HomeLink und Hörmann-Tor

Porsche Panamera 2 (971)

Hi!
HomeLink in meinem Panamera (971) ist anscheinend nicht mit meinem Hörmann-Tor, Supramatic E BiSecur kompatibel. Ich konnte zwar die FB anlernen, aber beim Druck auf die Tasten im Dachhimmel tut sich nix. Auch eine Synchronisation (die mir komischerweise nur bei einer der drei Tasten angezeigt wurde, obwohl ich alle drei angelernt hatte) hat nicht funktioniert.

Nach kurzer Recherche hab ich festgestellt, dass man ein externen Empfänger benötigt, der nur auf 868 MHz funkt. Das ist natürlich veraltete Technik, geht aber vermutlich nicht anders.

Meine Fragen:
Hat jemand das System zum Laufen gebracht und wenn ja, hat sich die Reichweite gegenüber BiSecur verringert? Meine Fernbedienungen funktionieren nämlich schon auf gut 15-20 m Entfernung.

Danke!

62 Antworten

Wenn ich in meinem 11er Homelink und dann Optionen aufrufe kommt folgende Auswahl:

Dort UR (Universalempfänger) auswählen und den Anweisungen folgen, alles ganz easy…

Img

Ja, so war das bei mir auch. Beim Pana ist Homelink aber nicht so tief integriert und geht nur über die drei Tasten. Funktioniert aber definitiv, weil ich das vor fünf, sechs Jahren schon mal bei einem gemacht hatte. Weiß aber nicht mehr wie...

Ich würde das Chamberlain-Karms wieder einpacken und zurückschicken und mir statt dessen einen Empfänger-Dongle von Marantec holen. Der wird einfach zwischen den Netzstecker des Torantriebs gesteckt und mit dem Hörmann-Sender verbunden. Dieser sendet auf 433 MHz und kann vom Porsche-Homelink empfangen werden. Kein Gelöte, kein Gemurkse, einfach Plug&Play und du hast Ruhe. Der Sender wird dann ganz normal am Homelink angelernt und funzt einwandfrei.

Hier wird einiges durcheinander geworfen. Der Chamberlain Empfänger funktioniert offensichtlich einwandfrei. Das ‚Problem‘ liegt auf der Fahrzeug-Seite, sich mit dem Empfänger zu koppeln.
Das implementiert jeder Fahrzeug Hersteller anders, auch wie die Bedienung funktioniert (Tasten im Dachhimmel, Tasten am Spiegel, SW etc.). Das kann gerne auch pro Modell und Bj. verschieden sein.

Ein anderer Empfänger statt Chamberlain hätte exakt dasselbe Problem, sich mit dem Fahrzeug zu koppeln.

Durch die Vielzahl an Möglichkeiten von Kombinationen von Torherstellern und Fahrzeugen ist es kein Wunder, dass es viele verschiedene Anleitungen und Videos im Web gibt, die dann im Zweifelsfalle nicht passen weil nicht mehr für das konkrete Modell gültig.

Im vorliegenden Fall fehlt eigentlich nur ein kleiner Puzzle Stein: Porsche sollte bei der Kopplung nachfragen, welcher Modus verwandt werden soll statt dies in den Optionen zu verstecken, wo man vermutlich nicht ohne Hinweis nachschaut. Dieser Hinweis auf UR ist zwar sowohl in der Chamberlain Bedienungsanleitung als auch auf der Homelink Seite zu finden, allerdings sehr allgemein gehalten und natürlich ohne Anleitung, wie man dies bei seinem konkreten Fahrzeug findet.

Ich bekomme keinerlei Vorteil von Marantec noch vertreibe ich diese Systeme, aber:

bei meinem ersten Fahrzeug im Homelink (Audi A6 Typ 4F) ließ sich schon der Sender des RUKU Torantriebs nicht mit dem Homelink koppeln. Das System von Marantec bestellt und danach ging es. Es funktionierte bei folgenden Modellen:

Audi A6 Typ 4F

VW Touareg Typ 7P

Audi S5 Typ Typ 8T

Range Rover Typ L/LG 405

Porsche Cayenne Typ E3/E3 II

Porsche Macan Typ XAB

Porsche 718 Typ 982

Vermutlich ist das System im Panamera III das Gleiche wie im Cayenne E3 II, sofern die Taster im Innenspiegel sitzen und nicht mehr in der Dachkonsole über dem Innenspiegel. Daher kann ich behaupten, dass dies dort auch zuverlässig funktioniert.

Und was hat das mit dem zu tun, was ich geschrieben habe??

Zitat:
@Twinni schrieb am 26. Mai 2025 um 12:00:49 Uhr:
Hmmm... Ist das ein deutsches Auto? Ist vielleicht eine der drei Tasten defekt?

Es ist eine österreichische Auslieferung, erzeugt von Porsche in Deutschland ;)

Ich habs auch mit anderen Tasten probiert, keine Chance.

ABER ES FUNKTIONIERT JETZT!

Fragt mich nicht, woran es lag. Ich hab den Chamberlain-Empfänger PR433-4 in unmittelbarer Nähe der Beifahrertür platziert und mit dem Adapter ans Netz angeschlossen (keine 24-V-Stromversorgung). Dann probehalber die Tasterdrähte an den Torantrieb geschlossen und "Test" gedrückt. Funktioniert!

Dann angelernt und was soll ich sagen...Es hat vielleicht eine Sekunde gedauert, im PR433 hat es geblinkt und geklackert, und der Antrieb funktioniert nun auch mit der Homelinktaste im Panamera.

Ich glaube, der Fehler lag darin, dass ich den D-Mode ausgewählt habe, weil ich ja keinen Handsender zum Anlernen habe. Da waren die Infos aus dem Netz mal wieder falsch.

Glückwunsch 🥂

@knolfi Könntest Du den Link des von dir empfohlenen Dongles posten? Ich finde da relativ viel bei Marantec aber nichts in der Richtung. Liegt wahrscheinlich an mir....

Mir ist auch noch eine andere Lösung einfallen. In meinen bisherigen Fahrzeugen hatte ich den Handsender für den Zigarettenanzünder bzw. 12V-Steckdose.
Die ist im Panamera allerdings ungünstig im hinteren Bereich der Mittelkonsole verbaut.
Aber mit etwas passend zugeschnittenem Schaumstoff habe ich das griffbereit installiert.

Hörmann handsender

Ähnlich wie bei mir. Ich habe den kleinen Hörmann Sender mit wiederablösbarem doppelseitigen Klebeband an die linke wand des Aschenbecherfachs (wie bei dir) geklebt.

Zitat:
@plumpsi schrieb am 26. Mai 2025 um 14:51:43 Uhr:
Es ist eine österreichische Auslieferung, erzeugt von Porsche in Deutschland ;)
Ich habs auch mit anderen Tasten probiert, keine Chance.
ABER ES FUNKTIONIERT JETZT!
Fragt mich nicht, woran es lag. Ich hab den Chamberlain-Empfänger PR433-4 in unmittelbarer Nähe der Beifahrertür platziert und mit dem Adapter ans Netz angeschlossen (keine 24-V-Stromversorgung). Dann probehalber die Tasterdrähte an den Torantrieb geschlossen und "Test" gedrückt. Funktioniert!
Dann angelernt und was soll ich sagen...Es hat vielleicht eine Sekunde gedauert, im PR433 hat es geblinkt und geklackert, und der Antrieb funktioniert nun auch mit der Homelinktaste im Panamera.
Ich glaube, der Fehler lag darin, dass ich den D-Mode ausgewählt habe, weil ich ja keinen Handsender zum Anlernen habe. Da waren die Infos aus dem Netz mal wieder falsch.

schön das es geklappt hat, war auch nicht anders zu erwarten; ja, der D-Modus war falsch…

Jetzt, wo Du das mit der Beifahrertüre schreibst, erinnere ich mich wieder, wie ich das gemacht hatte 😀

Ich hatte den Chamberlain nur am Strom angeschlossen und neben mir am Fahrzeug und dann gekoppelt, ohne ihn mit dem Hörmann Antrieb zu verbinden. Das Klicken der Relais als Bestätigung reicht völlig aus, das die Kopplung geklappt hat. Erst danach dann am Hörmann angeschlossen und an der Decke angebracht.

Vielleicht nützlich für den nächsten, der in die Verlegenheit kommt…

Zitat:
@Quaternione schrieb am 26. Mai 2025 um 14:46:34 Uhr:
Und was hat das mit dem zu tun, was ich geschrieben habe??

Nichts, deshalb habe ich dich auch nicht zitiert. 😉

Zitat:
@plumpsi schrieb am 26. Mai 2025 um 15:11:33 Uhr:
Mir ist auch noch eine andere Lösung einfallen. In meinen bisherigen Fahrzeugen hatte ich den Handsender für den Zigarettenanzünder bzw. 12V-Steckdose.
Die ist im Panamera allerdings ungünstig im hinteren Bereich der Mittelkonsole verbaut.
Aber mit etwas passend zugeschnittenem Schaumstoff habe ich das griffbereit installiert.

So habe ich es beim S5 gelöst, weil dieser kein Homelink verbaut hat. Allerdings sitzt die 12V-Steckdose vorne rechts in der Mittelkonsole und ist halbwegs gut erreichbar. Weiterer Vorteil: man muss keine Batterien im Sender wechseln.

EDIT: der verbaute Hörman-12V-Sender ist ein 1 Kanal-Sender. Ich hab einen 3-Kanal-Sender verbaut

Digital 323 Kfz-Sender 12 V 3-Kanal

da ich zwei verschiedene Tore (Hoftor und Garagentor) unabhängig voneinander bedienen will

Zitat:
@Panamera schrieb am 26. Mai 2025 um 15:00:03 Uhr:
@knolfi Könntest Du den Link des von dir empfohlenen Dongles posten? Ich finde da relativ viel bei Marantec aber nichts in der Richtung. Liegt wahrscheinlich an mir....

Bitte sehr.

Digital 993

Deine Antwort