Honda CBR 650 R springt nach Winter nicht an. Woran kann es liegen?
Hallo,
meine Honda CBR 650 R (2020) stand über den Winter leider nur unter einem Carport und wurde ca. 2 bis 3 Monate nicht benutzt (Dummerweise nur 1x kurz angemacht um sie zu hören).
Jetzt springt sie nicht mehr an. Habe erst auf die Batterie getippt, aber die ist laut Ladegerät voll und der Anlasser dreht auch längere Zeit, aber sie springt nicht an.
Wenn ich dabei leicht Gas gebe, höre ich manchmal kurz den richtigen Motor, aber mehr auch nicht.
Als dann Rauch aus dem Auspuff kam, habe ich lieber aufgehört. Weiß auch nicht wie lange man den Anlasser so drehen lassen sollte.
Woran kann das liegen?
34 Antworten
Unter dem Motorradl sind mehrere Ausläufe. Das muss kein Öl sein. Falls es doch Öl sein sollte, sehe mal linke Seite an. Da gab es wohl Probleme links am Motor.
Schon geil mit dem "totschalter" und "Gang drin und dem Seitenständer". Wenn der aktiv ist, tut sich gOrnixxe! Ebenfalls, mit dem Seitenständer und dem Gang drinne.
Klassiker von dem Papst..
Ich hatte das gleiche Problem das meine Diva nach dem auswintern nicht anspringen wollte. Powerpack gekauft, Batterie überbrückt und sie ist sofort angesprungen. Das Starter Pilot hat bei mir nix gebracht!
Mit „absaufen“ die Zeiten sollten bei Lambdageregelten Einspritzmotoren lange Geschichte sein.
Zitat:
@Dean2405 schrieb am 20. April 2023 um 22:36:51 Uhr:
Mit „absaufen“ die Zeiten sollten bei Lambdageregelten Einspritzmotoren lange Geschichte sein.
Naja, ganz so einfach aiies ja auch nicht. Wenn der Motor kalt ist regelt die Lambda noch gar nix. Da wird auf vorgegebene Daten, die sich an der Temperatur orientieren fett eingespritzt. Der kalte Motor ist nur ein paar Umdrehungen gelaufen und ausgegangen. Da bestehen die Abgase aus Wasser und Co2. Das Wasser kondensiert im Motor. Das kann reichen die Zündkerzen außer Gefecht zu setzen.
M.M.
Ich habe bei Oldtimern mehrfach mitbekommen, dass die aktuellen Kraftstoffe teilweise nach einem Winter schon für Probleme sorgen und nicht mehr ordentlich zünden. Man munkelt es liegt am Ethanolanteil, ich habe auch schon mal gelesen dass die lagerfähigkeit von Kraftstoffen künstlich herabgesetzt wird, damit der Privathaushalt nicht bunkern kann.
Ich denke das kann bei einem hochverdichteten Motorradmotor schon ein Problem sein.
Die Batterie sollte natürlich am Ladegerät klemmen über den Winter.
Ähnliche Themen
Benzin ist so alt, dass es doch erstaunlich wäre, wenn es nach ein paar Monaten schon flöten geht.
Was es aber tut, ist dass bei Luftberührung, es verfliegt.
Also kann der Zündwillige Teil mit der Zeit verschwinden, weil der Tank nicht ganz Luftdicht ist. Das ist aber so gering, dass es nicht daran hindert, selbst nach nem Jahr, den Motor zum laufen zu bekommen. Er kann in der 1. Ladung vielleicht einwenig mehr verbrauchen und wird möglicherweise nicht die volle Leistung fahren können, aber starten wird die Maschine damit.