Honda Hornet vs. Kawasaki ZR 7 vs. Suzuki Bandit vs. Yamaha XJ

Liebe Motorradgemeinde,

ich bräuchte mal eure Meinung zum Thema Motorradkauf....

Zur Auswahl stehen:

- Honda Hornet 600
- Honda Hornet 900
- Kawasaki ZR 7
- Suzuki Bandit 600
- Suzuki Bandit 1200
- Yamaha XJ 600
- Yamaha XJ 900

Grundsätzlich interessiere ich mich für die oben genannten Maschinen und wollte wissen was ihr von denen haltet.
Gebt mir in der Umfrage doch bitte kurz an, für welche Maschine ihr euch entscheiden würdet und nennt mir per Kommentar nen paar Gründe für eure Entscheidung....

Danke schon mal im Voraus

Beste Antwort im Thema

Habe für die Hornet geklickt - da ihr jetzt doch mehr über die 900 schreibt mal meine Meinung zu dem Möp.

Ich habe von 2004-2011 eine Hornet 900 gefahren - sie hat eine ZXR 750 ersetzt, die auf Superike umgebaut war.

Die Hornet lag nach der ZXR (ok der Balance hat der Umbau ggfs nicht gut getan) sensationell neutral - sie ließ sich entspannt auf der Landstraße fahren und war in Kurven sehr handlich und ohne großen Kraftaufwand einzulenken. Dazu sei gesagt, dass ich am liebsten Kurven mit Geschwindigkeiten zwischen 80-140 km/h fahre.
Das Moped hat genau gemacht was ich wollte -. allerdings habe ich recht schnell gespürt, dass ich die Gabelfedern tauschen muß.
Die gingen bei härteren Bremsen ziemlich schnell auf Block (sehr unangenehm) mit 90 KG Fahrer. Das hintere Federbein war für mich so ok.
Nachdem ich WhitePower Federn und Öl verwendet habe waren die Probleme passe. Dann noch stahlumantelte Bremsleitungen dran - OK.
Ein Superbike Lenker von Fehling (Sitzposition damit besser) und ein neuer Sitzbankbezug (original Honda war nur mies) kamen noch.
Auch zu zweit ist die Hornet ein vernünftiger Begleiter und Landtraßenurlaubsfahrten von bis zu 500 KM pro Tag waren ohne Probleme drin.
Ich hatte mir eine kleine Five-Star Cockpit Verkleidung dran gemacht - damit war auf der Autobahn ein Dauertempo um 180 km/h kein Problem - Topspeed lag so bei 230 km/h Tacho an, war aber dann kein Spaß mehr für mich, allerdings war es vom Fahrwerk her kein Thema, dass hat das sehr gut weggesteckt, schöner Geradeauslauf (allerdings sollte die Jacke schon eng anliegen)
Wie hier beschrieben, hatte die Hornet ihren Leistungszenit zwischen 6000-9000 U/min - mir reichte auf der Landstraße eher 5000-7000 U/min um gut unterwegs zu sein.
Ein Doppelauspuff aus Alu hat den Sound verbessert - das war nötig, Leistung wurde dadurch nicht erhöht - war auch nicht nötig.
Ölverbrauch war auf 23 k KM null, einmal habe ich mal einen 1/2 L aufgefüllt, könnte auch ein Fehler beim Ölwechsel gewesen sein.
Kettensatz wurde nie getauscht - ich denke 30 k KM hätte er erreicht.
Ich fuhr nach den schlechten Bridgestone B irgendwas (56 oder 57) der Erstausrüstung Conti Road Attack und die passten im Trockenen und Nassen, sowie von der Laufleistung (hinten ca. 6 k KM - vorne ca 9 k KM)

Bis auf eine Batterie nach 5 Jahren (meine Schuld habe sie im Winter drin gelassen) war bis auf Brembeläge und ein paar Birnen nichts an.

Ich hätte sie wohl noch immer, wenn, ja wenn ich nicht die CB1000R beim Händler gesehen hätte - die hat mich gepackt und so trennten sich unsere Wege, nachdem meine Frau nach der Probefahrt mit der CB1000R den Daumen hoch gezeigt hat,
Die CB1000R fuhr nochmal den Zacken schärfer als die 900er, sie ist aber ist auch nicht so alltaugstauglich wie die Hornet.
Weniger Reichweite da Tank kleiner, kein Hauptständer möglich, Gepäck kriegt man nicht unter, über 210 km/h lag die Hornet auf der BAB auch ruhiger und tja und die Armaturen sind auch nicht so schön, da Digital - aber sie macht auch (höllisch) Spaß nur hat sie mir auch schon eine 4 Wochen Pause vom Fahren beschert - soweit kam es mit der Hornisse nie, naja selber Schuld.

