Honda Hornet vs. Kawasaki ZR 7 vs. Suzuki Bandit vs. Yamaha XJ
Liebe Motorradgemeinde,
ich bräuchte mal eure Meinung zum Thema Motorradkauf....
Zur Auswahl stehen:
- Honda Hornet 600
- Honda Hornet 900
- Kawasaki ZR 7
- Suzuki Bandit 600
- Suzuki Bandit 1200
- Yamaha XJ 600
- Yamaha XJ 900
Grundsätzlich interessiere ich mich für die oben genannten Maschinen und wollte wissen was ihr von denen haltet.
Gebt mir in der Umfrage doch bitte kurz an, für welche Maschine ihr euch entscheiden würdet und nennt mir per Kommentar nen paar Gründe für eure Entscheidung....
Danke schon mal im Voraus
Beste Antwort im Thema
Habe für die Hornet geklickt - da ihr jetzt doch mehr über die 900 schreibt mal meine Meinung zu dem Möp.
Ich habe von 2004-2011 eine Hornet 900 gefahren - sie hat eine ZXR 750 ersetzt, die auf Superike umgebaut war.
Die Hornet lag nach der ZXR (ok der Balance hat der Umbau ggfs nicht gut getan) sensationell neutral - sie ließ sich entspannt auf der Landstraße fahren und war in Kurven sehr handlich und ohne großen Kraftaufwand einzulenken. Dazu sei gesagt, dass ich am liebsten Kurven mit Geschwindigkeiten zwischen 80-140 km/h fahre.
Das Moped hat genau gemacht was ich wollte -. allerdings habe ich recht schnell gespürt, dass ich die Gabelfedern tauschen muß.
Die gingen bei härteren Bremsen ziemlich schnell auf Block (sehr unangenehm) mit 90 KG Fahrer. Das hintere Federbein war für mich so ok.
Nachdem ich WhitePower Federn und Öl verwendet habe waren die Probleme passe. Dann noch stahlumantelte Bremsleitungen dran - OK.
Ein Superbike Lenker von Fehling (Sitzposition damit besser) und ein neuer Sitzbankbezug (original Honda war nur mies) kamen noch.
Auch zu zweit ist die Hornet ein vernünftiger Begleiter und Landtraßenurlaubsfahrten von bis zu 500 KM pro Tag waren ohne Probleme drin.
Ich hatte mir eine kleine Five-Star Cockpit Verkleidung dran gemacht - damit war auf der Autobahn ein Dauertempo um 180 km/h kein Problem - Topspeed lag so bei 230 km/h Tacho an, war aber dann kein Spaß mehr für mich, allerdings war es vom Fahrwerk her kein Thema, dass hat das sehr gut weggesteckt, schöner Geradeauslauf (allerdings sollte die Jacke schon eng anliegen)
Wie hier beschrieben, hatte die Hornet ihren Leistungszenit zwischen 6000-9000 U/min - mir reichte auf der Landstraße eher 5000-7000 U/min um gut unterwegs zu sein.
Ein Doppelauspuff aus Alu hat den Sound verbessert - das war nötig, Leistung wurde dadurch nicht erhöht - war auch nicht nötig.
Ölverbrauch war auf 23 k KM null, einmal habe ich mal einen 1/2 L aufgefüllt, könnte auch ein Fehler beim Ölwechsel gewesen sein.
Kettensatz wurde nie getauscht - ich denke 30 k KM hätte er erreicht.
Ich fuhr nach den schlechten Bridgestone B irgendwas (56 oder 57) der Erstausrüstung Conti Road Attack und die passten im Trockenen und Nassen, sowie von der Laufleistung (hinten ca. 6 k KM - vorne ca 9 k KM)
Bis auf eine Batterie nach 5 Jahren (meine Schuld habe sie im Winter drin gelassen) war bis auf Brembeläge und ein paar Birnen nichts an.
Ich hätte sie wohl noch immer, wenn, ja wenn ich nicht die CB1000R beim Händler gesehen hätte - die hat mich gepackt und so trennten sich unsere Wege, nachdem meine Frau nach der Probefahrt mit der CB1000R den Daumen hoch gezeigt hat,
Die CB1000R fuhr nochmal den Zacken schärfer als die 900er, sie ist aber ist auch nicht so alltaugstauglich wie die Hornet.
Weniger Reichweite da Tank kleiner, kein Hauptständer möglich, Gepäck kriegt man nicht unter, über 210 km/h lag die Hornet auf der BAB auch ruhiger und tja und die Armaturen sind auch nicht so schön, da Digital - aber sie macht auch (höllisch) Spaß nur hat sie mir auch schon eine 4 Wochen Pause vom Fahren beschert - soweit kam es mit der Hornisse nie, naja selber Schuld.
