HPC Ladeleistung Q4
Entspricht folgender Wert dem Durchschnitt bei einem 45er?
25% = 108 kW
54% = 82 kW
Aussentemperatur 25 Grad. Nur kurze Strecke gefahren.
35 Antworten
...nur beim großen Enron ist falsch! Mein 50'er hat auch schon mit über 170kw gestartet - mehrfach!
Zitat:
@Arcon1 schrieb am 17. Juni 2023 um 00:24:02 Uhr:
175 kW nur beim großen Etron. Bei mir maximal 138 kW. Von 5% bis 80% dauert es ca 35 Minuten. Und für die letzten 20% nochmal 30 Minuten. Am Besten läuft es beim 300 kW Lader, beim 150 kW Lader bekommt er die Leistung nicht. Immer ohne warm fahren.
Ach so, ich dachte bei 135 kW maximale Ladeleistung ist Schluss. Hatte ich zumindest immer so gelesen. Höher hat mein 40‘er auch noch nicht geladen.
...war auch erstaunt! Ich hoffe auch, dass die Leistung nach dem Update (fahre noch 3669) die hohe Ladeleistung behält...
Mir wäre neu dass die Softwareversion des MMI Einfluss auf die Ladekurve hat, dass ist doch nur Entertainment und Navigation.
Ähnliche Themen
Hallo,
Die Ladeleistung ist bei meinem Q4 50 Sportback zum einen enorm davon abhängig wie ich vor dem Laden gefahren bin und welche Ladestation ich nutze. Hatte schon Spitzen von bis zu 170 kw, wenn ich vorher ordentlich Power geben konnte und bei ca. 10% begonnen habe zu laden. Außentemperatur zwischen 10 und 20 Grad waren immer am besten. Dazu ist mir aufgefallen, dass die Ladeleistung enorm davon abhängt, wieviele gerade an der Station laden. Ab ca. 60% geht die Ladeleistung unter 100 kw und ab 70% auf ca. 50 kw. Ich habe das Auto seit einem Jahr und 50000 km.
Hat jemand eigentlich die Einstellung gefunden, mit wie viel Restreichweite man an der Ladesäule standardmäßig ankommen will?
Bei unserem enyaq mj23 kann man das einstellen und so seinen individuellen Risikoappetit festlegen. Beim q4 vermisse ich eine solche Einstellung.
Zitat:
@stevoboy schrieb am 20. Juni 2023 um 13:25:15 Uhr:
Hat jemand eigentlich die Einstellung gefunden, mit wie viel Restreichweite man an der Ladesäule standardmäßig ankommen will?
Bei unserem enyaq mj23 kann man das einstellen und so seinen individuellen Risikoappetit festlegen. Beim q4 vermisse ich eine solche Einstellung.
Was meinst du? Dass er sinnlos energie verbrauchen soll wenn du ans kabel fährst?
Was man noch nicht eingeben kann sind die säulenanbieter. Aber das wird sicher beim nächsten ubdate dabei sein.
Man kann angenen, welche restreichweite am zielort vorhanden sein soll, glaube ich jedenfalld
Was meinst du mit sinnlos Energie verbrauchen? Es geht darum mit welchem Rest SOC eine Ladesäule eingeplant werden soll. Das kann man im enyaq einstellen, im q4 nicht. In de würde ich Minimum einstellen in anderen Ländern mehr.
Ja aber restreichweite ist jetzt zweitdrangig finde ich. Lieber einstellen nur ionity laden, da top preis mit audi karte. Aber stimmt schon, da ist verbesserung grundsätzlich wie die pios
Ich tanke mir Tankkarte, darf die Audi Karte gar nicht verwenden. Daher will ich möglichst leer fahren und schnell zu laden. Was hinter der Tankkarte für Tarife stehen weiß ich gar nicht.
Ok, dan wäre die % Angabe besser. Die Wünsche sind halt vielfältig. Aber da VW das hat wird das dann hoffentlich bei Audi auch kommen.
Zitat:
@Kuschi36 schrieb am 20. Juni 2023 um 20:47:08 Uhr:
Ja aber restreichweite ist jetzt zweitdrangig finde ich. Lieber einstellen nur ionity laden, da top preis mit audi karte. Aber stimmt schon, da ist verbesserung grundsätzlich wie die pios
Kann man das filtern? Diesen Punkt habe ich bisher nicht gefunden, geschweige denn wurde Ionity bei mir im Navi bisher nicht angezeigt (Beispiel Buddikate A1).
Habs nicht mehr getestet, aber eben leider nur alles oder nichts. War beim A4 möglich, daher muss das Audi nachreichen. Sonst manuell eingeben. Klar für die CH nicht nötig, aber wenn ich weiter fahre eürde müsste ich dss ionity app zur hand nehmen, passiert dann am 8.dezember
Bei 25° C am 150er Schnelllader