Honda CB400N Startschwierigkeiten
Hallo an alle,
bin neu hier und suche Rat bei Startschwierigkeiten meiner Honda.
Habe seit einiger Zeit eine alte CB400N Bj. 1982 ohne Tüv.
Bin aber Neuling in Sachen Motorrad und brauche nun eure Hilfe.
Nach dem Kaltstart läuft sie super und rund.
Wenn man sie allerdings nach ein paar Minuten aus macht und nachher wieder starten will, geht sie nicht mehr an.
Ich freue mich auf eure Ratschläge und sag im Voraus schon mal Dankeschön
Sue
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ist es relativ wahrscheinlich, daß ein anderer Lichtmaschinenstator benötigt wird, weil entweder die Kondensatorladespule oder der Impulsgeber defekt ist. Das kommt bei der 400N öfters vor.
Andere Fehlermöglichkeiten sind bei fehlendem Zündfunken noch der Killschalter und das Zündschloß.
Das schwarzweiße Kabel zum Zündschloß darf bei "Zündung ein" keinen Durchgang zu Masse (grün) haben, bei Zündung aus muß der Widerstand praktisch 0 sein.
Gruß
31 Antworten
Hallo,
da ist es relativ wahrscheinlich, daß ein anderer Lichtmaschinenstator benötigt wird, weil entweder die Kondensatorladespule oder der Impulsgeber defekt ist. Das kommt bei der 400N öfters vor.
Andere Fehlermöglichkeiten sind bei fehlendem Zündfunken noch der Killschalter und das Zündschloß.
Das schwarzweiße Kabel zum Zündschloß darf bei "Zündung ein" keinen Durchgang zu Masse (grün) haben, bei Zündung aus muß der Widerstand praktisch 0 sein.
Gruß
Hallo Felix,
schönen Dank dass du dir Zeit genommen hast für mich.
Ein Multimeter hab ich grad keins zur Verfügung - müsste ich erst besorgen.
Das Problem ist, dass irgendwo eine Lücke im Stromkreis ist. Fragt sich nur wo. Der Gleichrichter könnte evtl. auch kaputt sein?
Das CDI ist schon ein Ersatzteil, gebraucht gekauft, nachdem ich bei Einbau der Batterie einen Funkenflug verursacht habe. Ich weiß auch nicht, ob dabei überhaupt etwas kaputt gegangen ist - wenn ja, was alles.
Auf dem blauen Kabel vom Sensor ist Strom. Sonst nirgends.
Zündspule ist übrigens auch schon neu rein gekommen.
Die Daten im Handbuch für die Messungen beziehen sich ja auf den laufenden Betrieb, sprich das Moped ist an.
Ich würde gerne wissen wie sich das verhält wenn nur die Zündung auf 'ein' steht. Gibt es da Anhaltspunkte?
Lieben Gruss, Sue
Hallo und danke für deine Antwort,
Zitat:
Original geschrieben von reglermax
Hallo Sue,
schieb doch mal deinen Schaltplan durch,
Gruß reglermax.
ich hab hier den Schaltplan mal eingescannt und hoffe dass man was erkennen kann.
Bin für jede weitere Hilfe ausgesprochen dankbar.
Lieben Gruß, Sue
Ähnliche Themen
Hallo nach FDS und schönen Dank,
das Zündschloß und der Killschalter sind nicht die Ursache.
Wie kann man denn feststellen ob der Stator kaputt ist? Was genau macht er denn?
Wenn auf dem blauen Kabel vom Impulsgeber/Sensor Strom ist bedeutet das doch, dass er in Ordnung ist?
Kondensatorladespule - wo ist die genau?
Lieben Gruß, Sue
Zitat:
Original geschrieben von twinspark2000
Hallo,
da ist es relativ wahrscheinlich, daß ein anderer Lichtmaschinenstator benötigt wird, weil entweder die Kondensatorladespule oder der Impulsgeber defekt ist. Das kommt bei der 400N öfters vor.
Andere Fehlermöglichkeiten sind bei fehlendem Zündfunken noch der Killschalter und das Zündschloß.
Das schwarzweiße Kabel zum Zündschloß darf bei "Zündung ein" keinen Durchgang zu Masse (grün) haben, bei Zündung aus muß der Widerstand praktisch 0 sein.
Gruß
Hallo an alle hilfsbereiten Mitdenker hier,
ein dickes Dankeschön!
die Lichtmaschine an sich ist wohl in Ordnung, die gelben Kabel (3 Stk. ) haben Strom. Die anderen vier allerdings lassen sich mit der Prüflampe nicht messen, also weiß man nicht , ob sie Strom haben oder nicht.
Das blaue Kabel vom Geber für die Zündung hat Strom.
Kann es sein, dass die Gleichrichter-Diode kaputt ist? Aus dem Schaltbild kann ich nicht ersehen, wo sie genau platziert ist. Wo finde ich sie am Fahrzeug und kann man sie u. U. einzeln kaufen und ersetzen?
Im Voraus vielen Dank für eure Hilfe, find ich echt sehr nett.
Liebe Grüße, Sue
Hallo Sue,
danke für den Schaltplan!
Die Drehstromlima kannst auch statisch durchmessen, es sind drei Wicklungen in Sternschaltung, an den Verbindungsstellen die 3 Drähte. Die müssen jeweils untereinander niederohmige Verbindung haben und müssen zur Masse hochohmig (>1Megaohm) sein!
Den Regelgleichrichter kannst prüfen indem die Bordspannung (Batterie) im Stand gemessen wird, im Lauf und mit Gasstoß sollte die Spannung leicht steigen bis maximal 14,7Volt.
Hat die Batterie noch genügend Kapazität für den Starter, kannst ja mal ein Fremdstart mit Autobatterie versuchen!
Ist denn ein Zündfunke bei beiden Kerzen vorhanden, wenn ja, kannst schonmal die Elektrik ausgrenzen. Dann würde ich den Vergaser, also erstmal die Leerlaufdüsen und CO-Schrauben prüfen. http://www.rolf-grauer.de/bandit.htm
Je nach Vergasertyp gehen im Alter oft die Membranen von Nadel- und Aircutoffvalve kaputt. Also alle Membranen müssen weich +flexibel sein und keine Risse haben,
Gruß reglermax.
Hallo, nochmal,
also die LiMa an sich, Gleichrichter usw. kann man bei der Fehlersuche völlig ausklammern. Das ist eine CDI- Zündung, diese hat mit dem Rest der Elektrik wie Batterie, Licht, LiMa usw keine Berührung!
Stator ist der feststehende Teil der LIMA, also der Verbund der Wicklungen. Die haben wie gesagt mit der Zündung eigentlich nichts zu tun. Allerdings, die Kondensatorladespule ist da mit eingewickelt, deshalb ist bei einem Defekt an der Kondensatorladespule der komplette Stator auszuwechseln. Gleiches gilt für den Impulsgeber, der sitzt neben dem LiMa-Rotor und ist auch in den Kabelbaum eingearbeitet.
Ich versuch mal, die Wirkungsweise der Zündung kurz zu beschreiben: die Kondensatorladespule lädt den Hochspannungskondensator, der sich in der CDI- Box befindet, auf. Der Impulsgeber gibt ein Signal, daß sich diese Ladung über das schwarzweiße Kabel entlädt: Wenn die Zündung eingeschaltet ist und der Killschalter auf run, muß dieser Strom über die Primärwicklung der Zündspule an Masse fließen, dabei wird in der Sekundärwicklung eine ca 20 000Volt hohe Spannung erzeugt, die sich über die Zündfunken entläd. (Ist die Zündung auf aus gestellt oder der Killschalter auf off, so fließt der Strom nicht durch die Zündspule, sondern er nimmt den Weg des geringsten Widerstandes.)
Es kommt wie gesagt öfters vor, daß Kondensatorladespule oder Impulsgeber defekt werden.
Der einzige verlässliche Test ist eigentlich, den Stator mit einem zu tauschen, von dem man weiß, daß er funktioniert. Übernächste Woche könnte ich evtl. was organisieren. Wo im Bereich vm Kreis CW wohnst du denn?
Die Schieber dieser Unterdruckvergaser haben übrigens keine Membran.
Gruß
I
Hi @ Max,
ich werde mal durchmessen was alles möglich ist, muss mir aber erst mal ein Mulitmeter besorgen.
Zum Thema Zündkerzen: Die, die eingebaut sind haben in der Bezeichnung hinten ein L stehen, was immer das auch bedeuten soll. Nächste Woche werde ich mal neue kaufen laut Ersatzteilliste. Und: zur Zeit hat keine einen Zündfunken.
Mit dem Ergebnis vom Durchmessen kann ich heute noch nicht dienen, hoffe aber, diese Woche ein Multimeter aufzutreiben. Gebe dann mal die Daten bekannt und bin selbst sehr gespannt aufs Ergebnis.
Hi @ twinspark,
das hast du so super beschrieben, vielen Dank. Da kann sogar ich als Laie mitkommen. Ich wohne in Altensteig.
Was meinst du denn mit - du kannst was organisieren? Hast du etwa so ein Teil bei dir rumliegen? Und wenn ja, hättest du vielleicht Zeit und Lust mal bei mir vorbei zu kommen?
Ich wäre sooooo froh, wenn ich mit dem Maschinle endlich in die Winterpause gehen könnte, anstatt von einem Problem zum anderen zu hangeln.
Vielen Dank für eure Hilfe. Ich bin sehr froh dass ihr Zeit habt für mich und mein renitentes Gefährt.
Lieben Gruß, Sue
Hallo,
ich habe keinen Stator . Ich weiß aber von einer 400N, die demnächst geschlachtet wird.
In der kommenden Woche habe ich keine Zeit, in der übernächsten könnte ich mal kommen. Bis Altensteig habe ich ca 17km.
Die Zündkerzen, die drin sind, sind wohl NGK DR8ES-L, dann steht das L für "low", d.h. der Wärmewert ist nicht 8, sondern niedriger (aber höher als 7). Diese Kerzen sind in einer 400N okay.
Beide Zündkerzen funken immer gleichzeitig.
Gruß
Hallo Twinspark,
nach deiner Beschreibung hätte Sue den falschen Schaltplan geliefert!
Im Übrigen gibts auch CDI´s mit Gleichspannungsspeißung siehe hier:http://www.rolf-grauer.de/CDI1.htm
Und die brauchen eine bestimmte Mindestspannung . Somit sind wir eventuell doch wieder bei der Batterieladung!
Gruß reglermax.
Hallo twinspark und reglermax,
ich glaube, jeder hat auf eine Art recht. Ich hoffe sehr, dass mein Schaltplan der richtige ist, der ist aus dem Handbuch für CB 400N.
Wie gesagt, es ist schon eine neue Zündspule eingebaut, das CDI gegen ein anderes, gebrauchtes ausgewechselt worden.
Den Luftfilter erneuert, die Zündkerzen überprüft.
Beim Einbau der Batterie hab ich mal einen Kurzen verursacht (befürchte ich, zumindest hat es Funken gegeben als ich den Pluspol abgeschlossen hab).
Mittlerweile haben die Kerzen gar keinen Funken mehr und es ist nicht klar ob das alte CDI und/oder das ErsatzCDI überhaupt funktioniert oder nicht.
Ich wär sehr, sehr froh wenn du, twinspark, Zeit hättest das Teil zu organisieren, und damit zu mir zu kommen.
Bin sehr glücklich dass ihr euch so nett um mein Anliegen kümmert.
Liebe Grüße und gute Nacht, Sue
Hallo,
am kommenden Sonntag könnte ich wohl vorbeikommen. Schick mir doch mal per PN deine Telefonnummer.
Aufgrund gemachter Erfahrung halte ich es aber immer noch für möglich (wenn auch nicht sehr wahrscheinlich), daß das Zündschloß defekt ist.
Wenn man den Zentralstecker abzieht, auf "on" stellt darf von dem schwarzweißen Kabel kein Durchgang zu irgendeinem anderen Kabel sein.
@reglermax: es gibt schon CDI- Zündungen, bei denen der Kondensator vom 12V- Bordnetz aufgeladen wird. Es handelt sich hier aber um eine CB400N, da wird dieser Strom von einer Extra-Ladespule erzeugt. Wie kommst du aber auf die Idee, daß der abgebildete Schaltplan nicht der richtige wäre? Da sieht man doch, daß außer den 3 Phasen der LiMa noch weitere Kabel von den Wicklungen abgehen, nämlich zur CDI-Box (Nr30), zum Aufladen des Kondensators und für die (verstellbare) Impulssteuerung.
Gruß
Sorry, wenn ich jetzt erst wieder on bin.
Was ist das für ein Schaltplan???
Wie Regelmax schon sagte, kannst du nur den Spulenwiderstand messen,
wenn der Motor nicht läuft.
Ich hab dir nen link vom cb450.de.vu Forum gegeben.
Die Datenbank sollte dir weiterhelfen, da die Motoren, bis auf den
Hubraum und Vergaser, fast baugleich sind.
Aus urheberrechtlichen Gründen, dürfen diese Daten in keinem
anderen Forum veröffentlicht werden. (Deal mit Honda.com.br)
Hallo Sue.
Du hast PN. Setz' Dich mit mir oder dem twinspark2000 in Verbindung. Dann gibt's Nachbarschaftshilfe. Ich habe eine komplette 400N als Teileträger.
www.moppedsammler.de