Die Hornet bleibt immer ein Möp an welches ich gerne denke - vielleicht in der Summe die Beste in 30 Jahren Mopedfahren.
Gruß aus EN
72 Antworten
Wenn wir schon von einer 1200er Bandit sprechen, sollte man auch die Cb 1300 nicht außen vor lassen.
Sieht gut aus und Maschine ist sehr zuverlässig.Das Prinzip des fetten wassergekühlten 4 Zylinders hat sich schon bei der 1000er bigone bewährt.
Habe mir mal eine CB 1300 für ein We ausgeliehen.
Man glaubt kaum wie handlich die rüberkommt, meineserachtens ließ die sich leichter händeln als die Fahrschul -Zr7.Leistungswerte sind auch top.Nur der Preis ist deftig, aber angesichts der Qualität durchaus zu rechtfertigen.
Die Bandit ist ebenfalls ein tolles Bike, aber die hat immer so was vom VW Golf Prinzip, sehr unspektakulär.
Mein Chef fährt eine 900er Ducati Monster, Zitat: "alles was nach Carbon aussieht ist auch Carbon"
Für mich zu teuer und der Preis ist nicht unbedingt immer gerechtfertigt.Wenn ich das Geld hätte würde ich eine CB 1300 einer Ducati vorziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Kleinkubikgemesch
Man glaubt kaum wie handlich die rüberkommt, meineserachtens ließ die sich leichter händeln als die Fahrschul -Zr7.Leistungswerte sind auch top.Nur der Preis ist deftig, aber angesichts der Qualität durchaus zu rechtfertigen.
Na das lag wohl eher an der mangelnden Erfahrung in der Fahrschule oder? 😉
Ich hab den Vergleich zu ner F800R, die ja schon gut handlich ist, und ne Zr-7 lässt sich da schon agiler und einfacher durch Kurven wedeln. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass ne dicke CB 1300 leichter umzulegen sein soll.
Gewundert hat mich das auch, zumal die CB 1300 für einen Anfänger doch recht heftig rüberkommt.
Vergleicht man aber die Gewichtsdaten beider Maschinen, wird schnell klar, warum das so ist.Die SC 54 ist mit 234 Kilo, nur geringfügig schwerer, wie die Zr7 mit 228 Kg. und hat ein bedeutend besseres Fahrwerk.
Natürlich muss ich eingestehen, dass der Vergleich vielleicht von dieser Situation aus betrachtet etwas hinkt, da die Fahrschulkawa bereits das vierfache auf der Uhr hatte zu der Honda und auf der Zr7 Hinz und Kunz drauf rum gegurkt.
Möglicherweise war die auch mal besser in vergangenen Tagen, das kann ich schlecht beurteilen.
Du schmeißt da bei den Gewichten aber ein bischen was durcheinander. Die Zr-7 ist bei ihren 228 kg vollgetankt. Das Gewicht der CB 1300 ist aber das Trockengewicht, fahrfertig und vollgetankt wiegt sie 264 kg und das ist dann doch ein Unterschied. Dazu kommt noch ein dicker 180er Schlappen hinten und ein um 60 mm längerer Radstand.
Natürlich ist das Fahrwerk deutlich hochwertiger, aber es ist und bleibt ein schweres BigBike, das nicht an die Handlichkeit einer 600er - 800er rankommen dürfte.
Eventuell probier ich das nächstes Jahr mal aus, aber von den Papierwerten her kann ich mir das nicht vorstellen.
Ähnliche Themen
Wenn du so von der ZR 7 überzeugt bist, was sagst du dann zu der kleineren XJ 600 oder der 600er Hornet....
Ich mein die haben beide doch ähnliche Leistungswerte wie die ZR 7!?!
XJ 600 war eine Katastrophe.. - zumindest einer der ersten Diversion.. danach haben sie es versucht wieder gut zu machen.. ob das gelungen ist weiß ich nicht!
Zitat:
Original geschrieben von motorradfan2010
Wenn du so von der ZR 7 überzeugt bist, was sagst du dann zu der kleineren XJ 600 oder der 600er Hornet....Ich mein die haben beide doch ähnliche Leistungswerte wie die ZR 7!?!
Die Hornet hat rund 20 PS mehr im Vergleich zur Zr7.
schon klar... aber so vom Gesamtpaket.
20 PS mehr sind ja schon ne Hausnummer aber wenn die Maschine die gar nicht ordentlich umsetzen kann, wäre eine ZR 7 ja evtl. besser
Zitat:
Original geschrieben von motorradfan2010
Wenn du so von der ZR 7 überzeugt bist, was sagst du dann zu der kleineren XJ 600 oder der 600er Hornet....Ich mein die haben beide doch ähnliche Leistungswerte wie die ZR 7!?!
Die alte XJ 600 soll vom Fahrwerk her eine Katastrophe gewesen sein, dem kann man aber durch Zubehör sicherlich Abhilfe schaffen. Die ZR hat natürlich deutlich mehr Druck, die 61 PS aus 600 ccm der XJ sind kein Hit, aber je nach Einsatzzweck (für mich) ausreichend. Größter Knackpunkt an der XJ sind aber die sehr schmalen Reifen, sodass du da eigentlich nur den alten BT 45 von Bridgestone fahren kannst.
Die Hornet ist ne ganz andere Nummer, 102 PS aus 600 ccm heißt drehen drehen drehen. Wenn du gerne in Supersportlermanier drehst, wäre die meine Wahl. Technisch und vom Handling her dürfte die Top sein. Dir fehlt aber im Vergleich zur ZR der Druck bei unteren und mittleren Drehzahlen.
Zitat:
Original geschrieben von shnoopix
Die alte XJ 600 soll vom Fahrwerk her eine Katastrophe gewesen sein, dem kann man aber durch Zubehör sicherlich Abhilfe schaffen. Die ZR hat natürlich deutlich mehr Druck, die 61 PS aus 600 ccm der XJ sind kein Hit, aber je nach Einsatzzweck (für mich) ausreichend. Größter Knackpunkt an der XJ sind aber die sehr schmalen Reifen, sodass du da eigentlich nur den alten BT 45 von Bridgestone fahren kanns.....Zitat:
Original geschrieben von motorradfan2010
Wenn du so von der ZR 7 überzeugt bist, was sagst du dann zu der kleineren XJ 600 oder der 600er Hornet....Ich mein die haben beide doch ähnliche Leistungswerte wie die ZR 7!?!
die erste 600er Diversion hat ene Scheibenbremse vorne....
nix zu machen.....
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
die erste 600er Diversion hat ene Scheibenbremse vorne....nix zu machen.....
Richtig, die 2. Scheibe vorne wurde erst `98 nachgerüstet. Je nach Ambitionen und Einsatzzweck könnte eine Scheibe vorne zumindest ausreichend sein.
soll ja auch keine XJ aus den 20er Jahren sein....😁
Darf ruhig schon ne neuere sein. so ab 2000 ist schon ok.
Die '98 ist wohl dann auch noch drin.
Nen Oldtimer hab ich wie gesagt schon da will ich mir nicht unbedingt noch einen in die Garage stellen
Zitat:
Original geschrieben von motorradfan2010
soll ja auch keine XJ aus den 20er Jahren sein....😁Darf ruhig schon ne neuere sein. so ab 2000 ist schon ok.
Die '98 ist wohl dann auch noch drin.Nen Oldtimer hab ich wie gesagt schon da will ich mir nicht unbedingt noch einen in die Garage stellen
Letztendlich kommt es wirklich darauf an was du mit dem Motorrad noch vor hast und wie dein Fahrprofil aussieht.
Ich hätte zum Beispiel keine Probleme mir für den Alltag ne anspruchslose XJ 600, selbst mit einer Scheibe vorne, hinzustellen.
Die ZR hatte ich ja ursprünglich empfohlen, weil die Maschine ein guter Kompromiss aus den genannten Moppets ist. Mehr Druck im unteren und mittleren Drehzahlbereich als die anderen 600er, aber nicht so wuchtig wie die großen Bikes aus deiner Leiste. Gleichzeitig ist von der Charakteristik her sportlicher als die XJ 600 und die Bandit 600, aber nicht so sehr sportlich wie die Hornet 600.
Hubraum ist zwar durch nichts zu ersetzen, aber ab einem bestimmten Punkt ist mir das leichte Handling wichtiger. Deshalb würde ich persönlich nicht zu den Dickschiffen greifen.
Hat jemand Leistungs- / Drehmomentdiagramme von Hornet und ZR7? Bin im Sommer ne Woche mitm Kumpel durch die Gegend gefahren, ich mit meiner 600er Hornet und er mit ner GSR750, also vom Hubraum eher wie die ZR7, glaub 106PS. Sie ging zwar etwas besser aus dem Keller, aber sooo immens wie sich das hier manchmal liest war der Unterschied absolut nicht, also nix mit gnadenlos wegfahren oder so. Wohl richtig dass die Hornet für richtig Dunst zwischen 7 und 13000rpm bewegt werden muss, aber d.h. nicht, dass sie sich darunter gar nicht bewegt, legt halt obenrum nur mehr zu als ein auf cruising ausgelegter Motor.
Wenn man ne 1000er daneben stellt ist der Drops natürlich gelutscht.
Wie sieht das denn aus mit dem Handling der 900er Hornet....
Fährt die sich gut?
Wichtig ist für mich vor allem Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und eine gute Kurvenlage.
Ich meine Naked Bikes sind bei hohen Geschwindigkeiten ja anfälliger als verkleidete Maschinen.