Die Hornet bleibt immer ein Möp an welches ich gerne denke - vielleicht in der Summe die Beste in 30 Jahren Mopedfahren.

Gruß aus EN

Hornet
72 weitere Antworten
72 Antworten

Hallo

Was soll man über die Bandit groß sagen. In allen Baujahren eine gutes, günstiges, zuverlässiges Motorrad. Völlig zu Recht ein Bestseller. Für meinen Geschmack etwas zu häufig zu sehen, außerdem fehlt mir das leicht rotzige der Kawa. Die Schwinge der Kawa ist schon ein Kaufgrund🙂. Am Fahrwerk stelle ich, außer am Anfang eh nix rum. Das Fahrwerk der ZRX sollte dem der Bandit dennoch überlegen sein. Meine färt sich mit den Conti Road Attack min. so handlich wie die Hornet. In Kurven auf guten Straßenbelag könnte sie etwas härter sein.

Zitat:

Original geschrieben von Quaeker


Nun, die Vorgaben des TS sind ja klar und da ist von Ducati und BMW warum auch immer nicht die Rede.
Die 1200er Bandit führt die Tabelle an, aber keiner will über sie reden. Ist das der Bildzeitungs Effekt? Höchste Auflage, aber keiner gibt zu sie zu kaufen?
Die ZRX 1100 von 1997 mit voll einstellbarem Fahrwerk - wer damit umgehen kann - sagenhafter Höchstgeschwindigkeit und toller Beschleunigung. Dazu - wer es mag - der Klassik Stil der Achtziger Jahre in Reminiszenz an die Z 1000 von Phil Read. Ohne Hauptständer und mit Vergasermotor. Heute ist sie längst veraltet, kann aber immer noch gut mithalten.
Wer ein schickes, bezahlbares, gebrauchtes Bigbike mit viel Bumms auch für die große Tour sucht und das lästige Kette Schmieren in Kauf nimmt, der ist mit der ZRX wirklich sehr gut bedient.
Und ich setze sie vor Hornet, Bandit und Diversion ohne diese gering zu schätzen.

Q.

Die Bandit ist halt ein Allerweltsbike, ein guter Kompromiss. Sieht ganz gut aus, ist ein bisschen sportlich, ein bisschen bequem, hat auch gut Dampf (aber das ist eigentlich auch nicht soo ihr Ding),

ist recht zuverlässig, von der Qualität her nur akzeptabel...da gibt es eigentlich nicht viel zu sagen.

Recht günstig...nach meinen Erfahrungen stehen viele Bandits mehr als sie fahren. Nicht weil sie Probleme hätten, sondern weil dem Fahrer die absolute Begeisterung fehlt (lasse mich gern eines Besseren belehren - wo ist sie denn, die Bandit Fraktion? Die schweigende Mehrheit? Kommt aus euren Löchern!!😁😁(Spass)

Übrigens sprach' ich bei meiner Ode auf die XJ nicht von der Diversion...sondern von den 3 alten Versionen. Meine ist stärker und fast 20 Kg leicher, zudem klingt sie besser (howling four😁)

Ich fahre jetzt meine 900er Hornet seit April und bin meist im Soziusbetrieb ca. 8.000 km unterwegs gewesen. Fahre viel vom Rheinland an die Mosel/Eifel. Tagesetappen bis max. 500 km (Landstraße), was ich schon sehr grenzwertig finde.

Habe miit iht auch scnon einige Kurven- und Fahrsicherheitstrainings mitgemacht und da gibt mir die 900er viel Vertrauen.

Bisheriges Fazit: Bombiger, durchzugskräfiter Motor, tolles Handling und soziusgeignet. Nachteil: die hohe Auspuffanlage erlaubt bei der Kofferinstallation keine einfachen Lösungen. Trotzdem, ein tolles Bike.

Zitat:

Original geschrieben von Franko1


.

Bisheriges Fazit: Bombiger, durchzugskräfiter Motor, tolles Handling und soziusgeignet. Nachteil: die hohe Auspuffanlage erlaubt bei der Kofferinstallation keine einfachen Lösungen. Trotzdem, ein tolles Bike.

