute, unsachlich oder einfach arrogant?

Schönen Abend noch!

Ich kann dich beruhigen - nichts davon. Außerdem warst du nicht gemeint, dein Beitrag hat sich zeitlich dazwischengeschoben.

Und zum Thema: ein Forum und dessen Qualität lebt nun mal davon, daß die Leute antworten, die beim gefragten Thema fundiertes Wissen haben, z.B. weil sie es beruflich machen, und die Leute die Finger stillhalten, die nur neulich am Stammtisch davon gehört haben.

Und besonders ärgerlich ist es, wenn ein Sachverhalt schon komplett geklärt ist, und dann noch völlig falsche Dinge gepostet werden. Meistens von denen, die einfach zu faul waren, die vorigen Antworten zu lesen.

Moin Moin !

Zitat:

oder aber ich liege hier falsch

Nein , da kannst du beruhigt liegenbleiben 😁

(Edit sagt: Andere waren schneller)

Zitat:

Alle Fahrzeuge müssen auf den Prüfstand, der Prüfer bekommt angezeigt, wenn Besonderheiten zu beachten sind. Und er bekommt auch angezeigt, wenn der Hersteller den Rollenprüfstand nicht freigibt

Mittlerweile mag das wohl meistens so sein. War früher definitiv nicht so, z.B. Audi Quattro habe ich noch mit Papierberichten geprüft. Und später dann (lange nach Laptopeinführung) gab es den Hinweis für diese Fzge, dass diese Fzge mit 2 verschiedenen Diffs ausgeliefert wurden , eines durfte, das andere nicht. Welches im zu prüfenden Fzg drin war, merkte man aber erst im Prüfstand. Logische Konsequenz: Alle Quattros nie in einen BPS fahren.

MfG Volker

Zitat:

@nogel schrieb am 27. November 2024 um 17:06:50 Uhr:


Ja, es gibt an zahlreichen Prüfstellen des TÜV Süd allradfähige Rollenprüfstände. Die funktionieren so, daß der Allrad automatisch erkannt wird und dann die beiden Rollen gegenläufig drehen. Ist aber nicht das gelbe vom Ei, weil dann ja ein Rad "in Rückwärtsfahrt" geprüft wird, die Bremsbeläge aber auf Vorwärtsfahrt eingeschliffen sind

Ich kann unseren Prüfstand auch auf Allrad-Modus mit gegenläufig drehenden Rollen stellen.

Das Rad, das gebremst wird, wird aber immer im Vorwärtslauf gebremst.

Moin Moin !

Zitat:

Ich kann unseren Prüfstand auch auf Allrad-Modus mit gegenläufig drehenden Rollen stellen.

Das Rad, das gebremst wird, wird aber immer im Vorwärtslauf gebremst.

Genauso kenne ich das auch. Und deswegen kann man sich die Prüfung auch sparen , da sie ohne jede Aussage ist. Völliger Blödsinn , so etwas überhaupt zu bauen oder zu kaufen.

Bestenfalls bei Fzgen , bei denen beide Bremsen einer Seite am gleichen Bremskreis hängen und bei denen man während des Bremsens den Bremsdruck über den HU-Adapter auslesen kann, könnte man eine mehr

oder weniger genaue Bremswertbeurteilung durchführen.

MfG Volker

Wann besteht man die Bremsenprüfung im Bremsenprüfstand nicht ?

Tom

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 30. Nov. 2024 um 09:36:51 Uhr:


Moin Moin !

Ich kann unseren Prüfstand auch auf Allrad-Modus mit gegenläufig drehenden Rollen stellen.

Das Rad, das gebremst wird, wird aber immer im Vorwärtslauf gebremst.

Genauso kenne ich das auch. Und deswegen kann man sich die Prüfung auch sparen , da sie ohne jede Aussage ist. Völliger Blödsinn , so etwas überhaupt zu bauen oder zu kaufen

Nein, die Prüfstände beim TÜV Süd messen beide Räder gleichzeitig, aber eines eben in Gegenrichtung.

Das was du meinst mit rechts und links nacheinander hab ich auch schon gesehen, ist tatsächlich völlig wertlos

Nicht nur wertlos, teilweise auch gefährlich, wie ich finde.

Man muss dann mit dem Lenkrad ungewöhnlich stark entgegensetzen, damit man nicht die Spur verlässt, und die Felgen ruiniert.
Dann lasse ich das lieber.

Zitat:

Das was du meinst mit rechts und links nacheinander hab ich auch schon gesehen, ist tatsächlich völlig wertlos

MAHA Prüfstand Allradmodus:
Erst wird das linke Rad vorwärts gebremst, das rechte läuft rückwärts mit. Dann wird das rechte Rad vorwärts gebremst, das linke läuft rückwärts mit. Beides bis zur Blockiergrenze. Der Achsantrieb steht dabei still und es kann nichts kaputtgehen. Danach werden beide Werte zusammen angezeigt. Geht zwar nicht mit dem HU-Adapter, aber was ist daran wertlos?

Und die Anzahl der Fahrzeuge bei denen man auf diese Prüfmethode zurückgreifen muss ist wirklich überschaubar. Die meisten Allradler sind unter den vorgegebenen Prüfhinweisen und Prüfvorschriften, die den Prüfern vorher angezeigt werden, auch auf einem normalen Bremsenprüfstand prüfbar.

Zitat:

@thommi6081 schrieb am 30. November 2024 um 21:23:02 Uhr:



Zitat:

Das was du meinst mit rechts und links nacheinander hab ich auch schon gesehen, ist tatsächlich völlig wertlos

MAHA Prüfstand Allradmodus:
Erst wird das linke Rad vorwärts gebremst, das rechte läuft rückwärts mit. Dann wird das rechte Rad vorwärts gebremst, das linke läuft rückwärts mit. Beides bis zur Blockiergrenze. Der Achsantrieb steht dabei still und es kann nichts kaputtgehen. Danach werden beide Werte zusammen angezeigt. Geht zwar nicht mit dem HU-Adapter, aber was ist daran wertlos?

Ist nicht dein Ernst die Frage, oder?

Dann weißt du, was die jeweilige Achse wiegt und ob jedes Rad "überhaupt" bremst, sonst NICHTS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen