Homelink
Moin zusammen.
Ich würde gern homelink ordern, jedoch soll dieses angeblich laut Firma Hörmann (von denen ist unsere toranlage) nicht mit homelink kompatibel sein, da unsere Anlage bereits ein neueres und besser verschlüsseltes Funksystem nutzt.
Kennt sich damit jemand aus und meint, dass dies ggf nur eine Frage der Zeit ist? Mein Auto würde ich ja erst july erhalten und es 3 Jahre fahren... macht es Sinn homelink zu bestellen und zu hoffen, dass es doch irgendwann geht?
Beste Antwort im Thema
Das stimmt natürlich. Wenn man früh auf Arbeit will, kann man das Tor leider nicht aus der Ferne öffnen. Es sei denn man nimmt wieder zusätzlich die alte Fernbedienung mit. Aber damit wäre aus meiner Sicht der Sinn verfehlt. Ich will ja die Fernbedienungen reduzieren. Zudem habe ich den Vorteil vom Haus aus in die Garage zu kommen und dann kann ich das Tor öffnen. Aber wie machen das die Leute die nur von außen an das Auto ran kommen? Wahrscheinlich dann mit zusätzlicher Fernbedienung.
45 Antworten
@WMF1
Was ist daran nicht zu verstehen?
Heutzutage werden halt andere Frequenzen als früher genommen (hatte ich weiter oben genau beschrieben), und es gibt halt Millionen Torantriebe deutschlandweit die nicht erst 3-5 Jahre alt sind.
Dafür werden nun auch die sicheren Standards mit Wechselcodes unterstützt, was bisher nicht so einfach möglich war.
So ist es halt mit dem Fortschritt, ISDN gibt es ja auch nicht mehr, weil heute VOIP angesagt ist.
Der mir von der Telekom deshalb aufgezwungene Wechsel hat mich zuhause auch eine neue Alarmanlage für gut 5.000 € gekostet - das ist der Preis des Fortschritts.
Alles klar, dann verstehe ich es. Bin mal gespannt, ansonsten werde ich versuchen, es über Einen Universalempfänger zu regeln.
@WMF1
Das ist bestimmt die günstigste Lösung, bei Amazon findest Du diese Teile in verschiedenen Ausprägungen.
Ich werde es genau so machen, aber erst wenn es draußen wieder etwas wärmer ist.
Ein befreundeter Elektriker hat mich nebenbei auch noch auf einen erheblich niedrigeren Stromverbrauch der neueren Lösung im Standbymodus hingewiesen - könnte ja bei dem ein oder anderen auch zutreffen.
Bei uns gibt es jetzt auch das Problem, dass ich den Torantireb mit Wechselcode nicht in unseren neuen G30 reinprogrammiert bekomme, was beim F10 noch problemlos geklappt hat :-( Habe schon sämtliche Knopfdrückkombinationen und -reihenfolgen versucht, aber es will einfach nicht so wie ich will.
Zitat:
@rk5 schrieb am 22. Mai 2017 um 09:07:09 Uhr:
Bei uns gibt es jetzt auch das Problem, dass ich den Torantireb mit Wechselcode nicht in unseren neuen G30 reinprogrammiert bekomme, was beim F10 noch problemlos geklappt hat :-( Habe schon sämtliche Knopfdrückkombinationen und -reihenfolgen versucht, aber es will einfach nicht so wie ich will.
Hast Du schon die Kompatibilitätstabelle auf der Homelink Webseite besucht - das erspart Dir unnötiges Rumprobieren. Im Zweifel geht es sowieso nicht, sofern Dein Torantrieb über 3-5 Jahre alt ist.
http://www.eurohomelink.com/compatible/vehicles/reset
oder direkt hier
http://www.eurohomelink.com/assets/downloads/homelink_german.pdf
Ich hatte auch Bedenken nach dem ich die SA bestellt hatte, ob es bei mir zuhause und am Arbeitsplatz klappen wird. Beide Antriebe sind ca. 15 Jahre alt und beide Antriebe funktionieren glücklicherweise mit Homelink. Die Programmierung für den Antrieb am Arbeitsplatz habe ich zunächst mit einem geklonten Sender (Universal Fernbedienung) versucht, was nicht geklappt hat. Nach einer telefonischen Rücksprache mit Homelink wurde mir mitgeteilt, dass es die Originalfernbedienung sein muss. Damit ließ sich dann die Programmierung auch problemlos durchführen.
Mit dem Alter der Anlage hat das direkt nichts zu tun. 2 Antriebe, die über 10 Jahre alt sind funktioneren beim G30 problemlos, nur einer nicht.
Aber die Antwort habe ich jetzt gefunden. Beim G30 ist die Homelink Version 5 verbaut, die keine Anlagen mehr im 27 MHz Bereich unterstützt und der betroffene Antrieb arbeitet mit dieser Frequenz.
Zitat:
@rk5 schrieb am 22. Mai 2017 um 15:59:03 Uhr:
Mit dem Alter der Anlage hat das direkt nichts zu tun. 2 Antriebe, die über 10 Jahre alt sind funktioneren beim G30 problemlos, nur einer nicht.
Aber die Antwort habe ich jetzt gefunden. Beim G30 ist die Homelink Version 5 verbaut, die keine Anlagen mehr im 27 MHz Bereich unterstützt und der betroffene Antrieb arbeitet mit dieser Frequenz.
Meine Hörmann-Anlage mit 40,685Mhz funktionierte auch nicht mehr mit dem G30 Garagentoröffner.
Habe die Anlage nun auf einen neueren Empfänger (868Mhz) umgerüstet und es klappt jetzt !
Kosten 60€ für den neuen Empfänger + 35€ für einen neuen Handsender
Zitat:
@RonnyB1 schrieb am 12. Juni 2017 um 09:07:29 Uhr:
Zitat:
@rk5 schrieb am 22. Mai 2017 um 15:59:03 Uhr:
Mit dem Alter der Anlage hat das direkt nichts zu tun. 2 Antriebe, die über 10 Jahre alt sind funktioneren beim G30 problemlos, nur einer nicht.
Aber die Antwort habe ich jetzt gefunden. Beim G30 ist die Homelink Version 5 verbaut, die keine Anlagen mehr im 27 MHz Bereich unterstützt und der betroffene Antrieb arbeitet mit dieser Frequenz.Meine Hörmann-Anlage mit 40,685Mhz funktionierte auch nicht mehr mit dem G30 Garagentoröffner.
Habe die Anlage nun auf einen neueren Empfänger (868Mhz) umgerüstet und es klappt jetzt !
Kosten 60€ für den neuen Empfänger + 35€ für einen neuen Handsender
Würde ich auch zu gern machen, da wir aber eine WEG sind wird es leider nix :-(
Zitat:
@TubeTonic schrieb am 12. Juni 2017 um 10:44:43 Uhr:
Würde ich auch zu gern machen, da wir aber eine WEG sind wird es leider nix :-(
Dass du es bei deiner ehemaligen Darstellung in deinem Nutzerprofil hier noch nicht zu mehr gebracht hast, wundert mich jetzt aber sehr stark. 😁
PS: Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen...
Zitat:
@TubeTonic schrieb am 12. Juni 2017 um 10:44:43 Uhr:
Zitat:
@RonnyB1 schrieb am 12. Juni 2017 um 09:07:29 Uhr:
Meine Hörmann-Anlage mit 40,685Mhz funktionierte auch nicht mehr mit dem G30 Garagentoröffner.
Habe die Anlage nun auf einen neueren Empfänger (868Mhz) umgerüstet und es klappt jetzt !
Kosten 60€ für den neuen Empfänger + 35€ für einen neuen HandsenderWürde ich auch zu gern machen, da wir aber eine WEG sind wird es leider nix :-(
Ich hatte gestern beim Einbau kurzfristig den alten als auch den neuen Empfänger parallel am Tor-Antrieb.
Funktionierte einwandfrei.
Möglicherweise ist das eine Lösung für Dich, müsstest halt im Dunkeln einen weiteren Empfänger einbauen...
@RonnyB1 nun ist meiner in 2 Wochen da und ohne homelink bestellt. Schade drum.
Zitat:
@TubeTonic schrieb am 12. Juni 2017 um 12:04:05 Uhr:
@RonnyB1 nun ist meiner in 2 Wochen da und ohne homelink bestellt. Schade drum.
Gibt schlimmeres. Bin sicher Du hast auch so mit dem G30/31 viel Spaß
hallo,
ich habe auch ein problem....laut homelink sind meine sender, Nice Very Ve, kompatibel, kann aber den garagentoroffner in meinem E70, nocht anlernen!
Torantrieb ist von italienisches Firma Nice...
was kann bei mir der fall sein?
habe alle tastenkombinationen versucht und vergeblich
danke
Zitat:
@MartinBru schrieb am 25. Dezember 2016 um 19:49:45 Uhr:
Ich konnte im F11 aus 2011 den Homelink anlernen, das Sendesignal war dann aber so schwach, dass der Handsender eine größere Reichweite hatte. Deshalb habe ich nur noch diesen verwendet.Laut BMW - wer hätte es erraten - Stand der Technik(tm) 😉
Ich habe einen Hörmann Antrieb ohne Wechselcode, der explizit für Homelink geeignet ist. Laut Anleitung kann der Sender im F11 auch Wechselcode, also wird das der G30 auch wieder können. Ob es noch eine neuere Generation von Wechselcode gibt, der nicht mehr mit dem BMW funktioniert, weiß ich nicht.
Mehr Infos gibt es auf http://www.eurohomelink.com
Hier mal eine vernünftige Anleitung - bei mir hat es dann beim 630 GT (G32) funktioniert. Die Anleitung
im BMW Handbuch war einfach falsch.
Standard-Programmierung bei mehrfarbiger LED (HomeLink 5)Gehen Sie zu Ihrem Auto und drücken und HALTEN Sie alle 3 HomeLink Sender-Tasten gleichzeitig mind. 20 Sekunden lang. Die HomeLink-Kontrollleuchte leuchtet ca. 10 Sekunden lang gelb, blinkt weitere 10 Sekunden grün und geht dann aus.
Lassen Sie alle 3 HomeLink-Tasten los, wenn die HomeLink-Kontrollleuchte erlischt. Alle HomeLink-Tasten sind nun mit der Codierung des Universalempfängers belegt. Sie können dies überprüfen, indem Sie eine beliebige HomeLink-Taste betätigen; diese sollte schnell grün blinken.
Gehen Sie zum Universalempfänger, öffnen Sie den Deckel. drücken Sie die Programmiertaste (LeA) für Kanal A, und lassen Sie sie los. Die Kontrolllampe für Kanal A leuchtet daraufhin 30 Sekunden auf.
Gehen Sie wieder zu Ihrem Auto zurück und drücken Sie die gewählte HomeLink-SenderTaste mehrmals innerhalb von 30 Sekunden. Die Kontrolllampe des Universalempfängers geht aus.
Fahren Sie mit der Anleitung unter „Prüfen der Torfunktion“ fort.
Standard-Programmierung mit einfarbiger LED (Euro HomeLink 2)
Gehen Sie zu Ihrem Auto und drücken und HALTEN Sie alle 3 HomeLink Sender-Tasten gleichzeitig 30 Sekunden lang. (Die HomeLink-Kontrollleuchte leuchtet 20 Sekunden lang auf, blinkt weitere 10 Sekunden und geht dann aus.)
Lassen Sie alle 3 HomeLink-Tasten los, wenn die HomeLink-Kontrollleuchte erlischt.
Gehen Sie zum Universalempfänger, öffnen Sie den Deckel. drücken Sie die Programmiertaste (LeA) für Kanal A, und lassen Sie sie los. Die Kontrolllampe für Kanal A leuchtet daraufhin 30 Sekunden auf.
Gehen Sie wieder zu Ihrem Auto zurück und drücken Sie die gewählte HomeLink-SenderTaste mehrmals innerhalb von 30 Sekunden. Die Kontrolllampe des Universalempfängers geht aus.
Fahren Sie mit der Anleitung unter „Prüfen der Torfunktion“ fort.