Honda SH 125 gut oder weniger gut

Hallo zusammen habe mir im Winter ein Sh 125 gekauft bis jetzt gerade mal hundert KM gefahren. Das ist mein erster Roller also hab ich kein vergleich was Qualität Power und sowas angeht habe bis jetzt wenig im Forum über ihn gefunden. Deswegen ist eure Meinung gefragt nach guten und schlechten Seiten des SH 125.

Beste Antwort im Thema

Hi, bin über Google hierhin gekommen.

Dann will ich als alter SH125-Fahrer mal meinen Mist dazugeben.

Mein SH125 ist schwarz, mit Topcase, ohne Scheibe. Erstzulassung 14.06.2002. Hat rund 32.000 KM drauf und steht seit 2 Jahren mehr oder weniger unbewegt neben meinem Fiat Panda auf dem Tiefgaragenstellplatz.

ABER: die ersten Jahre war ich ganzjährig mit ihm unterwegs, nur bei Schnee und Eis bin ich nicht gefahren.

Vorher fuhr ich 2 Jahre lang einen Aprilia-Leonardo 150. 20.000 KM habe ich mit ihm runtergenudelt - was ich mit dem Leonardo zwischenzeitlich an Reparaturen (Verschleiß der Reifen hinten nach 3000 KM, vorne nach 5000 KM z.B.) bezahlt habe, geht auf keine Kuhhaut.

Nun zum SH125 und seinen angeblich fehlenden Reisequalitäten. Ich fuhr meinen SH 1000 KM ein. Dann führte mich eine 3200 KM lange Tour in drei Tages-Etappen zunächst nach Nürnberg (Übernachtung), Bayrischzell (Übernachtung) und am dritten Tag über die Großglockner-Hochalpenstrasse bis zum Hotel an der bekannten Gletscherzunge und noch am selben Tag wieder runter nach Villach (Österreich) und dort auf die Kanzelhöhe (Gerlitzen). Vier Tage später (Ausflugstouren inbegriffen) ging es dann über Katschberg- und Tauernpass nach Salzburg und mit schönen Umwegen bis nach Greding. Dort eine Übernachtung und am letzten Tag mit Dauervollgas auf der 3 von Frankfurt an bis zurück nach Köln.

Es folgte die vorher mit dem Händler abgesprochene verzögerte 4000er-Inspektion: nicht der geringste Verschleiss oder gar ein Mangel!

Das ging dann - mit vielen 300 bis 400KM Tagestouren durch Sauerland und Eifel - bis 18.500 KM gut. Dann tat es - zum Glück auf einer Einkaufsfahrt zu Hause - einen Schlag, der SH lief nur noch 50 und wollte ohne gewaltsamem Zug an beiden Bremshebeln absolut nicht mit laufendem Motor stehen bleiben. Diagnose: komplett zertrümmerte Variorollen im fast komplett zertrümmerten Variator. 500 Euro, die Sache war ausgetauscht (Vario, Riemen, Kupplung).

20.000 KM - Inspektion ohne Mangel.

20600 KM: bei Tempo 80 versuchte ich auf der B42 bei Königswinter einen Lkw zu überholen, was normal kein Problem ist. Aber: ich komme am Fahrerhaus des LKW, da verliert mein SH wie von einem Seil gebremst seine Kraft. Mehr als 70 ging dann bei Vollgas nicht mehr, das bis Köln. Wieder Werktstatt.

Diagnose: Kat im Auspuff zusammengebrochen, dadurch kein freier Durchlass des Abgasstroms mehr. Kosten Auspuff: 370 Euro - auf mehrfachen Kulanzantrag bekam ich 150 Euro von Honda ersetzt.

Bei 22.000 KM war dann ein neuer Hinterreifen fällig.
(Der Vorderreifen war noch über 50% da)

Da aus der Garantie, machte ich die 24000er Inspektion selber. Syntie-Öl rein und nun fuhr ich ein Jahr und 8000 KM ohne Ölwechsel. Der neue Hinterreifen bekam nach 2000KM eine dumme Metallscherbe ab, großes Loch in der Lauffläche-Reifenpilot hat es geflickt und hält bis heute.

Aber vor einer Woche stellte ich fest: das Ventil am Hinterrad ist in seinem Sitz in der Felge porös und undicht. Wenn man das Ventil leicht zur Seite drückt, zischt die Luft vorbei.

Fazit: demnächst Werkstattbesuch. Dann gibt es zwei neue Reifen (der vordere ist immer noch der erste, aber mittlerweile wohl so hart, dass er nicht mehr verschleisst), neue Bremsbeläge vorn (es sind noch die ersten drin!!!!), neue Bremsflüssigkeit, neues Öl, eine neue Longlife-Kerze (ist auch 8000 KM drin) und eine Kontrolle des Motorventil-Spiels.

Wird dank happiger Honda-Werkstatt-Preise sicher ein paar Hundert Euro kosten, aber die sind es mir wert: 3 Liter Schnittverbrauch, nie mehr als 3,2 Liter, das ist besser als 7,5 Liter auf dem Weg zur Arbeit in der Stadt mit meinem Panda.

Achja: mein SH hat immer nur 100-Oktan-Sprit bekommen!

Wer mehr wissen will, kann ja mal Kontakt mit mir aufnehmen.

Gruß von einem rundherum zufriedenen Honda SH125-Fahrer, der von einem SH300 träumt....

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo,

weiß jemand wofür dieser Schlauch am Ventildeckel des Honda SH125i ist?
Der kleine Entlüftungsschlauch der an meinem Kymco Heroism auch war sitzt oben am Ventildeckel hinter der Verkleidung.
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/636j-b.jpg
Kann ich diesen Schlauch zum Ventile einstellen einfach abnehmen oder muss erst Kühlwasser oder Öl abgelassen werden?

Gruß
Lars

Hallo,
leider weiss ich nicht, wofür dieser Schlauch gut ist, da fehlt mir wohl der technische Verstand!
Ich hätte auch noch eine Frage, weiß jemand wieviel die 4000er Inspektion ungefähr kostet?
Steht bei mir jetzt in ca 400 km an, ich denke ich werde die noch vor dem Winter durchführen lassen (müssen),
um die Garantie nicht zu gefärden.
Für die 1000 km Inspektion habe ich bei meinem Honda Händler in Lüdenscheid 105 Euro bezahlt, ist schon recht viel für einen Ölwechsel und ein paar "Kontrollvorgänge", aber damit holen sich die Händler halt noch einiges an Geld rein!
Immerhin scheinen die Bremsbeläge bei nicht allzu forscher Fahrt recht lange zu halten, die Verschleissanzeige an den Belägen ist in den jetzt 3600 gefahrenen Kilometern nicht nennenswert zurückgegangen.
Jedoch habe ich seit der 1000er Inspektion schon fast 800 ml an Öl nachgefüllt, was fast einer ganzen Ölfüllung von ca 0,9 Litern entspricht.
Aber im Vergleich zum Auto und den niedrigen Spritkosten lohnt es sich doch!
Viele Grüße, T

ist der Sh125i noch ein "richtiger" japanischer Roller oder wird der auch in einem Billiglohnland hergestellt wie fast alle anderen Scooter auch?

Schwanke zur Zeit noch zwischen dem SH125i, Suzuki UX125, Peugeot LXR125/SYM HD und Kymco People...

Hallo,

hatte mir letzte Woche den SH125 mal angesehen. Bei der Tanköffnung ist mir aufgefallen das man die Zapfpistole nur ca. 2-3cm tief einführen kann weil dann ein Steg kommt. Wozu soll das gut sein? Genauer kann ich das jetzt nicht beschreiben aber Besitzer eines SH125 müssten eigendlich wissen was ich meine. War das aktuelle Modell aus 2009.

Reicht das beim Volltanken noch für die automatische Abschaltung der Zapfpistole, nicht das das ganze Helmfach geflutet wird...

Ähnliche Themen

Wenn die Zapfpistole an dem Steg angelegt wird, funktioniert die Abschaltung perfekt.

Also, als jemand der den SH125 der ersten Generation seit Juni 2002 immer noch fährt (34000 KM), gebe ich mal wieder meinen Senf dazu. Ich tanke so: Zapfpistole komplett im Loch versenken. Ist der Tank "fast leer" springt dann die Abschaltung bei so 5.5 Liter an. Dann: Zapfpistole auf den sichtbaren Rand aufsetzen und mit gedrosselter Kraft noch bis zu 3 Liter nachtanken. Dann ist der Tank wirklich richtig voll - aber Achtung: wenn es brütend heiss ist, auf jeden Fall erst mal so 10 bis 20 KM fahren oder den Roller im Schatten abstellen, sonst läuft die Sauce über die Zwangsentlüftung raus.

Leer gefahren habe ich den SH noch nie - bin mir aber sicher, dass dann mehr als 8 Liter in den Tank reingehen, denn 7,4 Liter habe ich schon getankt, als ich noch den Benzinspiegel im Tank sehen konnte.

Und noch was phantastisches zum Schluss: gestern habe ich meinen SH zum vierten Mal ohne jeden Mangel durch die DEKRA-Prüfung gebracht. Das ist Qualität - jawoll, nicht unbedingt ein Hingucker, dieser SH, aber ein überaus verlässliches Arbeitstier, mit dem ich zumindest sehr flott unterwegs bin.

Zitat:

Original geschrieben von Lars Lando


Hallo,

habe auch den SH125i, am 25. Sept. 2008 gekauft.
hat jetzt 560 Km gelaufen.
Auf der BAB läuft er meistens so zwischen Tacho 100 und 110, das entspricht Navi 97 bis 107 Km/h.
Auf der Landstraße läuft er meistens nur Tacho 97 ( Navi 95), die Landstraßenabschnitte sind bei uns einfach zu kurz um aufrecht sitzend deutlich schneller zu fahren. Vielleicht wird er nach der 1000er Insp ja auch noch etwas flotter.
Damit ich den Motor nicht schädige, habe ich bei 500 Km schonmal einen Ölwechsel durchgeführt und erst dann den Roller nach langem Warmfahren mit Dauervollgas auf der BAB bewegt.
Für die Motorleistung von 10,1 KW dachte ich auch, dass der noch etwas schneller ist.

Gruß
Lars

Der Effekt, dass man mit dem SH auf Landstraße eher langsamer unterwegs ist (trotz Vollgas) als auf der BAB, den kenne ich. Ist aber einfach zu lösen: auf der BAB gibt es fast immer (!) eine "Mitzieh-Effekt" durch vorbei fahrende naturgemäß größere Fahrzeuge.

Auch ich merke immer wieder, wie leicht mein nun 10 Jahre alter SH auf der BAB über die 100 Km/h kommt - wie vom Gummiband gezogen - steht die Nadel immer noch bei knapp 120.

Auf der Bundesstraße dagegen muss ich schon wirklich einen "windschatten" bringenden, rasenden Kleinlaster vor mir haben, um auf gleiche Geschwindigkeiten zu kommen.... LKWs zu überholen ist aber immer noch (gebührende Freisicht auf Gegenverkehr vorausgesetzt) fast kein Problem....

Ach-ja, mein SH hat nun über 41ooo KM auf dem Tacho....

Gruß! Der Röhren- und Rollerfan

Hallo in die Runde, ich kaufe morgen einen gebrauchten SH 125 EZ 12/2008 mit ca. 10.500 km --- ?mal sehen,wie er fährt, ich werde ihn jedenfalls sehr zahm nach Hause,ca. 180 km,fahren.
Ich habe den SH 300 probegefahren -
sicher nicht zu vergleichen,was die Fahrleistungen angeht,aber auch schwerer.
Beides tolle Fahrzeuge,auch oder gerade im Vergleich mit Motorrädern - nicht,was die Leistung angeht.
Ich habe über 15 Jahre eine Triumph Trophy 4 1200 gefahren - beide haben ihren Reiz
- jetzt eine SH 125.......nicht so fix,nicht so schwer....etwas für?s Womo und zum Einkaufen fahren.
Ach ja, kann es sein, daß ein neuer Auspuff ca. 420,- Euronen beim freundlichen Hondahändler ohne Anbau kostet?
...ich freue mich auf eine Antwort.
Danke

Der Ori-Pott ist immer teuer, nicht nur bei Honda. Aber für den SH gibt es schon für rund die Hälfte Nachrüstanlagen mehrerer Hersteller. Teilweise aus Edelstahl, da würde ich mir in diesem Punkt erstenmal wenig Gedanken machen...

Bei meinem Honda PCX hält sich wacker das Gerücht, dass die Zubehörtöpfe sich stark auf die Leistung auswirken sollten. Sollte der Pott noch zu retten sein, solltest du das Angehen. Ich werden meinen jetzt beschichten lassen. Mache mich gerade schlau...

..auch hallo, ich habe ebenfalls einen SH 125 i vor wenigen Wochen gebraucht gekauft,ihn 240 km nach Hause gefahren -. alles gut. (EZ 2008 km 11500 ) Heute nun zu einem weniger erfreulichen Ereignis: Der Einkauf beim Discounter im Topcase verstaut,Helm aufgesetzt,Schlüssel ?rein un d was passiert? Ein freudiges Sirren des Anlassers ( ich vermute es) und sonst: NIX Helm ab, dummes Gesicht gemacht,aber keine Lösung,also Schutzbrief ?raus und auf den Abschlepper warten.
Der Versuch mittels Starthilfekabel mit viel zu viel Power (damit hätte man einen Panzer anlassen können) brachte kein Ergebnis,doch: gleiches Sirren wie vorher.
Ab mit dem Abschlepper nach Hause und da steht sie nun.
Hat jemand eine Idee? Gibt es vielleicht ein Ritzel am Anlasser,welches nicht greift?
Danke

Zitat:

@GanzderSAAB schrieb am 20. Mai 2016 um 21:52:05 Uhr:


.........................]
Gibt es vielleicht ein Ritzel am Anlasser,welches nicht greift?
Danke

Richtig!! DAS wird mit Sicherheit der Fehler sein !!

kbw 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen