Honda ZBF 1000 sc58
Hallo zusammen??
Ich besitze eine CBF 1000 sc58 BJ.09. 28k Km.
Vor kurzem ist mir das passiert was zu erwarten war, mir ist der Stator durchgebrannt.
Also...
Neuen Stator und Spannungsregler bestellt, eingebaut und...
Nun mein Problem:
Der Stator liefert an jedem Ausgang von drei 9.2V.
Am Spannungsregler gehen 12.4-5V im Standgas.
An der Batterie gemessen ebenfalls 12.4-5 V.
Bei circa 3 bis 4 000 Umdrehungen wird nur eine Ladespannung von etwas über 13V gemessen.
Egal wie, ich bekomme nie 14V und mehr um die Batterie während der Fahrt richtig zu laden??
Hat jemand von Euch eine Idee die nicht gleich mit einer doppelten Investition zusammen hängt?
( Noch einen andern Stator oder Spannungsregler kaufen)
Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar!
38 Antworten
Hätte mich nur interessiert....
Somit müsste ich die Kontakte und Steckplätze an der Sicherung und Anlassrelais reinigen um die Stelle zu finden ...
Ich danke Dir !! ??
Natürlich ist es besser ,den LIMA-Regler direkt mit der Batterie zu verbinden.
Nur muss da noch ne Sicherung dazwischen.
Als 2.Hauptsicherung.
Die Hauptsicherung im Anlasserrelais bleibt weiterhin in Betrieb.
Schwachpunkt ist nur die Verbindung vom zweipoligen Steckeranschluss am Regler zum Kabelbaum.
Die Kabel sind zu dünn.
Natürlich kann man das machen, aber ist überflüssig, weil was die eine Sicherung kann, kann die andere auch ;-) Der Schwachpunkt bleibt dann der gleiche. Somit kann man auch einfach die Verbindung verbessern und gut ist.
Wenn man natürlich ganz paranoja ist, zieht man zusätzlich eine Verbindung dahin um den Querschnitt zu erhöhen.
Hat man nur wieder das Dilemma des abgreifens.....
Nix Dilemma !
Da geht man direkt an den PLUSPOL oder an die Eingangsklemme vom Anlasserrelais.
Sicherung dazwischen und fettes 4.0 mm2 -:Kabel verwenden.
Den Stecker vom Regler ( nicht den Gegenstecker vom Kabelbaum !! ) abschneiden und ne Hochstrom-Steckverbindung ( zweipolig ) anschliessen.
Dann bleibt nur noch das dünne Kabel zum Regler als Schwachstelle.
Dummerweise wurde ja kein Regler mit Steckeranschluss am Gehäuse verwendet.
Nicht umsonst hat SUZUKI bei manchen Modellen zwei PLUS-Kabel und zwei MINUS-Kabel am Regler
z.B.
SV 1000 und GSF 1250 BSNDIT
Außerdem kann man noch zusätzliches Kühlblech oder ähnliches verbauen.
Siehe Bilder.
Gibt ja noch mehr Reiskocher,wo die LIMA nicht funzt ab Werk.
Frag mal YAMAHA-Fahrer.
Ähnliche Themen
Wie gesagt, das ganze ist zwar nett, aber vollkommen überflüssig.
Der Regler ist nicht das Problem. der läuft bei mir schon fast 100000km drin und macht sein werk, wie von anfang an.
Genauso sind die Querschnitte des Kabels auch nicht zu dünn. sondern vollkommen ausreichend, was da für ein Strom fließt.
Desweiteren reduzierst du dann mit deiner Methode die Spannung an der ECU.
Diese muss ja nun durch das Anlasserelaissicherung durch.
Diese Verbindung muss also sowieso in Gang gebracht werden, sofern verdreckt und vergammelt, und somit kann man sich das Geld und Zeit auch einfach Sparen.
Meines Wissens ist nicht direkt der Regler das Problem. Er versorgt den Verbraucher mit dem was er haben sollte. In meinem Fall durch möglicherweise mangelhafte Kontakte mit 0,5 bis ungefähr 1V schwankend. Dadurch reduziert er die Spannung an der Lima durch kurzschließen der Spulen mittels eingebettete Thyristoren die letztendlich die Spulen heiß laufen lassen und wenn die wiederum nicht gut gekühlt sind, braten einfach durch.
Es wäre doch so einfach wenn alle Motorräder problemlos gleich laufen würden und mindestens ihre 100 000 Durchlaufen würden.
Dem ist es leider nicht so und wie der eine haben auch andere ihre kleinen oder großen Probleme.
In meinem Fall hat Motek das Problem anderweitig gelöst. Da mir Elektrik, Elektronik nicht fremd sind und ich Schaltpläne ebenfalls lesen kann, werde mir den Schaltplan nehmen und Honda Vertragshändler dessen Werkstattmeister besuchen. Was die in die Richtung und meinem Fall sagen, ohne es gleich als Auftrag zu verstehen....??????
Wieso sollte der Regler die Spannung der Lima reduzieren, wenn mehr Leistung gefordert wird?
Das ganze ist genau anders herum. Nimmst du keine Leistung, dann wird die Lima kurzgeschlossen, bei einem shandregler.
Widerstände in den Kabeln führt dazu, dass die Lima mehr leisten muss. Der Regler versucht die Spannung hochzuziehen. Das schafft er nicht, wenn die Lima keine Leistung mehr produzieren kann (kurzgeschlossen). Also nimmt er die volle Leistung (wärmeverlust vom Gleichrichter mal ignoriert) und speist diese in das System ein.
Wenn man diesen Gedankengang weiter spinnt, wäre für die Lima zum abkühlen bei solch einem Regler die beste Methode, die Leistung auch abzunehmen.
Dass das natürlich Quatsch ist, weil dann im standgas Probleme existieren, wenn man die Abnahme auf volle Drehzahl ausgelegt hat, sollte klar sein.
Was man machen kann, ist eine zusätzliche Leitung. Nicht anstelle der anderen Leitung eine hinziehen. Aber wie geschrieben, ist das unnötig.
Das System läuft so auch gut.
Meine und viele andere laufen Jahre so.
Die werkslima ist einfach mit schlechten isolationsmaterial ausgeliefert worden und konnte mit der in sich selbst verbratenden Leistung bei wenig last Abnahme in Bezug auf die Produktion nicht umgehen. Das wird sogar mit verbessern der Leitung gefördert.
Wenn man der Lima was Gutes tun will. Muss man einen anderen Regler Typ wählen....