Hot-Hatches Sportwagen oder nicht?
Laut Wikipedia wohl nicht. Man kann die Kompaktsportler nennen, dann passt es hier zum Forum.
Ein Arbeitskollege ist dann immer ganz agressiv und verweist drauf das der Wagen seines Sohnes (GT86) ein Sportwagen ist, aber doch kein Hot-Hatches als solcher zu bezeichnen ist. Längsdynamisch und IMHO sogar nach Rundenzeiten dürften einige Hot-Hatches diesem wegfahren.
Gibt es auf Motortalk ein passenderes allgemeines Forum zum Austausch Hot-Hatches/Kompaktsportler?
BTW: Porsche Cayman S war ein Traum bis zu dem Moment als ich mich da reinsetzte. Fand ich als jemand der Fitness-Studio mehrmals die Woche besucht zu tief, um da immer reinzuplumpsen und sich hochzudrücken. 😛 Kofferraum und Lademöglichkeit ohnehin... 🙄
Noch weitere 10 Jahre und ich lande bei Audi QS(2,3, 5) oder Cupra Atteca & Co. 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Razzemati schrieb am 26. Januar 2019 um 21:04:58 Uhr:
Einen Civic Typ R mit einem 135i zu vergleichen, macht aber auch keinen Sinn. Der 135i ist ein Alltagsauto, nichts für die Rennstrecke. Dieser Vergleich ist unsinnig. Nimm einen M2, dann passt es.
Na wenn das mal kein Ritterschlag für den Type R ist 😉
Abgesehen davon ist der wesentliche Nachteil eines potenten Fronttrieblers in meinen Augen der, dass die Lenkachse auch gleichzeitig die Antriebskraft aufnehmem muss. Da man beim "anständigen" Schnellfahren aber sowieso ENTWEDER Längs- oder Querbeschleunigung auf die Räder gibt, kann man das ganze schon minimieren.
Interessant wird es beim Herausbeschleunigen aus der Kurve - da triumphiert der RWD, allerdings lässt sich da mit modernen Differenzialen gut was mitigieren, wie GaryK auch schon beschrieben hat.
Was die vorher erwähnte dynamische Achslastverlagerung angeht: die gibt's auch beim Hecktriebler - da sogar noch wilder, wenn die Antriebsachse in der Kurvenfahrt plötzlich wegdrückt und dann beim instinktiven Gaswegnehmen zusätzlich noch entlastet wird. Ist ein Fahrfehler (lift-off oversteer), klar... der von Razzematti konstruierte Fall aber auch 😉
Noch mal: ich würde für mein Spaßauto definitiv auch RWD bevorzugen, aber so schlecht wie es hier dargestellt ist, sind sportlich ausgelegte FWD-Autos nicht (mehr?).
In einen Sportwagen, wenn man denn unbedingt alles in eine Schublade stecken möchte, gehört allerdings (mindestens) die Hinterachse angetrieben 😉
So weit sind wir alle gar nicht voneinander entfernt, aber die Diskussion muss ja irgendwie weitergehen, wa? 😉
Liebe Grüße
Ralle
43 Antworten
Zitat:
@Razzemati schrieb am 27. Januar 2019 um 22:51:22 Uhr:
OK, jetzt hast Du gesagt, dass wir beide etwas Recht haben. Und nun? Wie geht es jetzt weiter?
Mit Walter Röhrl. "Ein Auto ohne Allradantrieb ist nur eine Notlösung".
Zitat:
@GaryK schrieb am 28. Januar 2019 um 10:18:50 Uhr:
Zitat:
@Razzemati schrieb am 27. Januar 2019 um 22:51:22 Uhr:
OK, jetzt hast Du gesagt, dass wir beide etwas Recht haben. Und nun? Wie geht es jetzt weiter?Mit Walter Röhrl. "Ein Auto ohne Allradantrieb ist nur eine Notlösung".
OK, Du hast gewonnen. 🙂
Walter hat aber auch gesagt, daß ein Auto erst dann genug Leistung hat, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zu den Ohren hin ablaufen. Oder so ähnlich. 😁
Hab noch einen Spruch von ihm gefunden, der zum Thema Frontantrieb passt:
„Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!“
Die Diskussion hier ist Beleg dafür, wie schwer man sich in Deutschland mit dem Begriff Sportwagen tut. Dabei ist die Definition in Wikipedia eigentlich recht eindeutig: "Sportwagen bezeichnet meist zweisitzige Personenkraftwagen mit verhältnismäßig geringer Bauhöhe (oder Zweisitzer mit zwei zusätzlichen Notsitzen)." Sehe ich genauso. Somit sind Hot-Hatches raus. Genauso raus sind Sportcoupes ( z.B. 2er, 4er BMW, Audi TT, A5, GT 86 usw.) und GT's.
Das Problem ist, dass jeder, der 300 PS und mehr unterm Hintern hat, meint er fährt einen Sportwagen.
Das Fahrleistungen eben nicht alles sind, ist im Land der Längsdynamiker schwer zu vermitteln. Eine 120 PS Lotus Elise ist für mich mehr Sportwagen, als ein 300 PS Hot-Hatch.
Prospektwerte und Rundenzeiten auf der Nordschleife machen einen Sportwagen jedenfalls nicht aus.
Im Grunde stimme ich dir zu. Längsdynamik macht keinen Sportwagen. das sehe ich deutlich an meinem S8+ mit 605 PS. Den würde ich nie als Sprotwagen bezeichnen.
Wirklich gute Werte auf der Rundstrecke, wie der Nordschleife, lassen sich meiner Meinung nach nur mit einem Sportwagen erreichen. Da spielt die Anzahl Sitze eine untergeordnete Rolle.
Ähnliche Themen
Ist eigentlich ganz einfach. Neben dem Sportwagen gibt es in der einschlägigen Fachpresse noch die Begriffe Supersportwagen und Hypersportwagen. Damit wäre dann der Abstand wieder hergestellt. Dann können meinetwegen auch kompakte 5-Türer Sportwagen heissen. 😁
Das ist so wie so nur für die Käufer dieser Autos relevant, damit die sich besser fühlen. Für den Rest der Welt ist es schnurz.
Sportwagen definiert doch jeder anders. Es gibt auch hundert verschiedene Motorsportarten mit hundert verschiedenen Fahrzeugkonzepten.
Formel 1, Rallye, Driftsport, DTM. Alles sind irgendwie Sportwagen, haben miteinander aber nichts zu tun.
In meinen Augen ist ein Sportwagen ein Auto, welches als solches konstruiert wurde. Ein GT86 = Ja. Ein BMW M4 = Nein
Der Thread wird ja immer komischer. Zuerst sind hot hatches, Kombis und SUVs Sportwagen und nun ein GT86 mit Vierzylinder, knapp 8s von 0-100 nicht idealer Gewichtsverteilung, fast 1 min langsamere Rundenzeit auf der Nordschleife als der M4 ein Sportwagen und der M4 nicht?
Warum?
Ok ich verstehe er ist zu schwer, zu groß, zu luxuriös aber doch mehr Sportwagen als ein GT86? Vielleicht sind beide ja keine.
Zitat:
@crus_gs schrieb am 16. Februar 2019 um 23:34:04 Uhr:
Der Thread wird ja immer komischer. Zuerst sind hot hatches, Kombis und SUVs Sportwagen und nun ein GT86 mit Vierzylinder, knapp 8s von 0-100 nicht idealer Gewichtsverteilung, fast 1 min langsamere Rundenzeit auf der Nordschleife als der M4 ein Sportwagen und der M4 nicht?Warum?
Ok ich verstehe er ist zu schwer, zu groß, zu luxuriös aber doch mehr Sportwagen als ein GT86? Vielleicht sind beide ja keine.
Ein Q7 kann auch schneller als der GT86 sein. Und jetzt? Wie gesagt jeder definiert Sportwagen anders, was auch okay ist.
Nochmal! Für MICH ist ein Sportwagen eben ein Fahrzeug, welches als Sportwagen von Grund auf entwickelt wurde. Ein M4 ist ein umgebastelter 3er BMW der für all mögliche Zwecke entwickelt wurde. Sie können schneller und Sportlicher als Sportwagen sein, sind aber in meinen Augen kein Sportwagen. Klingt für manche komisch, ist aber so. 😁
Kann ich sogar halbwegs nachvollziehen. Danke für die sachliche Antwort.
Vielleicht ist ja der 3er eine ganz schön sportliche Limousine und der 4er (andere Platform mit nur Sportwagen artigen Karosserie Formen) dann eine gute Grundlage für einen Sportwagen😉...man sieht schon, das ist alles einfach sehr subjektiv und von unseren persönlichen Geschmäckern geprägt.
Zitat:
@crus_gs schrieb am 16. Februar 2019 um 23:45:03 Uhr:
Kann ich sogar halbwegs nachvollziehen. Danke für die sachliche Antwort.Vielleicht ist ja der 3er eine ganz schön sportliche Limousine und der 4er (andere Platform mit nur Sportwagen artigen Karosserie Formen) dann eine gute Grundlage für einen Sportwagen😉...man sieht schon, das ist alles einfach sehr subjektiv und von unseren persönlichen Geschmäckern geprägt.
Wenn man sich mal anschaut, wie viele Teile die M-GmbH am M4 ggü. dem normalen 4er ändert, damit er sportlicher wird, dann kann man diese beiden Fahrzeuge nicht mehr als ein und das selbe Konstrukt ansehen. Und heute sind auch Allerwelts-Limousinen wie der 3er schon recht sportlich gebaut. Je nach Motor auch sehr unterschiedlich. Die Bremsanlage eines 340i hat völlig andere Dimensionen, also die eines 316i. Es gibt also nicht mehr DEN 3er oder DEN 4er. Und entsprechend sind diese unterschiedlichen Modellvarianten auch unterschiedlich sportlich.
Der Begriff Sportwagen stammt noch aus einer Zeit, als es nur wenige Karosserieversionen gab und entsprechend klare Grenzen. Die Limousine mit 4 Türen war geräumig und bequem aber taugte nicht für sportliche Fahrweise. Sportwagen waren zweitürige Coupés mit kräftigem Motor und standfesten Bremsen, die nicht nach zwei Runden auf der Rennstrecke überkochten. Heute kann man mit fast jedem Auto irgend wie sportlich fahren. Gut, mit einen Dacia Duster natürlich nicht. Aber die Grenzen sind heute fließend und bei weitem nicht mehr an Hand der Karosserieform festzumachen.
„Der Begriff Sportwagen stammt noch aus einer Zeit, als es nur wenige Karosserieversionen gab und entsprechend klare Grenzen. Die Limousine mit 4 Türen war geräumig und bequem aber taugte nicht für sportliche Fahrweise. Sportwagen waren zweitürige Coupés mit kräftigem Motor und standfesten Bremsen, die nicht nach zwei Runden auf der Rennstrecke überkochten.“
Das war doch mal eine schöne Erklärung. Die traditionelleren empfinden eben immer noch Coupé artige Fahrzeuge als Sportwagen. Technisch orientierte vielleicht auch weil meist dazu eine niedrige Silhouette / niedrigeren Schwerpunkt, Heckantrieb gehört. Progressivere finden vielleicht es reicht auch passable Rundenzeiten mit SUV oder Kleinwagen zu haben wenn er einen starken Motor, Rennreifen und gutes Fahrwerk hat. Ich denke jedem das Seine und solange wir alle Spaß an Fahren haben ist es doch gut.
Ein Sportwagen hat für mich 2 Türen, den Motor oftmals hinter den Sitzen, keinesfalls Frontantrieb, ist ein hoch motorisierter Benziner, nicht nur auf der Geraden schnell - und sieht auch so aus.
Meinen BMW M240i würde ich, obwohl er die Kriterien weitgehend erfüllt, nicht als Sportwagen bezeichnen sondern als sportliches Auto, weil er einfach nicht nach Sportwagen aussieht.
Zitat:
@Macintosh schrieb am 18. Februar 2019 um 00:37:50 Uhr:
Ein Sportwagen hat für mich 2 Türen, den Motor oftmals hinter den Sitzen, keinesfalls Frontantrieb, ist ein hoch motorisierter Benziner, nicht nur auf der Geraden schnell - und sieht auch so aus.Meinen BMW M240i würde ich, obwohl er die Kriterien weitgehend erfüllt, nicht als Sportwagen bezeichnen sondern als sportliches Auto, weil er einfach nicht nach Sportwagen aussieht.
Und manche Autos, die nach Sportwagen aussehen (Toyota GT86, Hyundai Coupé) sind weiter davon entfernt, als man glauben mag. 😁