Honda CB650R für Führerschein A2 Tipps zum Kauf etc
Hallo,
ich mache im Frühjahr den A2 und habe mich auf die Suche nach einem möglichen Motorrad begeben, bisher lande ich bei allen Kriterien bei der Honda CB650R und würde diese dann gebraucht kaufen.
Ich habe schon ziemlich konkrete Vorstellungen, allerdings habe ich mich viele Jahre mit dem Thema Motorrad so gar nicht befasst und nicht so viel Ahnung.
Vielleicht kann mir ja zu meinen Gedanken noch jemand einen Tipp oder eine Ergänzung schreiben, das wäre Top.
- Grundsätzlich suche ich keinen Autobahnrenner (bei 48 PS eh schwierig) aber nach 2 Jahren könnte ich die CB650R auch ungedrosselt fahren, nach erneuter Führerscheinprüfung. Dann müsste ich kein neues/anderes Motorrad kaufen, sondern kann die Drosselausbauen und austragen lassen.
- Ich suche ein halbwegs sicheres Motorrad, als Landstrassenfahrer, mal eine Tour in die Eifel. Es sollte ABS haben, am besten noch eine Traktionskontrolle. Es sollte halbwegs bequem sein und sich leicht fahren lassen
- Ich sehe 2-3 Jahre alte CB650R, die haben dann 5000 - 15000 KM gelaufen, was spielt die Laufleistung bei einem Motorrad so für eine Rolle ? Sind 15000 km schon viel, gibt es Schwächen bei den Motoren, auf die man achten sollte ?
Bisher ist mir nur ein Geräusch der Saugrohrklappen in Forenbeiträgen aufgefallen, was aber typisch für den Motor sein soll und keinen Defekt bedeutet.
-die CB650R scheint es seit 2019 mit Euro4 und Euro5 zu geben ? Muss ich darauf achten ? Vermutlich sind es nur paar Kröten in der Steuer und die Euro 4 hat vermutlich besseren Auspuffklang ?
- Wie lange hält so ein Motorradreifen und wie Alt sollte der max sein ? Am besten nach Kauf direkt neue Schlappen drauf ? (derzeit strebe ich einen Michelin Road 6 an)
- viele haben auf Quickshifter umgebaut, ich vermute mal diese Moppeds wurden auch entsprechend bewegt und das System geht aufs Getriebe ?
Saisonkennzeichen machen oder ganzjährig angemeldet lassen ? Dieses Jahr (2022) hätte man noch bis Mitte November gut fahren können :-)
Ergänzend noch eine Frage zur Motorradkleidung, könnt ihr da zB eine Hose und Schuhe empfehlen, was habt ihr da so für Erfahrungen?
Danke für paar Tipps
79 Antworten
Selbst die CB650R hat 97 dB. Einen 1000 ccm, der seit 15 Jahren auf dem Markt ist auf 95 dB zu bekommen ist womöglich technisch auch nicht machbar, einen XXL Schalldämpfer hat sie ja bereits.
Womöglich interessiert den Japaner aber auch nicht die Einschränkungen in Tirol und andere Länder interessiert die Lautstärke eh nicht. Da wird auch ohne Schalldämpfer mit Flammenwerfern gefahren …
Doch ist es. Haben die Japaner früher ja auch hinbekommen. Leider ist der Trend halt, wie geschrieben, eher auf Laut aus, als auf leise. Und solange die gekauft werden....
Mit den anderen Ländern magst du recht haben, ABER in der EU muss er immer noch homologiert werden, sonst können Sie gar nichts hier verkaufen.
Das heißt, sie würden dann zumindest welche für diesen Markt hier passende entwickeln.
Der Witz ist ja eher das auch alle anderen Länder quasi unsere EU-Versionen bekommen weil die Hersteller nicht mehr für jeden Markt einen großen Aufwand für die Anpassung treiben wollen. Ist bei Autos schon länger Gang und Gäbe.
Wenn man sich mal nordamerikanische Motorradchannel anschaut, ist auch da Euro X ein Thema. Würden die nicht drüber sprechen wenn es Sie nicht auch direkt betreffen würde 😉
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 29. Dezember 2024 um 20:33:24 Uhr:
Selbst die CB650R hat 97 dB. Einen 1000 ccm, der seit 15 Jahren auf dem Markt ist auf 95 dB zu bekommen ist womöglich technisch auch nicht machbar, einen XXL Schalldämpfer hat sie ja bereits.
Womöglich interessiert den Japaner aber auch nicht die Einschränkungen in Tirol und andere Länder interessiert die Lautstärke eh nicht. Da wird auch ohne Schalldämpfer mit Flammenwerfern gefahren …
Hab das Gefühl das ist gar nicht so schwer. Eigentlich alle Hersteller haben das ohne Leistungsverlust hinbekommen. Denke da gehts wirklic hfast num um Sounddesig.
Meine MT09 gabs über die Jahre mit immer dem baugleichen Motor zwischen 93 und 97 db.
Bei der Z900 ist es ähnlich.
Bei der alten CB1000R ging das auch locker, nur hat man das rgendwie ab der Neo Sports verlernt.
Und schaut man sich SSP aus den 90ern an, dann ging das sogar unter 90 db.
Ähnliche Themen
Ich habe mich mit den Geräuschpegeln nicht sonderlich beschäftigt, habe aber nun auch gesehen, dass zum Beispiel eine BMW S1000R(R) auch 95 dB Standgeräuschpegel hat.
Meine Persönliche Meinung: Ja womöglich wäre der Hersteller grundsätzlich in der Lage das bei jedem Moped hinzubekommen, die Frage ist jedoch, was es am Ende aussagt. Die Gesetzeslage scheint ja hier immer nur bestimmte Pegel bei Stand- oder bestimmten Drehzahlen zuzulassen. Da fällt mir direkt ein, dass jeder Hyundai N eine absolute Knalltüte ist und ab 3500 U/Min dann über 105 dB macht.
Eine S1000R ist vielleicht bei 4000 U/min auch wieder lauter als die Hornet mit ihrem Klappenauspuff.
Ich denke, es komt am Ende doch auf den Fahrer an, wenn ich durch ein Eifeldorf oder die Stadt tuckere, dann mache ich das mit maximal wenig Drehzahl und konstantem Tempo. Ich möchte niemanden Nerven und den eh schon schlechten Ruf der bösen Motorradfahrer nicht weiter strapazieren.
Falls ich dann auf meiner Hornet mal einen anderen Schalldämpfer montiere, wird es ja auch wieder einer mit Abgasklappe und Zulassung sein, auf nicht zugelassene Teile und den Lärm habe ich auch keine Lust.