HomeLink und Hörmann-Tor

Porsche Panamera 2 (971)

Hi!
HomeLink in meinem Panamera (971) ist anscheinend nicht mit meinem Hörmann-Tor, Supramatic E BiSecur kompatibel. Ich konnte zwar die FB anlernen, aber beim Druck auf die Tasten im Dachhimmel tut sich nix. Auch eine Synchronisation (die mir komischerweise nur bei einer der drei Tasten angezeigt wurde, obwohl ich alle drei angelernt hatte) hat nicht funktioniert.

Nach kurzer Recherche hab ich festgestellt, dass man ein externen Empfänger benötigt, der nur auf 868 MHz funkt. Das ist natürlich veraltete Technik, geht aber vermutlich nicht anders.

Meine Fragen:
Hat jemand das System zum Laufen gebracht und wenn ja, hat sich die Reichweite gegenüber BiSecur verringert? Meine Fernbedienungen funktionieren nämlich schon auf gut 15-20 m Entfernung.

Danke!

62 Antworten

Es klappt bei unseren beiden Fahrzeugen (auch bei deren Vorgängern) vom Grundstückstor aus. Das scheint zufällig genau die Reichweitengrenze des Senders zu sein, denn ich muß ziemlich nahe mit der Front an das Tor ranfahren, damit die Garage öffnet.
Die Reichweite des Handsenders habe ich noch nie getestet, könnte ich spaßeshalber mal machen.

EDIT: gesagt, getan - der Hörmann Handsender reicht bei mir ca. 3-4m weiter als der Homelink Sender im Fahrzeug.

@twinni ‚Bei vielen Autos ist die Homelink-Antenne komischerweise in der Heckstoßstange verbaut‘

Quelle?

z.B.:

Homelink

Zitat:@Twinni schrieb am 21. Mai 2025 um 20:34:40 Uhr:

Bei vielen Autos ist die Homelink-Antenne komischerweise in der Heckstoßstange verbaut, was die Reichweite zusätzlich reduzieren kann.

Danke. Das erklärt endlich, warum bei meinem beiden Fahrzeugen mit Homelink die Tore erst öffnen, wenn ich rückwärts davor stehe oder während des Wendevorgangs den Homelink-Knopf drücke.

Beim Fahrzeug ohne Homelink mit Handsender funktioniert das schon wesentlich früher.

Zitat:
@Quaternione schrieb am 22. Mai 2025 um 08:47:48 Uhr:
@twinni ‚Bei vielen Autos ist die Homelink-Antenne komischerweise in der Heckstoßstange verbaut‘
Quelle?

Das war bei zumindest bei einem meiner Audis (Q8, vielleicht auch RS5) so. Aus meinen erWin-Unterlagen vom Q8: Einbauort Steuergerät J530 für Garagentoröffnung "Stoßfänger hinten rechts". Die Antenne zum programmieren befindet sich "Nähe Rückbank". Dasselbe beim aktuellen Touareg (da heißt es auch J530). Dürfte zumindest beim Cayenne dann auch so sein. Audi baut die Dinger bei vielen Modellen hinten ein, warum auch immer. Das kann bei anderen Herstellern anders sein. Mehr Pläne habe ich aktuell nicht.

Zitat:
@knolfi schrieb am 22. Mai 2025 um 19:18:08 Uhr:
Zitat:@Twinni schrieb am 21. Mai 2025 um 20:34:40 Uhr:
Danke. Das erklärt endlich, warum bei meinem beiden Fahrzeugen mit Homelink die Tore erst öffnen, wenn ich rückwärts davor stehe oder während des Wendevorgangs den Homelink-Knopf drücke.

Darum fahre ich immer rückwärts in die Garage. 🤣

Edit: Habe gerade nachgeschaut. Im Taycan sitzt das Teil auch hinten rechts.

Na ja, dann halte ich die Schlußfolgerung, das sei ‚bei vielen Autos‘ so, für minimal übertrieben 😀, insbesondere wenn wir hier über Porsche Fahrzeuge reden.

Bei Teile.com kann man übrigens eine original Homelink Control Unit zum nachträglichen Einbau kaufen. Diese paßt für eine lange Liste von Porsche Modellen und sieht genauso aus wie die, die bei meinem Boxster hinter der vorderen Stoßstange verbaut war.

Das kannst du halten wie du möchtest. 😎

Hallo Zusammen

Jeder wie er mag, mir wäre der Chamberlain Kram zuviel Aufwand, da nehm ich doch lieber den originalen

Taster im Dachhimmel , mit einer Lötarbeit von 10 Minuten, Reichweite locker 20 Meter.

Grüße Ralf

Zitat:
@Twinni schrieb am 22. Mai 2025 um 19:53:08 Uhr:
Darum fahre ich immer rückwärts in die Garage. 🤣

Ich ebenfalls, sonst würde das Holz-Schwenktor meiner Garage das Heck des Cayenne abrasieren. 🤣

Genau. Und auf der gegenüberliegenden Seite Moosgummi anbringen, falls man mal versehentlich mit dem Funkschlüssel die Heckklappe öffnet. 🤣

Zitat:
@Busti schrieb am 23. Mai 2025 um 00:12:31 Uhr:
Hallo Zusammen
Jeder wie er mag, mir wäre der Chamberlain Kram zuviel Aufwand, da nehm ich doch lieber den originalen
Taster im Dachhimmel , mit einer Lötarbeit von 10 Minuten, Reichweite locker 20 Meter.
Grüße Ralf

Hi,

Chamberlain ist nur der "Übersetzer" für Torhersteller, die aus Sicherheitsgründen Ihre Daten nicht für Homelink freigeben. Im Auto nutzt man ja weiterhin die originalen Tasten, man lernt nur nicht das Auto ans Tor an, sondern das Auto an Chamberlain, welches das Signal per Kabel an den Antrieb weiter gibt.

Chamberlain kann an viele Antriebe angeschossen werden, wenn man im Auto was umlötet, geht das nur für das eine System. Bei anderem Antrieb müsste ich also wieder umlöten.

Chamberlain bekommt Strom und es gehen 2 Signal Kabel zum Torantrieb, der Aufwand ist für einen Elektriker in 20-30 Minuten erledigt. Dafür würde ich an meinem Auto nicht rumlöten.

Aber jeder wie er das mag.

Am Auto löten ist Quatsch. Einmal Chamberlain und gut ist. Der wird einfach am Eingang für den externen Taster angeschlossen. Sowas hat jeder Torantrieb.

Hallo zusammen

wenn man nicht richtig lesen kann, dann empfehle ich Dieter Nuhr.

Ich hab mitnichten am Auto rum gelötet, aber für manche ist es zu viel oder zu schwer am Taster 2 Kabel anzulöten.

Wenn das Quatsch sein soll , bitte wie es bei uns heisst

Jedem Narr, sein Kapp

Stell doch mal ein Foto ein, wie das jetzt aussieht.

Hallo Zusammen

Klar warum nicht, obwohl es aussieht wie vorher, es sei denn man muss so alle 6-8 Monate die Batterie

tauschen.

Dann muss man 2 Torx abschrauben um an das Innenleben eines Hörmann Senders zu kommen, der den Rest der Zeit leicht in den Himmel passt.

Natürlich mit Gewebeband umwickelt.

Grüße Ralf

Img
Img

Sauber! Ich bevorzuge aber dennoch die Chamberlain-Lösung. Ist auch schnell installiert.

@Busti Das heißt, der Hörmann Sender liegt oben drin und wird über den Taster des Autos gesteuert, richtig? Finde ich eine richtig gute und einfache Lösung bei voller Reichweite!

Deine Antwort