Hallo

Hmmm, gerade motormäßig ist die ZRX der 900er Hornet doch einiges voraus. Wobei die Hornet nicht schlecht war. 200ccm sind halt auch ein Wort.

Ähnliche Themen

Von Qualität:Anmutung, Materialen usw gibt es Welte zwischen die Suzuki und die Honda. Und der 900 braucht in Elastizität in nichts nach zu geben.

Zitat:

Original geschrieben von Quaeker


Nun, die Vorgaben des TS sind ja klar und da ist von Ducati und BMW warum auch immer nicht die Rede.
Die 1200er Bandit führt die Tabelle an, aber keiner will über sie reden. Ist das der Bildzeitungs Effekt? Höchste Auflage, aber keiner gibt zu sie zu kaufen?
Die ZRX 1100 von 1997 mit voll einstellbarem Fahrwerk - wer damit umgehen kann - sagenhafter Höchstgeschwindigkeit und toller Beschleunigung. Dazu - wer es mag - der Klassik Stil der Achtziger Jahre in Reminiszenz an die Z 1000 von Phil Read. Ohne Hauptständer und mit Vergasermotor. Heute ist sie längst veraltet, kann aber immer noch gut mithalten.
Wer ein schickes, bezahlbares, gebrauchtes Bigbike mit viel Bumms auch für die große Tour sucht und das lästige Kette Schmieren in Kauf nimmt, der ist mit der ZRX wirklich sehr gut bedient.
Und ich setze sie vor Hornet, Bandit und Diversion ohne diese gering zu schätzen.

Q.

Zu der Frage warum in der Umfrage keine BMW und keine Ducati auftauchen gibt es eine ganz einfache Antwort:

Vernünftige sind teurer in der Anschaffung als die oben genannten Maschinen. Sie liegen meistens außerhalb meines Budgets.
Und eine Ducati Monster ist eher für den Solobetrieb gedacht. Und da ich Touren schon mal des öfteren mit Sozia fahre macht die wenig Sinn.

Ohne Sozia wäre ich definitiv für eine Monster zu begeistern. Aber unter dem Umständen leider nicht.

So ein QUatsch! eine BMW k75S mit ABS kostet dich 2750 Euro..

Alex

Gut und schön aber ich hab schon einen Oldtimer...
eine Kawa Z 250 C!

Muss nicht unbedingt noch so eine alte sein.

Und ohne jemandem zu Nahe treten zu wollen.... Nen Designpreis hat die sicherlich auch noch nie gewonnen.

Gibt es die auch ohne diese Frontverkleidung?
Vielleicht würde mir die dann besser gefallen.

.. die ist kein Oldtimer... zwinker

und ich weiß dass sie nicht so toll aussieht*zwinker...(shice wollte ich nicht sagen)
aber die Technik ist gut und die ERsatzteile sind "sicher"

die K75 s schaut einigermassen aus.. musst du mal gucken -- gibts aber auch nackig..
vorallem es gibt dazur das weltbeste Forum!

Alex

in knapp drei Jahren bekommt man aber schon das H - Kennzeichen dafür😁

nein dass bekommst du zum teil nächstes jahr schon .... grins...
und ja.. - komisch schon manchmal!
Aber was die für DAMALIGE Zeiten - Fahrwerksseitig und bremsenseitig drauf hatten...
und dass so was von ROBUST...
GEIL!
Was meinst du wie die "Jungspunde" manchmal die Augen aufmachen wenn der Ziegel zu fliegen beginnt!

Alex

der sich manchmal das Lachen nicht verknusen kann...

das glaub ich dir gerne....

hab das mit meiner VX 800 von Suzuki auch.
Man denk gar nicht was die so kann.....

Zitat:

Original geschrieben von motorradfan2010


das glaub ich dir gerne....

hab das mit meiner VX 800 von Suzuki auch.
Man denk gar nicht was die so kann.....

vorsicht beim Zündkerzenwechseln.. das kann RICHTIG aua machen bei der VX...

ich hab es 2 mal probiert... und dann sein lassen!

Alex

was meinste denn damit?

Die Maschine hat schon knapp 120.000 km auf der Uhr und wird von uns immer selber in Schuss gehalten. Wüsste nicht das wir uns da mal was getan haben.

Ich mein nen Zündfunken ab zubekommen ist immer unangenehm, da macht es keinen unterschied ob vx oder k75

der hintere Zylinder hat seine Zündkerze nicht hergegeben.....

die 75er hat ALLE Zündkerzen... LINKS!!!

und zugänglich

Deine Antwort
Ähnliche Themen