Horror-Unfall auf der A2 bei Peine

Schaut euch mal an, was passiert, wenn Giganten aueinander treffen.
Hier gibts Info!!
Diesmal hat die Absicherung trotz BF3 - Begleitwagen und Pannen-Servicewagen nicht gereicht. Noch besser kann man eine Pannenstelle eigentlich nicht sichern.

MFG Thomas

Beste Antwort im Thema

Natürlich kann man zu gut absichern. Z.B. wenn die Feuerwehr  mit 5 Fahrzeugen da ist, alle mit Blaulicht an, sieht man außer Blau nichts mehr. Irgendwann ist es zuviel des guten.

108 weitere Antworten
108 Antworten

Die Monotonie ist tödlich. Hat schon manchen Fahrer das Leben gekostet wenn es immer nur gerade geht, man nicht schalten muss womöglich noch mit Tempomat fährt.... schläft man schneller ein und ist schneller abgelenkt...

Ich frage mich warum die Absperrfahrzeuge nicht grundsätzlich mindestens 100 besser 150 m vor dem Unfall oder den Straßenarbeiten aufgestellt werden. Selbst wenn einer wegen Sekundenschlaf da reinfegt, hat man noch 3 Sekunden nach dem hörbaren Einschlag bis er in der eigentliche Unfallstelle einschlägt.

Da besteht eine größere Chance noch zur Seite zu springen.

Vielleicht kann ja jemand von einer Straßenmeisterei das etwas erläutern.

schrauber.

Zitat:

Original geschrieben von schrauber10


Vielleicht kann ja jemand von einer Straßenmeisterei das etwas erläutern.

schrauber.

wo soll der dass denn erläutern, hier?

Und was machst du wenn jemand in den 100 - 150m auf den Standstreifen kommt?

Sicherheit gibt es auf der Autobahn nicht.

Ähnliche Themen

Heute hab ich mal eine Absicherung der Straßenmeisterei gesehen. In meinen Augen vorbildlich. Es gig dabei um Brückenarbeiten, rechte Spur gesperrt. Auf der Spur die Arbeiter, die sich mit Hubwagen eine Brücke über der Bahn von unten ansehen. Als Absicherung der Spur etwa 100m davor ein Mercedes LKW 2 Achs-Pritsche ( diese Allzweckwaffe der Straßenmeisterei ) belagen mit Schotter und angehängt einen "Eisenen Gustav". Unbesetzt. Das Teil stand da als Prellbock und kann auch im Fall der Fälle Energie aufnehmen. Und der Schotter war nur als Ballast, für die anstehenden Arbeiten wurde das nicht gebraucht. Ich glaube, meh kann man nicht machen. Da haste als Arbeiter auf dem Hubgerüst ein sicheres Gefühl.

MFG Thomas

Das ist der Unterschied zwischen geplanten Reperaturen / Wartungen und unvorhergesehenen Pannen / Unfällen.

Bei einer Panne hast Du meist nicht die notwendigen Mittel, um eine gute Absicherung aufzubauen... Traurig finde ich es in dem Zusammenhang, wenn das wenige vorhandene falsch eingesetzt wird. Viele unterschätzen zu Fuß die Geschwindigkeit und die Entfernung. Dann steht das Warndreieck mal wieder nur 30m hinter der Pannenstelle.

Zitat:

Original geschrieben von schrauber10


Ich frage mich warum die Absperrfahrzeuge nicht grundsätzlich mindestens 100 besser 150 m vor dem Unfall oder den Straßenarbeiten aufgestellt werden.

schrauber.

Bei geplanten Baustellen (da hat Firefighter völlig recht), hat man mehr Mittel für eine gescheite Absicherung zur Verfügung. Stellt man 200m vor der Einsatzstelle sein Fahrzeug ab, dann kann man zusehen, wie sehr viele direkt danach wieder auf die (z.B. gesperrt Spur) wieder einscheren.

Gruß Andi

Die Absicherungsfahrzeuge der Strasenmeisterei haben eh keine all zu hohe Lebenserwartung.

Zitat:

Original geschrieben von fire-fighter


Dann steht das Warndreieck mal wieder nur 30m hinter der Pannenstelle.

NUR????????

wenn es "nur" 30m sind, ist das schon extrem VIEL!

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Die Absicherungsfahrzeuge der Strasenmeisterei haben eh keine all zu hohe Lebenserwartung.

Kein Thema, die kannste Neu Kaufen. Ist auch gut für die Wirtschaft. 😁Wenn so ein Teil 1 Menschenleben rettet, hat es seinen Sinn mehr wie erfüllt.

MFG Thomas

Wenn ich auf der autobahn ein Fahrzeug rep. dann sehe ich zu das ich eine Notreparatur mach um so schnell wie möglich weg zu kommen dann hab ich alle zeit der welt auf einem Rastplatz oder der Gleichen

Pirtek,
Genauso ist es, Absichern mit Werkstattwagen, oder Truck Trailer, Verlass dich drauf, der Steht mit der Linken Aufliegerkante genau auf der weissen Linie.😁

Immer schon das Schwanzchen im Verkehr lassen.😁

Im Anhang siehst du zwei Shop trucks von insgesamt 4 Shop Trucks.
Das Flachbett ist der einzigste Freightliner. In den Staukasten Hinten Links ist ein 10KW Generator mit 230AMP Arc welder 100% Duty Einschalt dauer, Staukasten Hinten rechts ist die Schweissmaschiene MIG/MAG, davor ist der Kompressor fur die Schlagschrauber 3/8tel", 1/2", 3/4tel", und 1". Dann Kommen auf der rechten Seite die zwei Werzeugkasten. Die beiden vorderen Linken Compartements sind Leer fur Teile oder die personlichen Sachen der Monteure.

Wenn du nicht schnell genug bist, deine Trucks zu Verstecken, kommt in der Erntezeit und Dungezeit auch mal schnell ein bin auf die Ladeflache.

Der 379 ist genauso wie die beiden anderen 330 / 335 Cat 300HP. Mit der Ausnahme dieser hat neben 450HP Cat 3406C auch noch ein schmales Bett im Aufbau, zuganglich von der Cabine. Von Vorne nach hinten, Schweissmaschiene Arc, Tig, Mig/Mag, zuganglich von beiden Seiten, mit zusatzlich allen Anschlussen nach hinten. rechte Seite, schwere Werzeuge i.e. Schlagschrauber, linke Seite Ersatzteile, uber den Achsen rechte Seite Electric Werkzeuge i.e. Taschenlampen, Bohrmaschienen. linke Seite uber Achsen Halogen Scheinwerfer. rechte Seite hinter der Achs, Schraubenschlussel, andere Hanwerkzeuge, Schrauben Muttern, die ublichen Kleinteile. linke Seite hinter der Achse, Argon, Mix, Mag Spule fur Alu, Mig Schlauchpaket 30m push pull, Tig Paket 10m und ~50m Arc Paket.

Der 379 wird auch bei Schwertranporten eingestzt, fur Rigging.

Dadurch das wir alle immer in contact sind, und wenn einer probleme hat, sofort Hilfe geleistet wird haben wir mit der Absicherung durch einen 40ton Truck auch keine Probleme. In America kommt sowieso die Polizei und Stellt sich in sicherer Entfernung hinter uns.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Pirtek


Wenn ich auf der autobahn ein Fahrzeug rep. dann sehe ich zu das ich eine Notreparatur mach um so schnell wie möglich weg zu kommen dann hab ich alle zeit der welt auf einem Rastplatz oder der Gleichen
379-shop-truck
Fl-70-shop-truck

Rüdiger, mit dem 379 kannste ja auf der Mittelspur nen ganzen LKW bauen aus einem Knäuel Stahlträger!!😁😁😁
Da ist ja mehr im LKW wie ich in der Werkstatt habe.

MFG Thomas

Zitat:

In America kommt sowieso die Polizei und Stellt sich in sicherer Entfernung hinter uns.

Dazu fällt mir die Beschreibung eines Unfalls auf der AB ein, die wir auf einer Ausbildung in Technischer Hilfeleistung auf der Landesfeuerwehrschule bekommen haben. Die Fotos dazu habe ich leider nicht, aber anhand der Beschreibung wird deutlich was passiert ist.

Vorausgegangen war ein Auffahrunfall mit eingeklemmter Person auf der linken Fahrbahnseite. Die Fahrzeugaufstellung sah folgendermaßen aus: Direkt am Unfallort standen ein LF16/12 vor den Unfallfahrzeugen. Davor drei RTW und der Notarzt. Hinter der Unfallstelle der RW (Rüstwagen) und mit Abstand ein weiteres LF16/12 und ein TLF24/50.
Im Abstand von 20m dahinter zwei Streifenwagen der Polizei schräg nebeneinander. Davor weit herausgezogen eine Verschwenkung durch Absperrhütchen (Leitkegel) und gelbe Blitzleuchten. Zusätzlich ein Steifenwagen auf der Standspur mit dem Hinweis "Unfall". Entfernung etwa 300m vor der Absperrung. Abstand Absperung bis Streifenwagen etwa 50m.

Problem: Es war wenig Verkehr, dadurch bildete sich kein Stau, also auch kein Sicherheitspuffer für die Einsatzstelle. Die Autobahnmeisterei war mit Absperrmaterial und Leittafeln unterwegs, aber noch nicht eingetroffen.

Der Folgeunfall: Auf der linken Spur näherte sich ein Mercedes S-Klasse mit hohem Tempo. Ohne Verzögerung durchbrach er die Leitkegel, traf mittig zwischen die Streifenwagen, mit dem Erfolg, dass diese nach rechts und links weggerammt wurden. Kurz darauf traf er das Tanklöschfahrzeug mit dem rechten Vorderwagen bei 60% Überdeckung. Die Wucht reichte aus, um den mit Feststellbremse abgestellten 14-Tonner nach vorne zu versetzen, wo er dann auf das LF16/12 prallte. Trotz der Beschädigungen an den Feuerwehrfahrzeugen konnte der Entstehungsbrand im Unfallwagen schnell gelöscht werden und die sofortige Rettung des schwerverletzten Fahrers wurde umgehend eingeleitet.
Nach diesem Unfall wurde die Autobahn durch die Autobahnmeisterei voll gesperrt.

Die Untersuchung ergab, dass der Fahrer mit seinem Autotelefon telefoniert hatte. (Damals noch ein Einbaugerät - C-Netz...)

Billanz: Ein Feuerwehrfahrzeug (TLF) schwer beschädigt
Ein LF16/12 leicht beschädigt
Zwei Streifenwagen Totalschaden
...genauso, wie die S-Klasse

und 200m Trümmerstrecke, wo vorher die Absperrung stand...

Man sieht also: Man kann absperren, soweit man will, wenn ein Fahrer abgelenkt ist und nicht auf den Verkehr achtet, dann hat man keine Chance.

Am sichersten wäre es wohl, an der letzten Ausfahrt vor der Unfall-/Pannenstelle eine Vollsperrung der der Autobahn einzuleiten. Dazu bedarf es allerdings eines sicherheitspolitischen bundeseinheitlichen Konzeptes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen