Honda Jazz GG3 Problem Heizung
Hallo, wir haben ein Problem mit unserem Honda Jazz von 2008. Das Gebläse der Klimaautomatik funktioniert nur noch sporadisch, was zu beschlagenen Scheiben in der kälteren Jahreszeit führt und nervt -ich schilder mal eben was so bisher passiert.
Man startet das Fahrzeug, schaltet beispielsweise die Heizung an, Gebläsemotor startet läuft für die Fahrt zum Einkaufen, oder zur Tanke man schaltet den Motor aus, kommt dann zurück zum Fahrzeug, startet und das Gebläse bleibt stumm. Das Display der Klimaatuomatik geht an, man kann auf Auto stellen, oder die einzelnen Gebläsestärken durchschalten - nichts passiert.
Man fährt heim stellt das Auto hin, steigt am nächsten Tag ein und es funktioniert wieder. Das Gebläse ging auch schon während der Fahrt einfach aus, zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit. Es gab da auch schon einen regelrechten On/Off Ping Pong - Geht an, aus, an, aus und blieb dann aus. Meist bleibt das Gebläse dann mehr aus als als funktioniert. Man kann auch nachdem es ausgefallen ist mehrere Male hintereinander den Wagen neu starten und es tut sich dann garnichts - dann schläft man ne Nacht drüber und am nächsten Morgen gehts wieder.
Nun waren wir beim Hondahändler wo der Wagen her ist und die haben den kompletten Heizlüfter und Vorwiderstand getauscht (900Euro adee). Noch auf dem Hof beim Wegfahren ging wieder nichts. Der Meister hat sich auch gewundert und ich glaube ihm auch, dass es zuvor bei seinem Funktionstest noch gegangen sein soll.
Der Wagen hat nun noch eine Webasto Standheizung zusätzlich beim Kauf eingebaut bekommen, die aber so gut wie nicht benutzt wird, seit der Wagen in der Garage parkt. Der Meister hat angedeutet, das Diese eventuell noch Einfluss auf das Gebläse nehmen kann, ansonsten gabs dort vor Ort erstmal nur lange Gesichter und wir haben den Wagen stehen gelassen.
wir haben den Wagen nun 5 Jahre, vllt hat hier noch jemand eine Idee in welche Richtung man bei der Fehlersuche gehen könnte?
Grüße Killa
9 Antworten
Hallo Killla,
ich tippe mal auf einen oxidierten Steckkontakt, Relais oder einen Wackel/Haarriss auf der Steuerplatine.
Eklige Fehler die Zeit und Geld kosten beim Freundlichen. Er soll mal alle Stecker ausziehen und mit Kontaktspray behandeln. Dann Relais prüfen und dann die Platine.
Gruss Martin
Zitat:
@KillaGT schrieb am 25. Februar 2016 um 19:49:34 Uhr:
Hallo, wir haben ein Problem mit unserem Honda Jazz von 2008. Das Gebläse der Klimaautomatik funktioniert nur noch sporadisch, was zu beschlagenen Scheiben in der kälteren Jahreszeit führt und nervt -ich schilder mal eben was so bisher passiert.Man startet das Fahrzeug, schaltet beispielsweise die Heizung an, Gebläsemotor startet läuft für die Fahrt zum Einkaufen, oder zur Tanke man schaltet den Motor aus, kommt dann zurück zum Fahrzeug, startet und das Gebläse bleibt stumm. Das Display der Klimaatuomatik geht an, man kann auf Auto stellen, oder die einzelnen Gebläsestärken durchschalten - nichts passiert.
Man fährt heim stellt das Auto hin, steigt am nächsten Tag ein und es funktioniert wieder. Das Gebläse ging auch schon während der Fahrt einfach aus, zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit. Es gab da auch schon einen regelrechten On/Off Ping Pong - Geht an, aus, an, aus und blieb dann aus. Meist bleibt das Gebläse dann mehr aus als als funktioniert. Man kann auch nachdem es ausgefallen ist mehrere Male hintereinander den Wagen neu starten und es tut sich dann garnichts - dann schläft man ne Nacht drüber und am nächsten Morgen gehts wieder.
Nun waren wir beim Hondahändler wo der Wagen her ist und die haben den kompletten Heizlüfter und Vorwiderstand getauscht (900Euro adee). Noch auf dem Hof beim Wegfahren ging wieder nichts. Der Meister hat sich auch gewundert und ich glaube ihm auch, dass es zuvor bei seinem Funktionstest noch gegangen sein soll.
Der Wagen hat nun noch eine Webasto Standheizung zusätzlich beim Kauf eingebaut bekommen, die aber so gut wie nicht benutzt wird, seit der Wagen in der Garage parkt. Der Meister hat angedeutet, das Diese eventuell noch Einfluss auf das Gebläse nehmen kann, ansonsten gabs dort vor Ort erstmal nur lange Gesichter und wir haben den Wagen stehen gelassen.
wir haben den Wagen nun 5 Jahre, vllt hat hier noch jemand eine Idee in welche Richtung man bei der Fehlersuche gehen könnte?
Grüße Killa
So es soll wohl nun am Zwischenstück der Webasto Standheizung liegen - anbei 2 Fotos, die Standheizung wurde testweise abgeklemmt und der Heizlüfter wieder orginal verkabelt - Die Heizung geht nun auch wieder so wie sie soll. Verantwortlich gemacht wurde der schwarze Kasten auf dem Bild welcher an dem Kabelstrang von Webasto mit dran hängt. Schade, dass das von Honda nicht zuerst überprüft wurde und erstmal der komplette Heizlüfter und Vorwiderstand getauscht wurde :/
Grüße Killa
Mehr, als nur "schade" - 900€ für Tauschen auf Verdacht und ohne Erfolg! Sollte die Webasto schon bei Kauf drin gewesen sein, würde ich versuchen mit der Honda-Werkstatt eine Lösung bezgl.Erstattung oder ähnlichem zu erreichen.
Hierbei könnte - nötigenalls - eine Rechtsschutz-Versicherung sicher hilfreich sein. Viel Erfolg!
Ohje, hab das hier total aus den Augen verloren.
Es lag letztlich tatsächlich an dem Kabelstrang. Der zweite Schocker war dann, dass der Austausch + Programmierung nochmal ~600 Euro hätte kosten sollen. Nach langem hin und her haben wir diese Summe jedoch NICHT bezahlen müssen, wir waren aber auch das letzte mal in dieser Werke!
Gruß Killa
Ähnliche Themen
Guten Abend,
es könnte Oxidation oder Wackel in einem Stecker sein. Er soll mal alle Stecker abziehen zum Heizlüfter und zur Webasto und mit Contact Spray einsprühen.
Sonst kann es auch mal eine kalte Lötstelle oder ein gealtertes Printrelais auf einer Schaltung sein. Ganz lästige Fehler zum suchen.
Wir fahren einen 2006 Jazz und es lüftet und heizt.
Gutes Gelingen und Gruss
Martin
Zitat:
@KillaGT schrieb am 25. Februar 2016 um 19:49:34 Uhr:
Hallo, wir haben ein Problem mit unserem Honda Jazz von 2008. Das Gebläse der Klimaautomatik funktioniert nur noch sporadisch, was zu beschlagenen Scheiben in der kälteren Jahreszeit führt und nervt -ich schilder mal eben was so bisher passiert.Man startet das Fahrzeug, schaltet beispielsweise die Heizung an, Gebläsemotor startet läuft für die Fahrt zum Einkaufen, oder zur Tanke man schaltet den Motor aus, kommt dann zurück zum Fahrzeug, startet und das Gebläse bleibt stumm. Das Display der Klimaatuomatik geht an, man kann auf Auto stellen, oder die einzelnen Gebläsestärken durchschalten - nichts passiert.
Man fährt heim stellt das Auto hin, steigt am nächsten Tag ein und es funktioniert wieder. Das Gebläse ging auch schon während der Fahrt einfach aus, zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit. Es gab da auch schon einen regelrechten On/Off Ping Pong - Geht an, aus, an, aus und blieb dann aus. Meist bleibt das Gebläse dann mehr aus als als funktioniert. Man kann auch nachdem es ausgefallen ist mehrere Male hintereinander den Wagen neu starten und es tut sich dann garnichts - dann schläft man ne Nacht drüber und am nächsten Morgen gehts wieder.
Nun waren wir beim Hondahändler wo der Wagen her ist und die haben den kompletten Heizlüfter und Vorwiderstand getauscht (900Euro adee). Noch auf dem Hof beim Wegfahren ging wieder nichts. Der Meister hat sich auch gewundert und ich glaube ihm auch, dass es zuvor bei seinem Funktionstest noch gegangen sein soll.
Der Wagen hat nun noch eine Webasto Standheizung zusätzlich beim Kauf eingebaut bekommen, die aber so gut wie nicht benutzt wird, seit der Wagen in der Garage parkt. Der Meister hat angedeutet, das Diese eventuell noch Einfluss auf das Gebläse nehmen kann, ansonsten gabs dort vor Ort erstmal nur lange Gesichter und wir haben den Wagen stehen gelassen.
wir haben den Wagen nun 5 Jahre, vllt hat hier noch jemand eine Idee in welche Richtung man bei der Fehlersuche gehen könnte?
Grüße Killa
Ist schon erledigt, wir haben einen neuen Kabelstrang bekommen, aufgrund des bereits aufwendigen Tausch des Heizlüfters und dem damit verbundenen finanziellen Aufwand jedoch nicht bezahlen müssen - Alles funktioniert wieder wie es soll. Jetzt hab ich übrigens einen Heizlüfter + Vorwiderstand daheim rumliegen, den ich nicht brauche und der wahrscheinlich auch nicht defekt ist. Kann man sowas nochmal verkaufen?
Hallo Killa,
bin grade auf deinen Beitrag gestoßen und wundere mich sehr. Was erwartest du von diesen Wünschelrutenmechanikern beim HH, von Elektrik haben die soviel Ahnung wie eine Kuh vom Sonntag.
Was lernt man daraus?? Bei solchen Problemen geht man zu Fachleuten !!!!! Bei einem Boschdienst wärest du besser aufgehoben gewesen. (Ich weis hinterher kann man immer gut klugsch....en, aber mit solchen Dingen kenne ich mich aus, habe über 20 Jahre eine Kfz-Elektrowerkstatt geleitet.)
900 € für den Austausch der Gebläseeinheit auf Verdacht sind eine Frechheit, bei dieser Aktion hast du vor allem die Inkompetenz der Werkstatt bezahlt.
Du hättest dich an die Innung wenden sollen oder im Zweifel an einen Anwalt.
Teures Lehrgeld, leider.
Gruß Piet_16
Hallo Piet_16
Danke für deinen Beitrag - ich kann hier letztlich auflösen das wir für die Inkompetenz des Händlers aus unserem persönlichen Geldbeutel im Nachgang keinen Cent bezahlt haben. Das Fahrzeug gehörte damals meiner Frau und aufgrund Ihrer Schwerbehinderung war es über "teilhabe am Arbeitsleben" vom Arbeitsamt bezuschusst. Die Kosten für die Instandsetzung der Heizungsanlage wurden somit komplett vom Amt übernommen. Das hat aber auch Der Händler gewusst und für meinen Geschmack bewusst ausgenutzt!
Wir haben das gleiche Problem. Und wir haben ebenfalls die Standheizung verbaut