Honda VFR 750

Honda Motorrad VFR 750

Ich spiele momentan mit den Gedanken, meinen Oldtimer, ( Honda CBX 550 F2 ), einzutauschen, gegen eine leistungsstärkere Maschine, da die letzten Touren gezeigt haben, dass ich doch Leistungs - technisch Mühe habe mit den anderen mit zu halten, ( 1100 Ninja, XJR 1300 ), und die Sitzposition auf längeren Strecken nicht angenehm ist, da die CBX für mich, zu klein ist.

Suche daher eine zuverlässige Maschine mit genügend "Musik" unter'm Ventildeckel und einer höheren Sitzposition.

Mir fiel die VFR 750 ins Auge, von der ich, von einigen Leuten hörte, dass diese als sehr zuverlässig sich darstellt, mit Laufleistungen jenseits der 100000 km.

Von der Optik eher unspektakulär, dafür aber überragende Technik.

Ich denke jetzt nicht an die RC 30, die außerhalb meines Budgets liegt😉

Welche Erfahrungen habt ihr in der Praxis, mit der VFR 750 gemacht, welches Baujahr ist empfehlenswert, welches weniger?

Gibt es unter Umständen Mängel, von denen ich nichts in Erfahrung gebracht habe?

Sind auch Maschinen mit Laufleistungen von ca. 60-80000 km noch interessant, wenn die Maschine wirklich das verspricht, was man ihr nachsagt?

Beste Antwort im Thema

Ich schließe mich meinem Vorschreiber voll und ganz an.
Die RC 36/2 ist die beste aus der Reihe.

Gruß Sascha

PS: Die gibt es auch in hellem freundlichem schwarz 😁😁

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Und was ist bei deinem Gedankengang nun rausgekommen?

Unten im Anhang, ist die Antwort auf o.g. Frage😁

Danke nochmal, an alle Beteiligten dieses Threads, für die Informationen...

Die Maschine übertrifft alle meine Erwartungen.

Gratuliere Dir zu dem tollen 'Mopped' - habe mir vor ca. einem Jahr auch eine RC36/1 zugelegt, gefällt mir von allen VFR einfach am besten. Seitdem rund 7'KM gefahren und das Teil läuft wirklich super - auch nach 75'KM kein Ölverbrauch. Der Vorteil der RC36/1 ist die 5,5 Zoll Felge hinten, dadurch praktisch uneingeschränkte Reifenwahl.
Hier noch ein paar Tips - schaue Dir den Limaregler und vor allem den Stecker am Regler an (unter dem rechten Seitendeckel etwa in Höhe der Batterie) - bei Kontaktproblemen raucht der Regler gerne ab !
Kontrolliere die Achsmutter (SW46) vom Hinterrad - die Mutter wird mit 195NM angezogen und dann verstemmt. Schau Dir also die Verstemmung an (von aussen sichtbar) und bewege das Hinterrad, wenn das Motorrad auf dem Hauptständer steht, quer zur Fahrtrichtung. Ist hier Spiel zu spüren, eine neue Mutter samt Unterlegscheibe besorgen, das Gewinde säubern und mit 195NM anziehen - und natürlich sauber verstemmen.

Gruss

knochiknacki

Zitat:

Original geschrieben von knochiknacki


Gratuliere Dir zu dem tollen 'Mopped' - habe mir vor ca. einem Jahr auch eine RC36/1 zugelegt, gefällt mir von allen VFR einfach am besten. Seitdem rund 7'KM gefahren und das Teil läuft wirklich super - auch nach 75'KM kein Ölverbrauch. Der Vorteil der RC36/1 ist die 5,5 Zoll Felge hinten, dadurch praktisch uneingeschränkte Reifenwahl.
Hier noch ein paar Tips - schaue Dir den Limaregler und vor allem den Stecker am Regler an (unter dem rechten Seitendeckel etwa in Höhe der Batterie) - bei Kontaktproblemen raucht der Regler gerne ab !
Kontrolliere die Achsmutter (SW46) vom Hinterrad - die Mutter wird mit 195NM angezogen und dann verstemmt. Schau Dir also die Verstemmung an (von aussen sichtbar) und bewege das Hinterrad, wenn das Motorrad auf dem Hauptständer steht, quer zur Fahrtrichtung. Ist hier Spiel zu spüren, eine neue Mutter samt Unterlegscheibe besorgen, das Gewinde säubern und mit 195NM anziehen - und natürlich sauber verstemmen.

Gruss

knochiknacki

Danke für die Info, die Radmuttern, werde ich gleich mal kontrollieren, das ist eine gute Idee, und auch kein Akt, habe noch nie ein Mopped gehabt, wo das so einfach geht, ohne die halbe Kiste zu demontieren.

Das Problem mit dem Limaregler...davon habe ich schon gehört.
Im VFR - Forum schwört man auf den Motek -Regler, damit wären thermische Probleme gelöst worden, die Originalen taugen nichts, ist die einzigst bekannte Schwachstelle, bei der VFR, aber damit kann man leben.
Baut man diesen Motek-Regler ein, nicht gerade günstig, für so ein bisschen elektrischem Firlefanz, aber damit hat man dann für alle Zeiten Ruhe.
Das ist mir die Sache wert...

Die RC 36/2 wäre auch nicht schlecht gewesen, aber die hat halt auch seinen Preis und wie Du richtig sagtest, es gibt Vor und Nachteile.
Das mit der Reifenwahl ist schon mal ein enormer Pluspunkt.
Diese Maschine stammt aus dem Repertoire eines meiner Freunde hier, zu dem ich uneingeschränktes Vertrauen habe.

Aber die Maschine hat mich vom ersten Moment an überzeugt, viele Sportstourer sind entweder zu unbequem für längere Strecken, oder zu schwerfällig für engere Kurven, die hier ist da die nahezu perfekte Kombination, das hat sie gestern eindrucksvoll im Schwarzwald unter Beweis gestellt, denn die Überführung ging, bedingt durch Baustellen, über Kilmometerlange ausgiebige Serpentinenlandschaft, an der Schwarzbachtalsperre vorbei.
Man will gar nicht mehr runter von der Karre, so kam es dann auch nur zu zwei kleineren Pausen, davon eine zwangsläufig, an der Tankstelle.Die ist kontrollierbar, sanft und gutmütig zu dem Fahrer, aber wenn man es drauf anlegt, verändert die richtig krass ihren Charakter...das macht süchtig😁
Die Bremsen, waren heftig, da ich bislang nur alte Karren mit mehr oder weniger mäßiger Bremswirkung besessen hatte... ein bisschen zu fest und der Reifen blockiert sofort, hinten und vorne, so wie es sein sollte.

Also alles in allem, eine bessere Wahl, hätte ich nicht treffen können...

Mag sein, dass es bessere Maschinen gibt, aber nicht viele, in dieser Klasse mit diesem Fahrwerk, dieser Technik und erst recht nicht in dieser Preislage😉

Achtung - nicht das Du etwas verwechselst - es geht nicht um die vier Radmuttern, sondern um die zentrale Achsmutter auf der linken Seite !
Zum Regler - schau Dir einfach mal den Regler und die Kontakte an. Falls noch der Originalregler (ohne Kühlrippen) eingebaut ist, wäre es die Ideallösung, den Regler ins Heck auf einen Kühlkörper aus dem Elektronikhandel zu bauen. Dazu im Bereich der ausklappbaren Soziushaltegriffe ein Stück aus dem Plastik raussägen, den Kühlkörper von unten dran schrauben und den Regler (Wärmeleitpaste nicht vergessen - Kupferpaste geht auch ) drauf setzen. Die Originalkabel sind dafür allerdings zu kurz.
Unter der rechten Seitenverkleidung befindet sich ein dreipoliger (gelbe Kabel) Stecker von den Limaspulen. Kabel einfach neu machen und ins Heck ziehen - dann noch Plus und Minus vom Regler direkt an die Batterie anschliessen. Kostet insgesamt kaum mehr als 15 € und der Kram hält dann ewig.
Bin mit einer CBR600 PC25 zweimal mit defektem Regler liegen geblieben - äusserst unangenehme Sache.
Auch wenn schon ein Regler mit Kühlrippen verbaut ist auf die Kontakte achten - bei mir war schon ein Shindengen (wie Motek) verbaut, trotzdem hat sich an den Kontakten ein Übergangswiderstand gebildet und der Kompaktstecker war etwas verkohlt. Habe dann alles neu gemacht ....

Gruss

knochiknacki

Ähnliche Themen

Das ist professionell...
Habe den Beitrag mal kopiert, die Idee ist klasse.
Werde erst mal sehen ob der original Regler noch vorhanden ist und den dann durch einen Motek ersetzen.Sollten die Verbindungen immer noch kokeln, greife ich auf deine Konstruktion zurück.

Für den Fall, dass ich mal liegen bleiben sollte, habe ich eine ADAC Mitgliedschaft, auf die ich wirklich nicht mehr verzichten würde, egal ob altes oder neues Fahrzeug...

Die Achsmutter habe ich kontrolliert, dort ist kein Spiel vorhanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen